
Suchergebnisse
-
Fortpflanzung und Entwicklung Säugetiere
Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Bei Säugetieren gibt es eine innere Befruchtung. Nach der Geburt werden die Jungen von der Mutter gesäugt. Das Skelett besteht aus Schädel, Wirbelsäule, Schulter- und Beckengürtel, Knochen der Vorder- und Hinterbeine.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fortpflanzung-und-entwicklung-saeugetiere
-
Quiz-SäugetiereFragen
Naturquiz-Säugetiere 1 Säugetiere sind die höchstentwickelte Klasse der Wirbeltiere. Seit wann gibt es Säugetiere auf der Erde? a) seit 180 Millionen Jahren b) seit 135 Millionen Jahren c) seit 70 Millionen Jahren Naturquiz-Säugetiere 2 Durch welches Charakteristikum unterscheiden sich Säugetiere von allen anderen Tierklassen? a) Säugetier-Weibchen bringen lebende Junge zur Welt. b) Säugetier-Weibchen säugen ihre Jungen nach der Geburt. c) Säuget...
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=348&titelid=2401&titelkatid=0&move=-1
-
Das Netz des Lebens im Wald
12.11.2015 - Im Wald gibt es immer etwas zu entdecken! Im Herbst zum Beispiel färbt sich das Laub und fällt zu Boden, während die Tiere sich auf den Winter vorbereiten. Dabei gibt es unzählige Zusammenhänge: Die Lebewesen im Wald brauchen einander.
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/das-netz-des-lebens-im-wald/
-
Rote Liste: Über ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten ist bedroht
11.11.2011 - Die aktuelle "Rote Liste" besagt, dass mehr als ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten bedroht ist, und ein Viertel aller Säugetiere. Viele Tiere und Pflanzen verlieren durch Jagd, Klimawandel und Umweltverschmutzung ihre Lebensräume.
https://www.helles-koepfchen.de/bedrohte-tiere-und-pflanzen.html
-
Tiere im Wald
15.10.2014 - Ohne den Menschen wäre Deutschland fast vollständig von Bäumen bedeckt - unter unserem Einfluss ist noch rund ein Drittel der Fläche Wald. Zwar gibt es in Deutschland keine großen Urwälder mehr. Doch im Vergleich zu anderen Ökosystemen sind die deutschen Wälder relativ ungestört. Deshalb dienen sie zahlreichen Tierarten als Lebens- und Rückzugsraum.
http://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/tiere_im_wald/pwwbtiereimwald100.html
-
Nationalpark Bayerischer Wald
11.06.2015 - Als am 7. Oktober 1970 der Nationalpark Bayerischer Wald feierlich eingeweiht wird, beschreitet der deutsche Naturschutz Neuland. Zu einem Zeitpunkt, als der Yellowstone Nationalpark in den USA schon fast 100 Jahre besteht, ringt sich Deutschland endlich dazu durch, sein erstes Naturschutzgebiet von nationalem Interesse einzurichten.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/bayerischer_wald/pwienationalparkbayerischerwald100.html
-
Hintergrund zu "Raubtiere des Waldes" - Wissen - Lebensräume entdecken: Der Wald
20.02.2008 - Als Raubtiere (Carnivora) wird eine systematische Gruppe (Ordnung) innerhalb der Säugetiere bezeichnet. Carnivor bedeutet fleischfressend. Obwohl sich auch Nichtsäugetiere carnivor ernähren, zählt aber nur ein eng begrenzter Teil der Säugetiere mit bestimmten Merkmalen (s.u.) zu den Carnivora. Es sind: Charakteristisch für die Carnivora ist das Gebiss mit kräftigen Eckzähnen zum Festhalten der Beute.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/wissen/hintergrund-zu-raubtiere-des-waldes.html
-
Stockwerke des Waldes
Viele Wälder sind wie ein Haus mit mehreren Etagen aufgebaut. Durch die unterschiedliche Höhe der Pflanzen entstehen im Wald verschiedene Stockwerke.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/lebensraeume/land/die-stockwerke-des-waldes.html
-
Sendungsinhalt: Filmskript - Überleben nach dem Sturm - Lebensräume entdecken: Der Wald
20.02.2008 - Der Tag danach - nach dem 26. Dezember 1999. Es war die Hölle, die Naturkatastrophe schlechthin. Im Nordschwarzwald 10% der Wälder wegrasiert - in einzelnen Revieren bis zu 60%. Die heißgeliebten Wälder: Kleinholz, Chaos! Mit bis zu 220 Stundenkilometer hat der Orkan "Lothar" eine Schneise der Verwüstung geschlagen, innerhalb nur einer Stunde Straßen und Bahnlinien blockiert, Häuser geknackt, Autos zermalmt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/sendungen/ueberleben-nach-dem-sturm/filmskript.html
-
Sendungsinhalt: Filmskript - Wunderwelt Wald - Specht & Co. - Lebensräume entdecken: Der Wald
20.02.2008 - Bergwälder im März. Zwischen den Tannen dunkles, kahles Geäst. Noch lange verbergen die Buchen ihre frostempfindlichen Blätter. Am Boden Leberblümchen, die ersten Frühlingsboten. Genährt vom Wurzelstock wachsen zuerst die Blüten heran. So bleibt mehr Zeit zur Samenbildung - ein Wettlauf um das lebenspendende Licht.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/sendungen/wunderwelt-wald-specht-co/filmskript.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|