
Suchergebnisse
-
Wiener Walzer
Der Wiener Walzer ist ein in den 1820er-Jahren hauptsächlich von den Komponisten und Kapellenleitern JOSEF LANNER (1801–1843) und JOHANN STRAUSS (Vater, 1804–1849) in Wien entwickelter Walzertyp, der zur beherrschenden Erscheinungsform der Tanz- und Unterhaltungsmusik im Europa des 19.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/wiener-walzer
-
Von Wiener Walzer und Mozartkugeln
„… Heimat großer Töchter und Söhne, Volk, begnadet für das Schöne …“ – so lautet eine Zeile der Österreichischen Bundeshymne. Und tatsächlich hat Österreich viele große Töchter und Söhne, die in vielen Bereichen sehr begnadet waren und sind. Österreichische KünstlerInnen und ihre Kunstwerke sind nicht nur im Land, sondern auch über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-kunst-und-kultur/von-wiener-walzer-und-mozartkugeln/
-
Verrückte Fakten zu Tänzern und Tänzen | Motzgurke.TV
Von Irlands Dancemastern über den Wiener Walzer zu Michael Jacksons Anti-Gravity Lean.
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/-/id=248850/nid=248850/did=373632/30k83w/index.html
-
Die Alpen zu Besuch in Japan
21.03.2005 - Im japanischen Ort Aichi eröffnet am Freitag die Weltausstellung "Expo", auf der sich alle Länder dieser Erde präsentieren können. Die Schweiz hat gleich einen ganzen Alpen-Berg samt Almhütte nach Japan verfrachtet. Deutschland zeigt, was der Mensch von der Natur lernen kann. Und im österreichischen Pavillon dürfen die Besucher Wiener Walzer tanzen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/994.html
-
Trickfilm: Warum tanzen wir eigentlich? | Motzgurke.TV
Wir tanzen wegen Göttern und Geistern. Aber was haben die denn mit Tanzen am Hut?
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/warumtanzen/-/id=248850/nid=248850/did=373630/1rhjvhc/index.html
-
Geschichte des Wiener Opernballes
Der Wiener Opernball DAS Ballereignis, nicht nur in Österreich. Jedes Jahr am letzten Donnerstag im Fasching heißt es Alles Walzer beim großen Einzug von rund 200 …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/geschichte-des-wiener-opernballes.html
-
Das Umfeld der Wiener Klassik
Wien entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jh. zu einem Zentrum der Musikentwicklung, das eine außerordentliche musikgeschichtliche Bedeutsamkeit erhielt. Unter JOSEPH HAYDN (1732–1809), WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) und LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827) gelangte die Wiener Musik schließlich zu weltweiter und dauernder musikalischer G...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/das-umfeld-der-wiener-klassik
-
Gesellschaftstanz
09.08.2013 - Immer zu zweit laufen sie ein, die Mädchen in eleganten Kleidern, die Jungs mit Anzug und Krawatte. Einer hat sogar einen Zylinder besorgt. Dann spielt die Band einen langsamen Walzer: Beim Abiball steht Paartanz auf dem Programm, auch heute noch. "Aber viele können das gar nicht richtig", erzählt Robert Niebling, der 2009 in Mainz sein Abitur gemacht hat.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/gesellschaftstanz/pwwbgesellschaftstanz100.html
-
Populäre Musik in Geschichte und Gegenwart
Der Begriff populäre Musik, in der Gegenwart häufig auch einfach zu „Popmusik“ verkürzt, steht für ein in seiner Zusammensetzung immer wieder Veränderungen unterworfenes Ensemble sehr verschiedenartiger Genres und Gattungen der Musik.
Aus dem Inhalt:
[...] So finden sich das Streichquartett und der Streichquartettsatz nun in der Tanzmusik , etwa in Form des Quartett-Walzers, ein Vorläufer des Wiener Walzers. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/populaere-musik-geschichte-und-gegenwart
-
Österreich - Typisch Österreich?!
11.08.2017 - Was passiert beim Aperschnalzen und was ist der Glöcklerlauf? Und was versteht man eigentlich unter Wiener Schmäh?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/oesterreich/alltag-kinder/typisch-oesterreich/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|