Mystische Nordlichter
Polarlichter kann man in Skandinavien in den Wintermonaten öfter sehen. Wodurch werden sie verursacht?
http://www.kids-and-science.de/natur-und-umwelt/detailansicht/datum/2009/10/15/mystische-nordlichter.html
Polarlichter kann man in Skandinavien in den Wintermonaten öfter sehen. Wodurch werden sie verursacht?
http://www.kids-and-science.de/natur-und-umwelt/detailansicht/datum/2009/10/15/mystische-nordlichter.html
20.02.2008 - Nebelschwaden und tiefschwarzes Wasser. Ein falscher Schritt, und man sinkt auf Nimmerwiedersehen ein: Bis heute verbindet man mit dem Moor mystische Vorstellungen. Die Sendung bringt Licht in das Dunkel und stellt die Tier- und Pflanzenwelt von Hoch- und Niedermooren vor. Ein Film von Thomas Willers.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-moor/inhalt/sendungen/mystisches-moor.html
20.02.2008 - Nebelschwaden und tiefschwarzes Wasser. Ein falscher Schritt, und man sinkt auf Nimmerwiedersehen ein: Bis heute verbindet man mit dem Moor mystische Vorstellungen. Die Sendung bringt Licht in das Dunkel und stellt die Tier- und Pflanzenwelt von Hoch- und Niedermooren vor. Ein Film von Thomas Willers.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-im-moor/inhalt/sendungen/mystisches-moor.html
* 12.03.1607 in Gräfenhainichen † 27.05.1676 in Lübben (Spreewald) Der Pfarrer PAUL GERHARDT war neben LUTHER der bedeutendste Kirchenliederdichter der evangelischen Kirche im 17. Jahrhundert.
Aus dem Inhalt:
[...] bezog als erster Kirchenliederdichter mystische Symbole in die Dichtung mit ein, sodass eine Bildersprache entstand, die theologische Sachverhalte verständlich zu vermitteln vermochte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-11
07.02.2006 - Die Kabbala ist die mystische Tradition im Judentum. Die Bezeichnung Kabbala hat ihren Ursprung in dem hebräischen Wortstamm q-b-l und bedeutet Überlieferung, Übernahme, Weiterleitung . Die eigentlichen Wurzeln der Kabbala finden sich in der Thora , der Heiligen Schrift des Judentums. In jahrhundertelanger mündlicher Weitergabe wurden außerdem verschiedene weitere Einflüsse aufgenommen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5624
PYTHAGORAS VON SAMOS (etwa 580 bis etwa 500 v. Chr.), griechischer Philosoph und Mathematiker PYTHAGORAS vertrat als Philosoph die mystische Lehre von der Zahl als Urprinzip aller Dinge und von der harmonischen Ordnung als höchstes kosmologisches Gesetz.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/pythagoras
* etwa 580 v.Chr. † etwa 500 v.Chr. PYTHAGORAS vertrat als Philosoph die mystische Lehre von der Zahl als Urprinzip aller Dinge und von der harmonischen Ordnung als höchstes kosmologisches Gesetz.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/pythagoras-von-samos
23.09.2014 - Die Literaturwissenschaft begrenzt den Zeitraum der romantischen Dichtung in Deutschland auf die Jahre von 1795 bis 1848. Geprägt ist diese Epoche durch eine besondere Betonung und Hervorhebung der Gefühlswelt. Nicht Rationalität, Realität, das Streben nach Aufklärung und wissenschaftlicher Erkenntnis stehen in den Werken der Schriftsteller jener Tage im Vordergrund, sondern die Hinwendung zum Schwärmerischen, Verträumten und unwirklich Mystische...
http://www.planet-wissen.de/kultur/literatur/romantik/pwiedreisuperstarsderromantik100.html
04.03.2005 - Seit über 4000 Jahren stehen seltsame Steinblöcke auf einem freien Feld nahe Salsbury in Großbritannien. Handelt es sich um die Überreste einer Grabstätte, eines Tempels oder einer uralten Sternwarte? Manche Menschen glauben sogar, Stonehenge sei ein Geschenk von Außerirdischen.
https://www.helles-koepfchen.de/die_vergessenen_weltwunder/das_raetsel_von_stonehenge.html
* 06.01.1872 Moskau † 27.04.1915 Moskau ALEXANDER SKRJABIN war ein russischer Komponist an der Schwelle des 20. Jh. In seinen Werken strebte er die Überwindung der klanglichen Normen seiner Zeit an.
Aus dem Inhalt:
[...] er die Überwindung der klanglichen Normen seiner Zeit an. Dazu entwickelte er den sogenannten „Mystischen Akkord“ und komponierte polyphone Werke , die stilistisch dem musikalischen Impressionismus nahestehen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/aleksandr-nikolajewitsch-skrjabin
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|