
Suchergebnisse
-
300. Geburtstag von Banjamin Franklin
16.01.2006 - Die USA haben den 300. Geburtstag eines ihrer größten Staatsmänner gefeiert. Benjamin Franklin wurde am 17. Januar 1706 in Boston geboren. Er kämpfte später gegen die Sklavenhaltung und für die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika. Außerdem hat er "nebenbei" den Golfstrom entdeckt und den Blitzableiter erfunden. Heute ziert sein schlauer Kopf die 100-Dollar-Banknote.
Aus dem Inhalt:
[...] Benjamin Franklin - 300. Geburtstag des Ur-Amerikaners 16.01.2006 Die USA haben den 300. Geburtstag eines ihrer größten Staatsmänner gefeiert. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1532.html
-
Statue of Liberty - Die Freiheitsstatue
20.01.2008 - Die amerikanische Freiheitsstatue steht im Hafen von New York auf Liberty Island. Sie heißt auch „Statue of Liberty" und „Liberty Enlightening the World" . Sie war ein Geschenk Frankreichs an die Vereinigten Staaten. Ursprünglich sollte sie zur 100-Jahr-Feier der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1876 aufgestellt werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15885
-
Der amerikanische Bürgerkrieg
Mitte des 19. Jh. verschärften sich in den USA wegen der Sklavenfrage die Spannungen zwischen den Gegnern der Sklaverei in den Nordstaaten und den Sklaven haltenden Südstaaten. Als 11 der Südstaaten ihre Unabhängigkeit erklärten und die „Konföderierten Staaten von Amerika“ gründeten, eskalierten die Spannungen zum amerikanischen Bürgerkrieg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-amerikanische-buergerkrieg
-
USA - Vereinigte Staaten von Amerika
03.08.2006 - Länderlexikon: Die USA sind der drittgrößte Staat der Welt. Zu den USA gehören auch Alsaka im Norden des Kontinents, Puerto Rico in der Karibik, Hawaii und Amerikanisch-Samoa in Polynesien und die Nördlichen Marianen und Guam im Nordpazifik. Die Bevölkerung der USA wanderte über Jahrhunderte aus der ganzen Welt ein - oder wurde als Sklaven hierher verschifft. Mittlerweile ist daraus eine große multikulturelle Gesellschaft geworden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/340.html
-
Treaty of Paris
Mit dem in Versailles unterzeichneten Treaty of Paris endeten am 3. September 1783 die amerikanische Revolution und der achtjährige Unabhängigkeitskrieg. BENJAMIN FRANKLIN, JOHN JAY und JOHN ADAMS unterzeichneten als amerikanische Diplomaten das Friedensabkommen mit England.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/treaty-paris
-
Der Unabhängigkeitskrieg der USA
Seit 1760 verschlechterten sich in Folge zunehmender Ausplünderung die Beziehungen zwischen dem englischen Mutterland und seinen amerikanischen Kolonien. Nach der sogenannten Boston Tea Party von 1773 gab dann die Unabhängigkeitserklärung der Kolonien 1776 den Anlass zum amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-unabhaengigkeitskrieg-der-usa
-
Die Unabhängigkeitserklärung der USA (1776)
Im 17. Jahrhundert waren viele Frauen und Männer von Europa nach Amerika ausgewandert und hatten dort an der Ostküste Nordamerikas 13 Kolonien gegründet. Diese Leute brachten auch die Ideen der Reformation und Aufklärung von Freiheit und Gleichheit aller Menschen mit in die neue Welt. Als der englische König für einen Krieg viel Geld brauchte, wollte er dieses über Steuern in den englischen Kolonien in Amerika eintreiben.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geschichte-der-demokratie/wie-hat-sich-die-idee-auf-der-ganzen-welt-verbreitet/die-unabhaengigkeitserklaerung-der-usa-1776/
-
Independence Day - Der 4. Juli und die amerikanische Geschichte
Der 4. Juli hat für die USA eine große geschichtliche Bedeutung. Die Amerikaner feiern an diesem Tag, dass sie 1776 ihre Unabhängigkeit erlangten.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/independence-day-der-4-juli-und-die-amerikanische-geschichte.html
-
Amerika feiert Unabhängigkeit
04.07.2016 - Der 4. Juli ist für US-Amerikaner ein besonderes Datum. Das Land feiert am Independence Day seine Unabhängigkeit.
http://www.duda.news/welt/independence-day-4-juli-usa/
-
Benjamin Franklin - Der Erfinder des Blitzableiters
18.01.2008 - Benjamin Franklin wurde am 17. Januar 1706 in Boston, Massachusetts geboren und starb am 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania. Er war ein amerikanischer Politiker und Naturwissenschaftler. Benjamin Franklin gilt als einer der Gründerväter der USA und wurde als liberaler Politiker und Mitautor der amerikanischen Verfassung von 1787 berühmt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15646
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|