
Suchergebnisse
-
Stickstoffkreislauf, Stoffkreislauf im Ökosystem
Pflanzen (als Erzeuger), Tiere (als Verbraucher) sowie Pilze und abbauende Mikroorganismen (als Zersetzer) bilden in Ökosystemen Stoffkreisläufe. Sie werden besonders am Beispiel der Kreisläufe der chemischen Elemente wie Kohlenstoff und Stickstoff deutlich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/stickstoffkreislauf-stoffkreislauf-im-oekosystem
-
Wissenstest 13 - Rund um die Ökologie
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Biologie - Pflanzen und Tiere im Ökosystem".
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wissenstest-13-rund-um-die-oekologie
-
Über Ökosysteme und ihre Tope
Ökosysteme sind sehr komplexe, sehr vielschichtige und damit sehr komplizierte Gebilde. Sie besitzen viele Systemelemente, die miteinander und mit Elementen außerhalb des Systems in Wechselbeziehung stehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/ueber-oekosysteme-und-ihre-tope
-
Achtung, Eindringlinge! - Wie fremde Arten Neuseelands Ökosystem gefährden
28.07.2014 - Viele Millionen Jahre war Neuseeland geografisch vom Rest der Welt isoliert. Deshalb konnte dort eine ganz eigene Pflanzen- und Tierwelt entstehen. Eine Besonderheit: Bis auf Fledermäuse entwickelten sich keine heimischen Säugetiere. In deren Lebensraum machten sich stattdessen flugunfähige Vögel breit.
http://www.planet-wissen.de/kultur/australien_und_ozeanien/nauseelands_natur/pwieachtungeindringlingewiefremdeartenneuseelandsoekosystemgefaehrden100.html
-
Ökologie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Die Ökologie ist ein Teilgebiet der Biologie. Sie untersucht, wie Pflanzen, Menschen und Tiere von ihrer Umwelt abhängen oder sich gegenseitig beeinflussen. Die Ökologie befasst sich also mit den Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt.
Aus dem Inhalt:
[...] beeinflussen - zum Beispiel im Ökosystem Wald. (Quelle: alf loidl/ pixelio.de) Die Umwelt setzt sich dabei aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3169.html
-
"Jeden Tag sterben 100 Tier- und Pflanzenarten aus"
05.01.2006 - Umweltschützer schlagen Alarm: Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Werden Wildtiere wie Leoparden, Gorillas und Tiger bald nur noch im Zoo überleben? Das Helle Köpfchen hat mit Peter Püschel vom Internationalen Tierschutz-Fonds (IFAW) darüber gesprochen, weshalb so viele Arten für immer von der Erde verschwinden.
Aus dem Inhalt:
[...] Aber wir sind besorgt darüber, wie viele Tierarten aus allen Ökosystemen der Erde heutzutage gleichzeitig verschwinden. Das hat es so noch niemals gegeben. HK: [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1497.html
-
Ökosystem Regenwald: Biomasse
11.02.2006 - Wie sieht die Verteilung von Tieren und Pflanzen in tropischen Regenwäldern aus? Wissenschaftler bestimmen dazu die tierische und pflanzliche Biomasse einer definierten Fläche tropischen Regenwalds um ein Verhältnis angeben zu können. INFO: Biomasse Die Biomasse bezeichnet die Menge oder das Gewicht lebender Organismen bezogen auf eine Fläche oder ein Volumen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5749
-
Ökosystem Regenwald: Der Wasserhaushalt
10.02.2006 - Der tropische Regenwald in Amazonien macht sich seinen eigenen Regen - und zwar bis zu drei Viertel. Den Rest der Niederschläge, nämlich nur ein Viertel, liefert der Atlantische Ozean. Wie kommt es zu dieser erstaunlichen Wasserbilanz? Es sind zwei Regensysteme, die die immergrünen Tieflandregenwälder von Amazonien mit Wasser versorgen: Der kleine und der große Wasserkreislauf.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5723
-
Ökosystem Regenwald: Humus
10.02.2006 - Humus (lat. Erde, Boden) ist die Bezeichnung für die organischen Bestandteile des Bodens. Zur Humusbildung tragen Substanzen bei, die bei bakterieller Zersetzung nicht so leicht abgebaut werden können; z.B. Mineralien. In unseren Breiten dauert es oftmals Jahre bis organisches Material (Blätter, Äste, tote Tiere usw.) auf dem Waldboden verrottet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5725
-
Ökosystem See
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/lebensraeume/wasser/oekosystem-see.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|