
Suchergebnisse
-
Friedrich Ebert – der erste Reichspräsident
* 04.Februar 1871 FRIEDRICH EBERT in Heidelberg † 28. Februar 1925 FRIEDRICH EBERT in Berlin FRIEDRICH EBERT war der erste demokratisch gewählte Reichspräsident der Weimarer Republik.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-ebert-der-erste-reichspraesident
-
Friedrich Ebert
Friedrich Ebert war ein deutscher Politiker . Seine Partei war die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Er war in Deutschland als erster Staatsoberhaupt , ohne Adliger zu sein. Geboren wurde Friedrich Ebert im Jahr 1871.
https://klexikon.zum.de/wiki/Friedrich_Ebert
-
Friedrich Ebert
Wer war er? Friedrich Ebert war ein Politiker der SPD während des Kaiserreichs und in der Weimarer Republik. In der Novemberrevolution wurde ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/e/ebert/
-
Friedrich-Ebert-Brücke - Video 2
01.08.2014 - Bereits 1904 wurde zwischen der Hafenstadt Ruhrort und der Stadt Homberg mit dem Bau einer festen Straßenbrücke begonnen. 1907 wurde sie feierlich eingeweiht. Diese Brücke wurde 1945 , kurz vor Ende des 2. Weltkriegs, von deutschen Truppen gesprengt. Später wurde sie dann vollständig abgebaut. Von 1951 - 1954 wurde die neue Brücke als unechte Hängebrücke (Zügelgurtbrücke) über den Rhein und ein Hafenbecken gebaut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28673
-
Friedrich-Ebert-Brücke - allgemein
20.07.2014 - Bereits 1904 wurde zwischen der Hafenstadt Ruhrort und der Stadt Homberg mit dem Bau einer festen Straßenbrücke begonnen. 1907 wurde sie feierlich eingeweiht. Diese Brücke wurde 1945 , kurz vor Ende des 2. Weltkriegs, von deutschen Truppen gesprengt. Später wurde sie dann vollständig abgebaut. Von 1951 - 1954 wurde die neue Brücke als unechte Hängebrücke (Zügelgurtbrücke) über den Rhein und ein Hafenbecken gebaut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28446
-
Friedrich-Ebert-Brücke - Fotos 2
31.07.2014 - Diese Fotos wurden Ende Juli 2014 während einer Duisburger Hafenrundfahrt mit der MS Rheinfels aufgenommen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28649
-
Friedrich-Ebert-Brücke - Fotos 3
31.07.2014 - Diese Brücke hinab zu einer Insel wurde extra gebaut, damit die Zuschauer eines Konzerts im Rahmen der "Kulturhauptstadt 2010" dorthin gelangen konnten. Wegen statischer Probleme durften imme nur 50 Leute die Treppe hinabgehen. Nach dem Konzert wurde die Treppe wieder gesperrt. Sanierungsarbeiten im Jahr 2014 lassen hoffen, dass die Brücke doch wieder benutzt werden kann.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28650
-
Friedrich-Ebert-Brücke - Fotos 1
31.07.2014 - Blick rheinaufwärts.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28447
-
Friedrich-Ebert-Brücke - ehemalige Brückentürme
31.07.2014 - Zur ersten Brücke aus dem Jahr 1907 gehörten die beiden solide gemauerten Brückentürme. Sie erinnern an Stadttortürme. Hier musste der Brückenzoll bezahlt werden. Es gab auch eine Schankwirtschaft, in der man sich traf. In den Türmen wohnten auch die Brückenbediensteten, die für das Kassieren des Brückenzolls zuständig waren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28448
-
Der Rat der Volksbeauftragten
Der „Rat der Volksbeauftragten“ wurde am 10. November aus jeweils drei Mitgliedern der MSPD und USPD gebildet. Die MSPD besaß ein Übergewicht im Rat, da der Vorsitzende des Rats, FRIEDRICH EBERT, am Vortag von der alten kaiserlichen Regierung zum Reichskanzler ernannt worden war und die Mehrheit der Arbeiter- und Soldatenräte hinter der MSPD stand.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-rat-der-volksbeauftragten
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|