
Suchergebnisse
-
Zwergseidenäffchen
04.08.2004 - Das putzige Zwergseidenäffchen lebt im südamerikanischen Regenwald am Oberlauf des Amazonas. Der Winzling wird nur 16 Zentimeter lang, plus 20 Zentimeter Schwanz und wiegt ausgewachsen gerade einmal 150 bis 190 Gramm. Er ist damit der kleinste echte Affe der Welt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/396.html
-
Der Fluss
26.08.2016 - Rinnsal, Bach, Fluss oder Strom sind – gleichwohl alle fließen – sehr unterschiedlich. Eiskalt und reißend ist der Gebirgsbach, in den man nicht hineinfallen möchte. Dieser ergießt sich in einen wilden Fluss, der sich vor der Mündung ins Meer zum ruhigen Strom verwandelt. Flüsse unterteilt man in Quelle, Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/930.php
-
Wasserkraftwerk Baldeney
12.09.2010 - Das Laufkraftwasserwerk am Baldeneysee wurde 1933 in Betrieb genommen. Es ist das größte seiner Art an der Ruhr. Zwei eingebaute Turbinen erzeugen im Jahr so viel Strom, dass damit 9.000 Haushalte mit sauberer, klimafreundlicher Energie versorgt werden können. Vom Oberlauf des Sees kommend strömt das Wasser durch den Rechen und die Kaplanturbine in den Auslauf.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20921
-
Sendungsinhalt: Die Oder: Naturlandschaft - Deutsche Flüsse
20.02.2008 - Flusskrebs Fritz stellt seinen Heimatfluss vor: Die Oder entspringt in Tschechien. Die Mittelgebirge im Quellgebiet und am Oberlauf sind relativ kahl; sie wurden irgendwann abrasiert. Ohne Wald gelangt das Regenwasser weitgehend ungebremst in die Oder. Die Folge: Hochwasser. Fritz gelangt in ein Naturreservat aus Uferwiesen und Wäldern.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/deutsche-fluesse/inhalt/sendungen/die-oder-naturlandschaft.html
-
Das Elbsandsteingebirge
21.07.2006 - Das Elbsandsteingebirge ist ein Mittelgebirge am Oberlauf der Elbe. Es ist vorwiegend aus Sandstein aufgebaut und erstreckt sich von Pirna in Sachsen bis nach Děčín in Tschechien. Das Elbsandsteingebirge nimmt eine Fläche von etwa 700 Quadratkilometern ein. Mit 723 Metern ist der Hohe Schneeberg der höchste Berg des Elbsandsteingebirges.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8894
-
Fließgewässer
Fließgewässer ist ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Gewässer – Bach, Fluss oder Strom – mit ständig oder nur zeitweilig fließendem Wasser. Eingeteilt wird ein Gewässer in den kleinen Quellbereich, den Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf. Fließende Gewässer werden je nach ihrer Größe als Bäche, Flüsse und Ströme bezeichnet.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Flie%C3%9Fgew%C3%A4sser
-
Konfliktstoff Wasser
17.10.2011 - In den trockenen Regionen der Welt sind es vor allem die Flüsse, die für die Wasserversorgung der Bevölkerung und der Landwirtschaft sorgen. Doch Flüsse halten sich nicht an Ländergrenzen. Konflikte um das begehrte Gut Wasser sind damit vorprogrammiert. Schon in den 1990er Jahren prophezeiten Experten, dass die Kriege im 21.
Aus dem Inhalt:
[...] Während die zentralafrikanischen Staaten am Oberlauf nicht so sehr von seinem Wasser abhängig sind, ist er für den Sudan und Ägypten überlebenswichtig. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/wassernot/pwiekonfliktstoffwasser100.html
-
Flutwellen und Überschwemmungen
24.09.2004 - Von Zeit zu Zeit wird für die Küstenbewohner und Seeleute das Meer auch zum Fluch. Denn großen Hurrikans geht eine hohe Flutwelle voraus, die alles überschwemmt und mit sich reißt, was nicht niet- und nagelfest ist. Viele Menschen haben durch solche Flutwellen schon ihr Leben verloren.
Aus dem Inhalt:
[...] mussten sich schon immer daran gewöhnen, dass es bei starken Regenfällen oder einer Starken Schneeschmelze am Oberlauf des Flusses dazu kommen kann, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/654.html
-
Lebensraum Fluss
05.03.2015 - Bäche und Flüsse sind ein einzigartiges Biotop. Nirgendwo sonst ist die Artenvielfalt so groß wie im, am und auf dem Wasser. Doch das Ökosystem unserer Fließgewässer ist in Gefahr: Der Mensch hat in den vergangenen zwei Jahrhunderten viele Flüsse begradigt und Teile der ursprünglichen Überflutungsflächen durch Bebauung versiegelt.
Aus dem Inhalt:
[...] und dem Temperaturhaushalt charakteristische Unterschiede aufweist. So folgt auf die noch nährstoffarme Quellregion der eher gradlinige Oberlauf. Anschließend geht es weiter [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/lebensraum_fluss/pwwblebensraumfluss100.html
-
Loire
21.03.2012 - Die Loire ist Frankreichs längster Strom. Sie entspringt im Zentralmassiv und fließt über 1020 Kilometer quer durch die Grande Nation in Richtung Atlantik. Sie gilt als letzter Wildfluss Mitteleuropas, der sich noch ohne Kanalisierung sein Bett selbst graben darf. Mit ihren Nebenflüssen Allier, Cher und Vienne bildet sie eine einmalige und wunderschöne Flussauenlandschaft, die zudem über jede Menge historischer Stätten verfügt.
Aus dem Inhalt:
[...] Während sie im Unterlauf breit und träge dahinströmt, ist ihr Oberlauf unberechenbar und bisweilen gefährlich, vor allem wenn Schneeschmelze oder starke Regenfälle sie in einen reißenden Strom verwandeln. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/die_loire_frankreichs_groesster_fluss/pwwbdieloirefrankreichsgroessterfluss100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|