
Suchergebnisse
-
Frühmittelalter - Attila auf dem Vormarsch
Der Hunnenkönig Attila fiel im Jahre 451 n. Chr. in den Norden Galliens ein. Die Römer und Westgoten schlossen sich zusammen und kämpften unter dem römischen Oberbefehlshaber Aetius gegen Attila und die Hunnen. Der Kampf ging als die "Schlacht auf den Katalaunischen Feldern" in die Geschichte ein. Attila kam nur knapp mit dem Leben davon und versuchte im folgenden Jahr erneut, Italien zu überfallen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/voelkerwanderung/ereignis/attila-auf-dem-vormarsch.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=59
-
Vegane Ernährung | Tigerenten Club
Essen ganz ohne Fleisch und tierische Produkte - geht das? Ja! Der bekannte Koch Attila Hildmann zeigt im Studio, wie man sich vegan ernähren kann und schnell ein leckeres Essen zubereitet.
http://www.kindernetz.de/tigerentenclub/folgen/folgeveganeernaehrung/-/id=282608/nid=282608/did=352160/t5o91/index.html
-
Fabelwesen mit Fußballverstand: Die Maskottchen der Bundesliga-Clubs
25.08.2007 - Wer sind bloß Berni, der ständig grinsende Bär, Fritzle, das Krokodil mit roter Baseballkappe, oder Ennatz, das blau-weiß gestreifte Zebra? Richtig, die Maskottchen des FC Bayern München, des VfB Stuttgart und des MSV Duisburg. Das Helle Köpfchen stellt dir alle kuriosen Vertreter der Spezies Fußball-Maskottchen in Deutschlands Stadien vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Attila ist ein echter Steinadler aus dem Hanauer Tierpark, der bei den Heimspielen der Eintracht mit seinem Tierpfleger ins Stadion gebracht wird. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/deutsche_fussball_bundesliga/maskottchen.html
-
Völkerwanderung in Europa
Die Völkerwanderung in Europa war ein vielschichtiger und zwei Jahrhunderte dauernder Vorgang (375–568 n. Chr.), der eine tief greifende Neuordnung der germanischen und romanischen Bevölkerungsgruppen zur Folge hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] unter ATTILA Die Hunnen hatten um 400 ihren Zug nach Westen fortgesetzt und ihr Herrschaftsgebiet allmählich ausgedehnt; um 450 erstreckte sich das hunnische Reich von der Ukraine bis zu Donau und Rhein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/voelkerwanderung-europa
-
Kammermusiklied
Das Kammermusiklied ist eine vokal-instrumentale Gattung des 20. Jh.: solistische Männer- oder Frauenstimme mit Begleitung eines für jedes Werk anderen Instrumentalapparates. Es geht dabei um variable, kammermusikalisch (also ohne chorische Stimmverdopplungen wie beim Orchester) besetzte Ensembles bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein paradoxer Grenzfall neben mehreren anderen sozusagen „gewöhnlichen“ Kammermusik-Liedzyklen sind die „Attila József-Fragmente“ op. 20 für Sopran solo [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/kammermusiklied
-
Franz Fühmann
* 15. Januar 1922 in Rochlitz an der Iser † 8. Juli 1984 in Berlin Kaum ein Dichter des 20. Jahrhunderts hat so vehement die Brüche und Wandlungen in der eigenen Biografie zum Gegenstand erhoben wie der Autor FRANZ FÜHMANN.
Aus dem Inhalt:
[...] KONSTANTIN BIEBL, FRANTISEK HALA, VLADIMIR HOLAN, ATTILA JÓZSEF, VITESLAV NEZVAL, MIKLOS RADNOTI und MIHÁLY VÖRÖSMARTY. Noch einmal unternahm er es, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/franz-fuehmann
-
Stoffliche Zuordnung
Das „Hildebrandslied“ ist das einzig erhaltene althochdeutsche Heldenlied und in seiner tradierten Form etwa um 770–780 entstanden. Es setzt sich aus langobardischen, bairischen und niederdeutschen Elementen zusammen und besteht aus stabreimenden Langzeilen.
Aus dem Inhalt:
[...] kann die Entstehung des Stoffes für das „Hildebrandslied“ durch den Untergang Burgunds 437 und den Tod des Hunnenkönigs ATTILA (ETZEL) sowie durch die Ermordung ODOAKERs [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/stoffliche-zuordnung
-
Interpretation des Hildebrandslieds
Das „Hildebrandslied“ ist das einzig erhaltene althochdeutsche Heldenlied und in seiner tradierten Form etwa um 770–780 entstanden. Es setzt sich aus langobardischen, bairischen und niederdeutschen Elementen zusammen und besteht aus stabreimenden Langzeilen.
Aus dem Inhalt:
[...] Historisch kann die Entstehung des Stoffes für das „Hildebrandslied“ durch den Untergang Burgunds 437 und den Tod des Hunnenkönigs ATTILA (ETZEL) sowie durch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/interpretation-des-hildebrandslieds
-
Namenstage im Oktober
22.10.2005 - 01.10. Ludwin, Theresia, Remigius, Werner, Allowin, Giselbert 02.10. Jakob 03.10. Ewald, Ludgar, Niketius, Udo, Irmgard 04.10. Franz, Aurea 05.10. Flavia, Meinolf, Galla, Attila, Placido 06.10. René, Adalbero, Bruno 07.10. Gerold, Rosa, Georg, Justina 08.10. Simeon, Gunther, Demetrius 09.10. Dionysius, Sibylle, Günther, Abraham, Sara, Johannes, Sibylle, Arnuald 10.10.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4140
-
Suriname - Tiere & Pflanzen
21.06.2017 - Kennst du den Buntleguan und den Zimtattila? Beide leben in Suriname.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/suedamerika/suriname/daten-fakten/tiere-pflanzen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|