
Suchergebnisse
-
Anarchie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.10.2011 - Das Wort "Anarchie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt so viel wie Gesetzlosigkeit oder Herrscherlosigkeit. In einer Anarchie hat niemand das Sagen. Die Anhänger der Anarchie, die Anarchisten, wollen totale Freiheit für den Menschen - das bedeutet, prinzipiell darf jeder machen, was er will.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3103.html
-
Anarchie
Anarchie bedeutet vom Wortursprung her Mangel eines Herrn, das griechische Wort anarchos heißt zügellos. Unter Anarchie versteht man also einen Zustand der Herrschaftslosigkeit oder Gesetzlosigkeit. Anarchistische Bewegungen hat es im Lauf der Geschichte immer wieder gegeben. Heute wird der Begriff Anarchie deutlich negativ verwendet; als AnarchistInnen werden Personen bezeichnet, die das herrschende politische System in Frage stellen und stattde...
http://www.politik-lexikon.at/anarchie/
-
Der russische Schriftsteller Leo Tolstoi - Teil 2
20.11.2010 - Erfahre im zweiten Teil des Artikels über den russischen Schriftsteller Leo Tolstoi, wie sein berühmtes Werk "Anna Karenina" entstand, für welche politische Bewegung er sich einsetzte und wie er seine letzten Jahre verbrachte.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3196.html
-
Leo Tolstoi - Autor von "Anna Karenina" und "Krieg und Frieden"
20.11.2010 - Leo Nikolajewitsch "Graf" Tolstoi war ein russischer Schriftsteller, Essayist, Lehrer und Philosoph - seine beiden Hauptwerke "Anna Karenina" und "Krieg und Frieden" zählen zu den einflussreichsten Werken der Weltliteratur. Tolstoi machte sich in seiner Heimat aber auch als "Reformpädagoge" einen Namen und begründete ein neues Schulsystem. Zeit seines Lebens kämpfte er für die Rechte der in Armut lebenden russischen Bauern. Sein eigenes Leben war von heftigen inneren Konflikten gezeichnet. Vor hundert Jahren - am 20. November 1910 - starb Tolstoi im Alter von 82 Jahren.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3040.html
-
Hans Magnus Enzensberger
* 11.11.1929 in Kaufbeuren HANS MAGNUS ENZENSBERGER ist Literaturwissenschaftler und ein streitbarer deutscher Autor. Er ist besonders durch seine zeitkritische Lyrik und seine medien- und politikkritischen Essays bekannt geworden.
Aus dem Inhalt:
[...] 1967–1973 (1974, Essayband) Freisprüche, Revolutionäre vor Gericht (1970, Dokumentation) Das Verhör von Habana (1970, Dokumentation) Baukasten zur Theorie der Medien (1971, Essay) Der kurze Sommer der Anarchie. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hans-magnus-enzensberger
-
Buchtipps: Amerikanische Shortstory
Buchtipps: Amerikanische Shortstory - Kurz und gut! In den Buchtipps stellen wir euch mit Woody Allen ("Pure Anarchie"), Ernest Hemingway ("Die Stories") und Edgar Allan Poe ("Erzählungen") drei Größen der Amerikanischen Shortstory vor: Von den Wegbereitern bis heute...
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/buchtipps-amerikanische-shortstory-62605.html
-
Janosch
Janosch wurde als Sohn eines Fuhrmanns in dem oberschlesischen Hindenburg, das heute Zabrze heißt und in Polen liegt, geboren. Seine Eltern gaben ihm allerdings nicht den Namen Janosch, sondern Horst, weil sein Vater Mitglied der nationalsozialistischen SA („Sturmabteilung“) war und er glaubte, dass der deutsche Name dort besser ankommen würde.
Aus dem Inhalt:
[...] wollen. Erwachsene nennen diese Vorstellung von zwanglosem, gesellschaftlichem Zusammenleben Anarchie. Anarchie bedeutet kurz gesagt Herrschaftslosigkeit. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/janosch.html
-
Der Absolutismus –schrankenlose Machtentfaltung
Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges änderten sich in den europäischen Ländern die Herrschaftsstrukturen. In den meisten Staaten, u. a. in Spanien, Portugal und Frankreich, siegte das Königtum über die Stände.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Weg zur parlamentarischen Monarchie stand hier offen. In Polen hingegen erlangten die Stände die Oberhand über das Königtum. Das Land verfiel in Anarchie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-absolutismus-schrankenlose-machtentfaltung
-
Mexiko
09.07.2015 - Wenn man Mexikos gegenwärtige politische Herausforderungen verstehen will, lohnt sich zunächst ein Blick in die Geschichte. Erst seit rund 150 Jahren besteht der mexikanische Staat in seinen heutigen Grenzen. In der Zeit vor der spanischen Kolonialherrschaft lebten hier indigene Völker wie die Maya, Azteken und Zapoteken.
Aus dem Inhalt:
[...] Unter der Führung von Pancho Villa im Norden und Emiliano Zapata im Süden kämpften die Bauern für eine Landreform. Zwischen 1910 und 1921 befand sich das Land in einem Zustand völliger Anarchie. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordamerika/mexiko_von_der_revolution_bis_heute/pwwbmexikovonderrevolutionbisheute100.html
-
Pharaonen
23.06.2015 - Sie galten im alten Ägypten als fleischgewordene Götter: die Pharaonen. Auch nach ihrem Tod sollten sie weiter aus dem Jenseits über ihr Volk wachen - dafür bauten ihre Untertanen ihnen monumentale Bauwerke. Die Macht der Pharaonen war uneingeschränkt: In ihren Händen lag die religiöse, politische und militärische Macht ganz Ägyptens.
Aus dem Inhalt:
[...] Über viele Jahrzehnte herrschte Anarchie, die Zeit war geprägt von sozialen Umwälzungen und Hungersnöten. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/pharaonen/pwwbpharaonen100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|