
Suchergebnisse
-
Flügelspannweite von Greifvögeln
01.05.2011 - Wespenbussard Rotmilan Uhu.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22424
-
Rosa Pelikan
07.06.2005 - Mit einer Flügelspannweite von zweieinhalb Metern gehören Rosapelikane zu den größten flugfähigen Vögeln unserer Erde. Sie erreichen ein Gewicht von bis zu elf Kilogramm. Kein Wunder, dass es ihnen nicht so leicht fällt, sich in die Luft zu erheben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1193.html
-
Kiebitz - Archiv
Kiebitze gehören zur Familie der Regenpfeifer. Das ist eine Gruppe von Vögeln, die vor allem auf dem Boden leben und brüten und durch ihre relativ langen Beine auffallen. Kiebitze haben einen hoch aufragenden, schwarzen Federschopf.
Aus dem Inhalt:
[...] die Flügelspannweite beträgt 70 Zentimeter. Kiebitze sind auch im Flug leicht zu erkennen: ihre Flügel sind sehr breit und an den Spitzen rund geformt. Beim Fliegen schlagen sie nur langsam mit den Flügeln. [...]
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/kiebitz/-/id=74986/nid=74986/did=83734/2aq91y/index.html
-
Graukopfalbatros
24.06.2013 - lateinisch: Thalassarche chrysostoma englisch:. Greyheaded Albatross Alter bis 35 Jahre Grösse : Körper 80cm, Flügelspannweite 220cm Gewicht: Anzahl: Nahrung: Fische, Krebstiere, Krill Feinde: gleiche Bedrohungslage wie beim Wanderalbatros Verbreitung: Südgeorgien, Macquarie – nur im Sommer über dem Südpolarmeer Besonderheiten: in der Roten Liste gefährdeter Arten, Der Graukopfalbatros (Thalassarche chrysostoma) ist ein zu den Albatrossen gehören...
http://antarktis.ch/2000/01/01/graukopfalbatros/
-
Kapsturmvogel
24.06.2013 - lateinisch: Daption capense englisch:. Cape Petrel Alter 18 Jahre Grösse : Körper 40cm, Flügelspannweite 90cm Gewicht:250 bis 300 g Anzahl: Nahrung: Feinde: Verbreitung: Antarktisküste und Inseln Besonderheiten: Der Kapsturmvogel (Pelecanoididae) ist nicht nur in der Antarktis zu Hause – besonders während des Südwinters folgt er dem kalten Humboldtstrom vor der südamerikanischen Westküste und des Benguelastroms vor der westküste Afrikas und macht...
http://antarktis.ch/2000/01/01/kapsturmvogel/
-
Silbersturmvogel
24.06.2013 - lateinisch: Fulmarus glacialoides englisch:. Southern Fulmar Alter Grösse : Körper 40cm, Flügelspannweite 150cm Gewicht: Anzahl: Nahrung: Feinde: Verbreitung: Besonderheiten: Der Silbersturmvogel (Fulmarus glacialoides) deckt seinen Energiebedarf weitgehend durch Krill, frisst aber auch Überreste von Walen und Robben, wenn sich Gelegenheit bietet.
http://antarktis.ch/2000/01/01/silbersturmvogel/
-
Südlicher Königsalbatros
24.06.2013 - lateinisch: Diomedea epomophora englisch:. Royal Albatross Alter bis 45 Jahre Grösse : Körper 140cm, Flügelspannweite 320cm Gewicht: Anzahl: Nahrung: Fisch, Tintenfisch Feinde:gleiche Bedrohungslage wie beim Wanderalbatros Verbreitung: Besonderheiten: Der Königsalbatros ( Diomedea epomophora ) ist nur im Sommer während der Brutzeit in der Antarktis.
http://antarktis.ch/2000/01/01/sudlicher-konigsalbatros/
-
Wanderalbatros
24.06.2013 - lateinisch: Diomedea exulans englisch:. Wandering Albatross Alter bis 70 Jahre Grösse : Körper 120cm, Flügelspannweite 350cm Gewicht: bis 8 – 12 kg, Weibchen weniger Anzahl: 8500 Brutpaare – 28’000 Einzelvögel Nahrung: Fischen, Tintenfischen, Quallen Feinde: insbesondere der Mensch wegen der Langleinenfischerei, aber auch wegen der Umweltveränderungen.
http://antarktis.ch/2000/01/01/wanderalbatros/
-
Seeadler
Seeadler - Seeadler sind die größten Adler, die in Europa vorkommen. Ihre Flügelspannweite kann bis zu 2,4 Meter betragen. Der Seeadler ist das Wappentier der Bundesrepublik Deutschland.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierlexikon/tierlexikon-seeadler-78341.html
-
Mönchsgeier - allgemein
25.02.2015 - Der Mönchsgeier lebt auf der Iberischen Halbinsel, in Südeuropa, in Marokko, in Kleinasien bis zur Mongolei und in Westchina. Dort ist er in Gebirgsregionen, Hochsteppen und steppenähnlichen Ebenen anzutreffen. Mönchsgeier erreichen ein Körpergewicht von 7 - 12 kg . Mit ihrer Flügelspannweite bis zu 3 m gehören sie zu den größten Geierarten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29621
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|