Suchergebnisse
-
Thorium
Thorium, das 1. Element der Reihe der Actinoide, ist ein radioaktives, silberweißes, dehnbares Schwermetall. Es verbrennt im Sauerstoffstrom zu ThO2. Es löst sich langsam in verdünnten Säuren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/thorium
-
Sollzinsen und Habenzinsen
Als Sollzinsen bezeichnet man aus der Sicht der Bank die Zinsen, die der Kreditnehmer für einen erhaltenen Kredit zahlen muss. Habenzinsen sind die Zinsen, die die Bank den Anlegern für die Sparkonten zahlt.
Aus dem Inhalt:
[...] sowie der Verhandlungsmacht des Kreditnehmers. Sollzinsen werden auch Aktivzinsen genannt. Die Habenzinsen oder Passivzinsen sind die Zinsen, die von der Bank an die Kunden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/sollzinsen-und-habenzinsen
-
Autoimmunerkrankungen
Bei Autoimmunerkrankungen basiert die immunologische Störung auf Fehlern bei der Erkennung bzw. Unterscheidung von Selbst und Fremd, sodass körpereigene Strukturen attackiert und zerstört werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Weltgesundheitsorganisation Robert Koch passiven Immunisierung Beispiele für Autoimmunerkrankungen who Impfstoff aktive Immunisierung Ursachen Stand: 2010 Dieser Text befindet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/autoimmunerkrankungen
-
Wer wählt hier wen?
Die SchulsprecherInnen des jeweiligen Bundeslandes wählen die LandesschulsprecherIn und deren StellvertreterInnen. Zu dieser Wahl dürfen alle SchulsprecherInnen und SchulsprecherstellvertreterInnen der Schulen eines Landes antreten (passives Wahlrecht ). Wählen dürfen bei dieser Wahl allerdings nur die SchulsprecherInnen (aktives Wahlrecht ), also die schon gewählten VertreterInnen der SchülerInnen an den einzelnen Schulen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/schule-und-demokratie/ueberschulische-schuelervertretungen/wer-waehlt-hier-wen/
-
Warum lieben wir Klatsch und Tratsch?
10.06.2015 - Ungewollte Schwangerschaften, Firmenpleiten, Seitensprünge – nichts interessiert uns anscheinend mehr als Klatsch und Tratsch. Je pikanter die Information, desto spannender. Beinahe zwei Drittel unserer Gespräche drehen sich um Menschen, die gerade nicht anwesend sind. Aber wieso eigentlich? Wieso lieben wir den konspirativen Plausch im Büro?
Aus dem Inhalt:
[...] Klatsch-Regeln Aktiver und passiver Part beim Klatsch Klatsch hat zwar einen schlechten Ruf, erfreut sich aber trotzdem großer Beliebtheit. Die Rollenverteilung [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/kommunikation/konflikte/klatsch-und-tratsch-102.html
-
Staatsbürgerschaft und Einbürgerung - Entscheide Dich
20.02.2008 - Deutschland war bis zum Zweiten Weltkrieg (1939–1945) ein Auswanderungsland. Seither hat es sich zum Zuwanderungsland Nummer eins in Europa entwickelt. In Deutschland leben gegenwärtig ca. 82,2 Millionen Menschen. Fast jeder Zehnte von ihnen hat keinen deutschen Pass, ist also "Ausländer" im Sinne des Grundgesetzes.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Deutsche Bundestag wird demnach alle vier Jahre in "allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl" gewählt. Das aktive und passive [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/hintergrund/staatsbuergerschaft-und-einbuergerung.html
-
Sterbehilfe
05.01.2015 - Wenn ein Mensch unheilbar krank ist und unter großen Schmerzen leidet, ist bei dem Betroffenen oder seinen Angehörigen der Gedanke an Sterbehilfe manchmal nicht sehr weit. Allerdings gibt es neben Argumenten dafür auch Argumente dagegen – und rechtlich gesehen ist die aktive Sterbehilfe in Deutschland verboten, in anderen Ländern hingegen erlaubt.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/sterben/pwiesterbehilfe100.html
-
Gewaltfreiheit, eine Alternative?
Gewaltloser Widerstand ist zu einem wirksamen Mittel im Kampf gegen ungerechte Gesellschaftssysteme und eine Politik der Unterdrückung und Ausbeutung geworden. Die Vertreter und Anhänger wollen nicht die physische Vernichtung ihrer Gegner, sondern sind bemüht, durch Überzeugungsarbeit Verständnis zu gewinnen, durch zivilen Ungehorsam Veränderungen ...
Aus dem Inhalt:
[...] Gewaltloser Widerstand hat sich als wirksames Mittel gegen Unterdrückung, Diskriminierung und Ausbeutung bewährt. Obwohl er auch als passiver Widerstand [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewaltfreiheit-eine-alternative
-
Damenwahl!
1918 verdoppelte sich schlagartig die Zahl der Wahlberechtigten in Deutschland. Endlich erhielt die Hälfte der Bevölkerung das ihnen nach heutiger Auffassung selbstverständlich …
Aus dem Inhalt:
[...] In der neuen Weimarer Verfassung wurde das aktive und passive Wahlrecht für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zur Wahl der Nationalversammlung eingeführt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/damenwahl.html
-
Parteiengesetz (Quellentext)
Das Gesetz über die politischen Parteien, auch Parteiengesetz genannt, in der Fassung der Neubekanntmachung vom 31. Januar 1994 (BGBl. I S. 149), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 23.
Aus dem Inhalt:
[...] des Geltungsbereichs dieses Gesetzes befindet. § 3 Aktiv- und Passivlegitimation Die Partei kann unter ihrem Namen klagen und verklagt werden. Das gleiche gilt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parteiengesetz-quellentext
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|