
Suchergebnisse
-
Bundestagswahl - Wie läuft die Wahl ab und was passiert dann?
12.09.2017 - Was passiert eigentlich genau am Tag der Bundestagswahl? Wer kontrolliert, dass die Grundsätze der Wahl auch eingehalten und die Stimmen korrekt ausgezählt werden? Wann steht das Ergebnis der Wahl fest, und wie geht es danach überhaupt weiter?
Aus dem Inhalt:
[...] Wahlberechtigte dazu aufgerufen, den 19. Deutschen Bundestag zu wählen. Eine Wahl dieser Größenordnung will erst mal organisiert sein. Was passiert eigentlich genau [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2859.html
-
Wahlrecht | einfach erklärt für Kinder und Schüler
13.11.2011 - Das Recht zu wählen bezeichnet man als "aktives Wahlrecht". Wählen darf jeder, der die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt und mindestens 18 Jahre alt ist. Dasselbe gilt für das "passive Wahlrecht", also das Recht, sich als Kandidat zur Wahl zu stellen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3280.html
-
Kinder an die Wahlurnen - Sollten Kinder wählen dürfen?
12.09.2009 - Wählen darf bei der Bundestagswahl nur, wer zum Zeitpunkt der Wahl schon mindestens 18 Jahre ist. Sollten nicht auch Kinder und Jugendliche das Recht haben zu wählen? Schon seit langem wird darüber diskutiert. Wie sehen die Forderungen nach einem Wahlrecht für Kinder aus? Welche Argumente sprechen dafür oder dagegen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2875.html
-
Präsidentschaftswahl in den USA | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.11.2011 - Der Präsident der USA ist ein sehr mächtiger Politiker. Alle vier Jahre wird er gewählt. Wahlberechtigt ist jeder US-Bürger, der mindestens 18 Jahre alt ist. Wie genau läuft die Wahl zum US-Präsidenten ab? Was sind die Vorwahlen und welche Aufgabe haben die Wahlmänner?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3322.html
-
U18-Wahlen: Wählen für Kinder in Bayern
14.02.2025 - Wählen unter 18 Jahren? Kinder und Jugendliche sind in Deutschland noch nicht wahlberechtigt. Aber ausprobieren geht – bei der U-18-Wahl.
https://www.br.de/kinder/u-18-wahl-waehlen-fuer-kinder-in-bayern-100.html
-
Wahlen
Bei einer Wahl geht es meistens darum, über Personen zu abzustimmen, die ein Volk vertreten sollen. Wählen dürfen alle, die als wahlberechtigt gelten. Früher waren das nur ausgesuchte Männer. Heute dürfen in Österreich alle österreichischen Staatsbürger wählen, die zumindest 16 Jahre alt sind. Bei den Gemeinderatswahlen dürfen zusätzlich alle EU-Bürger und EU-Bürgerinnen wählen, die in der jeweiligen Gemeinde wohnen.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Wahlen
-
Was ist ein Bürgerentscheid?
Richtungsweisende politische Entscheidungen für eine Stadt werden im Rathaus getroffen. Das bedeutet nicht, dass sich die Bürger mit sämtlichen Entscheidungen abfinden müssen. Jeder wahlberechtigte Bürger kann sich in die Politik einmischen – mit einem Bürgerentscheid. Wahlberechtigt sind Männer und Frauen, die das Mindestalter von 18 Jahren erreicht und ihren Wohnsitz in der entsprechenden Verwaltungseinheit haben.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtpolitik/was-ist-ein-buergerentscheid/
-
Bundespräsidenten
Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Republik Österreich. Derzeit ist der Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Sein Arbeitsplatz befindet sich in der Hofburg. Einige der Aufgaben eines Bundespräsidenten: Er wird von den BürgerInnen des Landes gewählt, vorausgesetzt der Kandidat ist selbst wahlberechtigt und über 35 Jahre alt.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Bundespr%C3%A4sidenten
-
Alles über Wahlen
Wahlen sind in einer Demokratie ein grundlegendes Recht der Menschen um ihre Regierung in regelmäßigen Abständen neu wählen zu können. Dabei stimmen die Menschen eines Landes darüber ab, welche Parteien und welche Personen damit beauftragt werden sollen, die Politik in Österreich zu gestalten. Wer darf in Österreich wählen und ab wann bist du wahlberechtigt?
https://www.demokratiewebstatt.at/wissen/wahlen/
-
Wahlrecht
Durch das Wahlrecht wird festgelegt, wer das Recht hat, an Wahlen teilzunehmen. Aktives Wahlrecht bedeutet, dass man jemanden wählen darf, passives Wahlrecht heißt, dass man auch selbst in ein Amt gewählt werden darf. Aktiv wahlberechtigt sind Personen, die ein bestimmtes Alter erreicht haben. Diese Altersgrenze liegt in den meisten Fällen zwischen 16 und 18 Jahren.
http://www.politik-lexikon.at/wahlrecht/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|