
Suchergebnisse
-
Islandpferd: Das Kleine mit den fünf Gängen
01.08.2013 - Klein, aber oho! Das Islandpferd ist in Deutschland schwer im Rennen. Aber was ist eigentlich so besonders an diesen kleinen, zotteligen Pferden? Es gibt sogar eine Weltmeisterschaft nur für eine einzige Pferderasse. Aber warum nicht auf Island?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/tiere/islandpferde.html
-
Island
Die Insel Island ist ein Land im äußersten Nordwesten von Europa , in der Nähe von Grönland . Zwischen den Inseln Island und Grönland ist die Grenze zwischen Europa und Nordamerika .
https://klexikon.zum.de/wiki/Island
-
Vulkane auf Hawaii - Kraft aus der Tiefe
28.04.2014 - Der Mensch lebt auf einer Kugel aus glühendem Gestein und Magma. Das wird einem besonders bewusst, wenn man am Rande des Kilauea-Kraters auf Big Island, der größten Insel Hawaiis, steht. Hier fließt das geschmolzene Gestein aus dem Erdinnern sehr langsam den Berg hinab und hier kann man deswegen auch besonders nah an die Lava heran.
http://www.planet-wissen.de/kultur/inseln/hawaii/pwievulkaneaufhawaiikraftausdertiefe100.html
-
Tauben: Die Ringeltaube
21.12.2007 - Die Ringeltaube (lat.: Columba palumbus) ist unsere größte Taubenart. Sie ist - mit Ausnahme vom nördlichen Skandinavien und Island - in ganz Europa verbreitet. In Deutschland sind die Ringeltauben überwiegend Standvögel . Der Lebensraum der Ringeltauben sind Waldgebiete aller Art. Vor allem an Waldrändern, aber auch in Gärten und Parks erscheinen sie oft in großer Zahl.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15240
-
- Graugänse
05.05.2008 - Die Graugans ist die häufigste und zugleich verbreitetste europäische Gänseart. Abgesehen von der Kanadagans ist die Graugans auch die größte Gans, die in Europa vorkommt. Graugänse sind die wilden Vorfahren unserer Hausgänse. Das Verbreitungsgebiet der Graugänse erstreckt sich von Island bis nach Westsibirien und von Portugal und Nordafrika bis in den Iran und nach Afghanistan.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16855
-
Eiszeitalter und Eiszeit
Das Klima änderte sich im Laufe der Erdgeschichte häufig. Zu Beginn war es warm, um nicht zu sagen heiß, auf der Erde. Das lag daran, dass die frisch entstandene Erde noch heißer war als heute. Vor ca. 4 Milliarden Jahren war die Temperatur in Bodennähe auf 100 °C gesunken (die Erde ist 4,6 Milliarden Jahre alt).
http://www.physik.wissenstexte.de/eiszeit.htm
-
Geodynamik
Der Aufbau der Erde gleicht einer Schalenstruktur. Zu Beginn der Erdentstehung, als die Erde noch bis in große Tiefen geschmolzen war, sanken die schwereren Bestandteile ins Innere, während die leichteren sich oben sammelten. Der „feste Boden“ unter unseren Füßen wird von der Erdkruste gebildet, wobei man zwischen ozeanischer und kontinentaler Kruste unterscheidet.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie können Kontinente teilen, indem sie Gräben aufreißen; neue Ozeane bilden, indem Mantelmaterial in den Gräben ausfließt und frische ozeanische Kruste bildet. [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/dynamik.html
-
Auswanderer
25.11.2014 - Den Traum vom Glück in der Fremde träumen viele Menschen, auch bei uns. Die einen zieht eine Arbeitsstelle ins Unbekannte, andere die Neugier oder das milde Klima. Während im 19. und frühen 20. Jahrhundert das Auswandern per Schiff eine Entscheidung fürs Leben bedeutete, kann man heute alles recht einfach wieder rückgängig machen: Mit dem Flugzeug ist man von allen erdenklichen Ecken der Erde in ein paar Stunden wieder "zu Hause".
Aus dem Inhalt:
[...] Die Auswanderer mussten als "Fracht" mehrere Wochen dicht gedrängt, oft ohne Tageslicht und Frischluft, unter Deck bleiben. Die hygienischen Verhältnisse verursachten schwere Krankheiten wie Typhus und Mundfäule. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/auswanderer/pwwbauswanderer100.html
-
Hoffnung für die Schildkröten
Hoffnung für die Schildkröten - Aus dem Bohrloch im Golf von Mexiko sprudelt seit Mitte Juli kein Erdöl mehr. 650 Millionen Liter sind in den Monaten zuvor ins Meer geflossen. Und bedrohen zum Beispiel Zehntausende Meeresschildkröten. Um den Nachwuchs zu retten, wagen Helfer ein Experiment.
Aus dem Inhalt:
[...] zuvor ins Meer geflossen. Und bedrohen zum Beispiel Zehntausende Meeresschildkröten. Um den Nachwuchs zu retten, wagen Helfer ein Experiment Die Gewitterwolken über den Dünen von Santa Rosa Island verheißen nichts Gutes. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/hoffnung-fuer-die-schildkroeten-65611.html
-
Die kuriosesten Delikatessen der Welt
13.07.2012 - Internationale Speisen werden immer beliebter und Gourmets immer neugieriger. Jedoch gibt es auch einige Delikatessen, deren Verzehr sehr viel Mut erfordert.
Aus dem Inhalt:
[...] Frisches Grönlandhai-Fleisch wäre somit für den Menschen hochgiftig. Haie dürfen in Island nur noch zu Forschungszwecken gefangen werden. Verfängt sich jedoch [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/essen/gourmetkueche/pwiediekuriosestendelikatessenderwelt100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|