Suchergebnisse
-
Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsvermittlung und Integrationsmaßnahmen sind die Kernaufgaben aktiver Arbeitsförderung. Dadurch sollen regionale und qualifikationsbezogene Defizite am Arbeitsmarkt behoben werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/instrumente-der-aktiven-arbeitsmarktpolitik
-
Korruption | einfach erklärt für Kinder und Schüler
03.03.2012 - Unter dem Begriff Korruption versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch Bestechlichkeit. Bei Bestechung profitieren zwei Personen oder Parteien auf Kosten anderer: Einerseits derjenige, der sich bestechen lässt und sich dadurch Vorteile wie Geld, materielle Geschenke oder Vergünstigungen schafft. Andererseits derjenige, der mit solchen Angeboten besticht und damit etwas erreichen will - zum Beispiel, dass sich ein einflussreicher Politiker für seine Interessen einsetzt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3403.html
-
Digitale Grundschaltungen
Elektronische Schaltungen sind Zusammenfügungen von aktiven und passiven Bauelementen zu einem Gebilde, welches eine angestrebte Funktion realisieren kann. Man kann sie nach ihrer Herstellungstechnologie und nach den in ihnen verarbeiteten Signalen unterscheiden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/digitale-grundschaltungen
-
Bestimmung des Prädikats
Das Prädikat kann eine Handlung, einen Vorgang oder einen Zustand ausdrücken und ist immer mit der Wortart Verb verbunden. In der Grammatik bezeichnet das Prädikat die Satzaussage. Ermittelt werden kann das Prädikat mit den Fragen: „Was geschieht?“, „Was tut das Subjekt?“ In jedem Satz gibt es ein Prädikat.
Aus dem Inhalt:
[...] Aktiv (4) Indikativ (5) Das Buch wurde gelesen. 3. Person Singular (1, 2) Präteritum Passiv (4), denn es las sich ja nicht selbst Indikativ (5) Lies bitte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/bestimmung-des-praedikats
-
Aktive und passive Immunisierung
Immunisierung ist die Folge der Erkenntnis, dass der menschliche Körper nach Infektionskrankheiten gegenüber dem Krankheitserreger eine Immunität erworben hat und somit daran nicht mehr wieder erkrankt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/aktive-und-passive-immunisierung
-
Erregung und Erregungsleitung
Alle lebenden Zellen bilden an der Zellmembran chemische und elektrische Gradienten aus. Die chemischen und elektrischen Gradienten sind die Grundlage für die Ruhe-, Aktions-, Rezeptor- und Synapsenpotenziale.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Änderungen der Potenziale sind Voraussetzung für Erregung und Erregungsleitung. Die Membranstruktur sowie passive und aktive Transportvorgänge bedingen die verschiedenen Biopotenziale. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/erregung-und-erregungsleitung
-
Kannibalismus
12.02.2006 - Mit dem Begriff Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet. Beim Kannibalismus im Tierreich wird zwischen aktivem und passivem Kannibalismus unterschieden. Ein aktiver Kannibale jagt und tötet seine Artgenossen, bevor er sie frisst. Ein passiver Kannibale hingegen verspeist nur bereits tote Artgenossen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5772
-
Was tun bei Muskelkater?
29.04.2014 - Muskelkater äußert sich durch Schmerzen bei aktiver oder passiver Muskelbewegung. Auch Druckempfindlichkeit und gelegentlich sogar Schwellungen der Muskulatur treten besonders nach ungewohnter körperlicher Betätigung auf. Häufig setzen die Beschwerden erst nach 24 Stunden ein und können etwa zwei bis vier Tage anhalten.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/marathon/pwiewastunbeimuskelkater100.html
-
Muskeln
Die Muskulatur des Menschen nimmt einen Anteil von ca. 50 % an der Gesamtkörpermasse ein. Die Muskeln kontrahieren aktiv, können aber nur passiv gedehnt werden. Die Dehnung erfolgt oft durch einen Gegenspieler (Antagonisten).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/muskeln
-
Lexikon: Interaktives Fernsehen
Beim Interaktiven Fernsehen sitzt der Zuschauer nicht passiv vor der Glotze. Mit einer speziellen Fernbedienung kann er stattdessen in die Fernsehhandlung eingreifen.
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/lexikon-interaktives-fernsehen.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|