
Suchergebnisse
-
Spinnen und Weben im 19. Jahrhundert
16.12.2007 - Spinnen und Weben - Vom Flachs zur Leinwand 1 Flachwebstuhl, 19. Jahrhundert Mönchgut 2 Schertrog und Lesbrett, 19. Jahrhundert Mönchgut 3 Langes Spinnrad, um 1900 4 Spulknecht, 19. Jahrhundert 5 Riffelkamm, um 1900 6 Garnhaspel, 19. Jahrhundert Darß 7 Garnwinde, 19. Jahrhundert 8 Schwingbock mit Flachsschwinge, 19.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15182
-
Arachnophobie - Panische Angst vor Spinnen
14.10.2007 - Einige Giftspinnen - so wie die Syndney Funnel Web Spinne - können auch Menschen gefährlich werden. Die meisten der etwa 35.00 Arten sind allerdings völlig harmlos. Einige Menschen leiden unter panischer Angst vor Spinnen. Sogar eine kleine Spinne kann dann schon Schweißausbrüche auslösen. Was für Therapien helfen dagegen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2330.html
-
Spinnen und Weben im 19. Jahrhundert - Fotos
Aus dem Inhalt:
[...] Spinnen und Weben im 19. Jahrhundert - Fotos Quelle: Fotos: Copyright © 2007 Medienwerkstatt Mühlacker (MF) Aufgenommen im: Kulturhistorischen Museum [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15183
-
- Weben mit Papier
Im Spätmittelalter entstanden viele Zünfte, in denen sich die Handwerker zu ihrem eigenen Schutz zusammengeschlossen hatten. Eine der ersten Zünfte, die schon sehr früh gebildet wurden, war die der Weber. Wenn du einmal wie ein mittelalterlicher Weber dich versuchen willst, dann probiere doch einmal unseren Basteltipp aus: Du benötigst: Falte das 1.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/mach-mit/tipp/weben-mit-papier.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Spinnen - Webkünstler auf acht schnellen Beinen
11.01.2007 - Sie werden geschmäht und geächtet, und manch einer läuft bei ihrem Anblick schreiend davon. "Ist die eklig!", unsere Aussagen über die achtbeinigen Krabbeltiere sind oft wenig schmeichelhaft. Dabei sind Spinnen ebenso nützlich wie faszinierend. Was stört uns an den gefürchteten Webkünstlern?
https://www.helles-koepfchen.de/spinnen.html
-
Weberameise
Weberameisen gehören wie die Roten Waldameisen zu den Schuppenameisen. Sie leben in den Tropen und spinnen Nester aus Seide und Blättern. Die Seidenfäden werden von den Larven der Weberameisen hergestellt und durch deren Hinterlaib hervorgebracht. Die Fäden in der Hand haben die Arbeiterinnen der Weberameisen, welche die Larven in ihren Kiefern tragen und mit dessen Seidenfäden die Blätter zusammen weben.
http://www.tierchenwelt.de/ameisen/3128-weberameise.html
-
Gehe auf Spinnweben-Safari!
Morgens kannst du jetzt überall Spinnweben entdecken.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/jahreszeiten/herbst/entdecken-im-herbst-garten-und-park/gehe-auf-spinnweben-safari.html
-
Gerhart Hauptmann: Aufrührer und Schriftsteller
14.11.2012 - Mit seinem Theaterstück "Die Weber" sollte er zu einem der bekanntesten deutschen Schriftsteller aller Zeiten werden. Gerhart Hauptmann, ein wichtiger Vertreter des "Naturalismus", wollte in seinen Texten die Zustände möglichst wirklichkeitsgetreu darstellen und auch Elend und Armut der Menschen nicht ausblenden. Wer war dieser Mann, der es schaffte, das Publikum ebenso zu begeistern wie zu empören und sogar den deutschen Kaiser zu erzürnen?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/schriftsteller/gerhart-hauptmann-biographie.html
-
Max Weber
* 21.04.1864 in Erfurt † 14.06.1920 in München MAX WEBER gehört zu den „Vätern“ der deutschen Soziologie. Er entwickelte die Kategorie der verstehenden Soziologie. In seinem soziologischen Hauptwerk „Wirtschaft und Gesellschaft“, das er allerdings nicht mehr beenden konnte (es erschien 1922 postum) führte er den Idealtypus als soziologischen Unters...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/max-weber
-
Im Herbst (Wilhelm Busch)
05.09.2008 - Im Herbst Der schöne Sommer ging von hinnen, Der Herbst der reiche, zog ins Land. Nun weben all die guten Spinnen So manches feine Festgewand. Sie weben zu des Tages Feier Mit kunstgeübtem Hinterbein Ganz allerliebste Elfenschleier Als Schmuck für Wiese, Flur und Hain. Ja, tausend Silberfäden geben Dem Winde sie zum leichten Spiel, Die ziehen sanft dahin und schweben Ans unbewusst bestimmte Ziel.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3832
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|