
Suchergebnisse
-
Die Geschichte der Berliner Mauer - Teil 2
13.08.2007 - Erfahre im zweiten Teil, warum die Berliner Mauer gebaut wurde und welche menschlichen Tragödien damit verbunden waren. Erst durch die Friedenspolitik Gorbatschows begann ein entscheidender Umschwung. Immer mehr Menschen im Osten lehnten sich gegen die lange währende Unterdrückung auf. Der Mauerfall leitete das Ende der DDR ein...
https://www.helles-koepfchen.de/die-geschichte-der-berliner-mauer/teil2.html
-
Die Geschichte der Berliner Mauer
03.10.2010 - Am 3. Oktober 1990 wurde aus der DDR und Westdeutschland wieder ein Staat. Über 40 Jahre lang war das Land geteilt gewesen, 28 Jahre lang hatte die Mauer West-Berlin vom Ostteil und dem sie umgebenden Gebiet der DDR getrennt. Bei dem Versuch, die streng bewachte Zone in Richtung Westen zu überwinden, wurden viele Menschen getötet. Der Mauerfall am 9. November 1989 leitete schließlich das Ende der DDR ein.
https://www.helles-koepfchen.de/die-geschichte-der-berliner-mauer/teil1.html
-
Mauerfall: "Wir sind das Volk" | Die Mauer
05.11.2014 - 28 Jahre lang sind Ost- und Westdeutschland durch eine Mauer getrennt. Die Mauer ist Symbol einer Politik der Abgrenzung von Ost und West.
http://www.kindernetz.de/infonetz/politik/mauer/mauerfall/-/id=215734/nid=215734/did=35442/bv47gf/index.html
-
Die Chinesische Mauer - Vom Weltall aus zu erkennen?
15.05.2005 - Lange Zeit hat sich das Gerücht gehalten, dass die 6.000 Kilometer lange Chinesische Mauer als einziges Bauwerk der Erde mit bloßem Auge vom Mond aus zu erkennen ist. Das stimmt natürlich nicht. Trotzdem sind die Chinesen stolz auf ihre fantastische Mauer.
https://www.helles-koepfchen.de/die_vergessenen_weltwunder/die_chinesische_mauer.html
-
Mangel, Mauer, Miteinander: Alltag in der DDR
Mangel, Mauer, Miteinander: Alltag in der DDR - Noch vor wenigen Jahrzehnten war Deutschland in zwei Staaten geteilt – getrennt durch eine streng bewachte Grenze. Diese durften DDR-Bürger nicht frei passieren, auch über ihren Alltag bestimmte der Staat. Wer das offen kritisierte, musste mit Schwierigkeiten rechnen.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/mangel-mauer-miteinander-alltag-in-der-ddr-62255.html
-
Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953
17.06.2013 - Der 17. Juni 1953 wurde zum Schicksalstag der ostdeutschen Bürger, der in die Geschichte eingehen sollte: Aus einem Arbeiterstreik in Ost-Berlin erwuchs ein immer größerer Protest, der sich schließlich in verschiedenen Städten zu einem Volksaufstand ausweitete. Doch die Proteste wurden von sowjetischen Truppen brutal niedergeschlagen. Über 50 Menschen starben, mehrere hundert wurden festgenommen. Was waren die Hintergründe des Aufstandes vom 17. Juni?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3535.html
-
Die Öffnung der Mauer am 9. November 1989
In der Nacht des 9. November 1989 kam es zur Öffnung der seit August 1961 bestehenden Mauer in Berlin. Ausgangspunkt war eine am Abend stattgefundene Pressekonferenz, auf der der SED-Chef von Ostberlin über eine sofort in Kraft tretende Neuregelung des Reiseverkehrs informierte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-oeffnung-der-mauer-am-9-november-1989
-
DDR | einfach erklärt für Kinder und Schüler
30.11.2011 - Nach mehrjähriger Besatzungszeit durch die Alliierten wurde Deutschland 1949 in "West" und "Ost" aufgeteilt: Während in der BRD eine Demokratie aufgebaut wurde, wurde die DDR dem Vorbild eines kommunistischen Staates angeglichen. Der Mauerfall leitete dann das Ende der DDR ein und 1990 wurde Deutschland wiedervereinigt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3343.html
-
Unter der Mauer durch in die Freiheit | Die Mauer
Etwa 30 Westberliner Studenten haben einen wagemutigen Plan. Sie wollen unter der Mauer einen Tunnel von West- nach Ostberlin graben und so Freunden und Verwandten die Flucht ermöglichen.
http://www.kindernetz.de/infonetz/politik/mauer/tunnelflucht/-/id=215734/nid=215734/did=35638/11eor9k/index.html
-
Interview mit Karl-Heinz Richter - Teil 1: Gefährlicher Fluchtversuch nach West
12.08.2012 - Karl-Heinz Richter, geboren 1946, erzählt uns in einem Interview von seinem Fluchtversuch aus der DDR in den Westen vor fast 50 Jahren. Bereits als Schüler lehnte er sich gegen die sozialistische Diktatur im Land auf und plante als 17-Jähriger gemeinsam mit Freunden, aus seiner Heimat in Ost-Berlin zu fliehen. Er wollte den Zwängen des DDR-Regimes entkommen und endlich "frei sein". Dafür setzte er sogar sein Leben aufs Spiel.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3428.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|