Suchergebnisse
-
Tetanus
Die Infektionskrankheit Tetanus (Wundstarrkrampf) wird durch Bakterien ( Clostridium tetani ) verursacht, die weltweit vorkommen und schon bei geringfügigen Verletzungen übertragen werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Liegt kein Impfschutz vor, wird zur Sicherheit eine passive Impfung (besteht aus Antikörpern gegen das Toxin) verabreicht. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/tetanus
-
Direktdemokratische Verfahren
Direktdemokratische Verfahren versprechen: mehr politische Beteiligung, verbindlichere Politikinitiativen der Bevölkerung, höhere Entscheidungstransparenz, gesteigerte Oppositionsmöglichkeiten.
Aus dem Inhalt:
[...] Volksabstimmungen in Personal- und Sachfragen stärken das politische System in Richtung einer aktiven Demokratie anstelle passiver „Zuschauerdemokratie“. Sie stärken [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/direktdemokratische-verfahren
-
Ressourcenverbrauch: Energieträger und Energieversorgung
Die Dynamik der Globalisierung wirkt verstärkend und beschleunigend auf den Verbrauch natürlicher Ressourcen und führt zu einer Verschärfung der damit verbundenen Umweltprobleme. Durch Industrialisierung und Bevölkerungswachstum ist der Energieverbrauch weltweit stark gestiegen.
Aus dem Inhalt:
[...] Risiken und der Entsorgung radioaktiver Abfälle auf den Atomausstieg bis etwa 2020, auf mehr Energieeffizienz, den Ausbau der erneuerbaren Energien, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ressourcenverbrauch-energietraeger-und-energieversorgung
-
Regionalstile
Regionale Traditionen stehen inzwischen vermehrt im Konflikt mit den Problemen der Globalisierung und sehen sich gezwungen, sich mit den Fragen von kultureller Hegemonie und Eigenständigkeit, von Anpassung und Widerstand, von Integration oder Selbstbehauptung kreativ auseinander zu setzen.
Aus dem Inhalt:
[...] oder Selbstbehauptung kreativ auseinander zu setzen. Lokale Musikgruppen können sich mit ihren Regionalstilen angesichts von globalen Kulturinhalten im Widerstand reaktiv [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/regionalstile
-
Molybdän
Molybdän ist ein hochschmelzendes, formbares, erst bei höheren Temperaturen reaktives Schwermetall der 6. Nebengruppe. Es bildet vorrangig Verbindungen mit den Oxidationsstufen +IV und +VI.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/molybdaen
-
Greenpeace - wie alles begann
Warum fahren Greenpeace Aktivisten mit Schlauchbooten hinter Walfangschiffen her und riskieren ihr Leben, um Atombombentests zu stoppen? Die Geschichte der ersten GreenpeaceAktion …
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/greenpeace-wie-alles-begann.html
-
Cobalt
Cobalt ist ein dem Eisen und dem Nickel ähnliches Schwermetall, das zu den Elementen der 8. Nebengruppe gehört. Es ist ein erst bei höheren Temperaturen reaktives, glänzendes, hartes Metall, das in seinen Verbindungen überwiegend in den Oxidationsstufen II und III vorliegt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/cobalt
-
Tipps für den Alltag
02.03.2015 - Hier finden Sie einige nützliche Ratschläge für den Umgang mit Schmerzen.
Aus dem Inhalt:
[...] herauszufinden. Nehmen Sie Behandlungskonzepte des Arztes nicht nur passiv hin, sondern denken Sie auch selbst mit und bleiben Sie aktiv. Nur ein mitdenkender [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/chronische_schmerzen/pwietippsfuerdenalltag104.html
-
Erlebnisgesellschaft in der Diskussion
1992 veröffentlichte der Bamberger Sozialwissenschaftler GERHARD SCHULZE (* 1944) eine Studie mit dem Titel „Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart“. Ihr Ziel war die Beschreibung des gesellschaftlichen Wandels in der westdeutschen Gesellschaft, wie er seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der zunehmenden Bedeutung von „Erlebni...
Aus dem Inhalt:
[...] einen aktiven Charakter, sie werden nicht passiv „empfangen“, sondern müssen aktiv „erworben“ werden, d. h. erst durch das innere Verarbeiten wird ein äußerer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/erlebnisgesellschaft-der-diskussion
-
Notizen machen
Note-making ist eine Form des Notierens bzw. Mitschreibens. Besonders für den Unterricht ist es wichtig, sie zu beherrschen, um alle wichtigen Fakten sammeln und nach dem Unterricht lernen zu können.
Aus dem Inhalt:
[...] bedeutet auf Deutsch soviel wie aktives Notieren von Informationen. In Abgrenzung zum note-taking, welches eher passiv geschieht, geht es darum, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/notizen-machen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|