
Suchergebnisse
-
The Population of the 16th and 17th Century
The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/population-16th-and-17th-century
-
Bevölkerung / Population - La Réunion / La Réunion - La France et ses régions
20.02.2008 - Im 17., 18. und 19. Jahrhundert war La Réunion aufgrund seiner Kolonialgeschichte ein ausgesprochenes Einwanderungsland. Viele Menschen aus allen Himmelsrichtungen kamen und blieben. Daher ist die Bevölkerung noch heute ein buntes Gemisch von Hautfarben, Traditionen und Religionen. Die ersten Kolonisatoren kamen im 17.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/la-reunion-la-reunion/bevoelkerung-population.html
-
Altersstruktur von Populationen
Die Altersstruktur von Populationen lässt sich in Form von Alterspyramiden darstellen. Die Populationsdichte wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren reguliert. Wachstum und Entwicklung einer Population Alle Individuen einer Art, die in einem abgegrenzten Gebiet leben, werden als Population bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/altersstruktur-von-populationen
-
Züchtung, Mutation
Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismen erfolgte im Verlaufe der Erdgeschichte in ständiger Wechselwirkung mit der Umwelt. Als Ursache für diesen Prozess wurde das Zusammenwirken von Evolutionsfaktoren in den Populationen erkannt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/zuechtung-mutation
-
Auslesefaktoren
Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismen erfolgte im Verlaufe der Erdgeschichte in ständiger Wechselwirkung mit der Umwelt. Als Ursache für diesen Prozess wurde das Zusammenwirken von Evolutionsfaktoren in den Populationen erkannt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/auslesefaktoren
-
Isolation
Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismen erfolgte im Verlaufe der Erdgeschichte in ständiger Wechselwirkung mit der Umwelt. Als Ursache für diesen Prozess wurde das Zusammenwirken von Evolutionsfaktoren in den Populationen erkannt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/isolation
-
Die Synthetische Theorie der Evolution
Die Synthetische Theorie der Evolution ist eine Weiterentwicklung der darwinschen Selektionstheorie. Es werden die Evolutionsfaktoren Mutation und Rekombination, Anpassungsselektion, Gendrift (Zufallsselektion), Migration (Genfluss) und Isolation unterschieden.
Aus dem Inhalt:
[...] Aufbauend auf diesen Grundlagen hat die Synthetische Theorie die Erkenntnisse aus verschiedenen Wissensgebieten, wie Paläontologie, Ökologie und Genetik, insbesondere Populationsgenetik, aufgegriffen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-synthetische-theorie-der-evolution
-
Social structure in the USA
The United States has welcomed more immigrants than any other country. Over time the term ‘melting pot’ has developed to describe the phenomenon of many different cultures fusing together to create something new.
Aus dem Inhalt:
[...] After the great immigration waves of the 19th century, the population in the US increased dramatically. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/social-structure-usa
-
Biodiversität
Der Begriff „Biodiversität“ oder „biologische Vielfalt“ umfasst die genetische Variabilität innerhalb einer Art, die Mannigfaltigkeit der Arten und die Vielfalt der Ökosysteme. Er wurde 1986 von WALTER G.
Aus dem Inhalt:
[...] innerhalb der Populationen, die Artenvielfalt sowohl innerhalb bestimmter Ökosysteme als auch weltweit und schließlich die Vielfalt der Lebensgemeinschaften bzw. der Ökosysteme. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/biodiversitaet
-
Regulation der Populationsdichte
Für die Schwankungen von Populationsgrößen ist der Umweltwiderstand verantwortlich, wobei man dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren unterscheiden kann. Dichteabhängige Faktoren (innerartliche Konkurrenz) 1.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/regulation-der-populationsdichte
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|