
Suchergebnisse
-
Pegida - eine neue Bürgerbewegung? Was bedeutet Pegida?
21.01.2015 - Seit einigen Wochen macht eine Bewegung mit dem Namen "Pegida" von sich reden. Die Pegida-Anhänger haben es zu ihrem Ziel erklärt, die westliche, "abendländische" Kultur zu schützen und fühlen sich von "zu vielen" Muslimen in Deutschland bedroht. Gleichzeitig gibt es immer mehr Proteste gegen Pegida und in ganz Deutschland finden Gegen-Demonstrationen statt. Was sind die Hintergründe?
https://www.helles-koepfchen.de/nachrichten/deutschland/pegida-eine-neue-buergerbewegung.html
-
1989 Das Neue Forum wird gegründet
Bürgerrechtler und Kritiker der DDR schließen sich zusammen zu einer Bürgerbewegung. Das Neue Forum prägt die Wende en ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1989/das-neue-forum-wird-gegruendet/
-
Neue Soziale Bewegungen in Ost und West
Der Begriff Neue Soziale Bewegungen (NSB) fasst verschiedene politische Protestgruppen und Einzelbewegungen wie die Anti-Atomkraftwerk-, Friedens-, Frauen-, Dritte-Welt- und Ökologiebewegung zusammen.
Aus dem Inhalt:
[...] Neue Soziale Bewegungen in der DDR Der Begriff NSB lässt sich nur eingeschränkt auf die Bürgerbewegungen in der DDR anwenden; diese waren vor allem Demokratiebewegungen. Bürgerbewegungen spielten in der Niedergangsphase [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/neue-soziale-bewegungen-ost-und-west
-
Direktdemokratische Verfahren
Direktdemokratische Verfahren versprechen: mehr politische Beteiligung, verbindlichere Politikinitiativen der Bevölkerung, höhere Entscheidungstransparenz, gesteigerte Oppositionsmöglichkeiten.
Aus dem Inhalt:
[...] in Kommunen, Ländern, im Bund und in der Europäischen Union Mitgliedschaft in Parteien, Verbänden, Vereinen, Bürgerbewegungen, Bürgerinitiativen Petitionen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/direktdemokratische-verfahren
-
Joachim Gauck ist der neue Bundespräsident
20.02.2012 - Nachdem Christian Wulff von seinem Amt als Bundespräsident am 17. Februar zurückgetreten ist, musste bis zum 18. März ein Nachfolger gefunden werden. Der ehemalige DDR-Pfarrer Joachim Gauck soll nun neuer Bundespräsident werden. Darauf haben sich die Regierung aus CDU und FDP und die nicht-regierenden Parteien SPD und Grüne geeinigt. Gauck war schon einmal als Kandidat angetreten, hatte aber nicht die erforderliche Mehrheit der Bundesversammlung bekommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach den ersten freien Wahlen in der DDR im März 1990 zog er für diese Bürgerbewegung in die DDR-Volkskammer ein. Hier setzte sich Gauck schon zeitig für die Vereinigung der beiden deutschen Staaten ein. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3418.html
-
Notstandsgesetze
18.08.2014 - Mit den Stimmen der großen Koalition verabschiedete der Deutsche Bundestag am 30. Mai 1968 die sogenannten Notstandsgesetze. Sowohl im Parlament als auch in der Öffentlichkeit führte diese Verfassungsänderung zu heftigen Auseinandersetzungen. Gegner sahen die junge Demokratie in Gefahr und befürchteten ähnliche politische Verhältnisse wie im Dritten Reich.
Aus dem Inhalt:
[...] der wirtschaftlichen und finanzpolitischen Krise gedacht. "SPD und CDU: Lasst das Grundgesetz in Ruh!" Sternmarsch auf Bonn, 11. Mai 1968 In den 1960er Jahren gipfelten die Aktivitäten der Bürgerbewegung im Kampf gegen die Notstandsgesetze. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/studentenbewegung/pwienotstandsgesetze100.html
-
Parteien in Deutschland
22.03.2010 - Auf der Seite Politik wurde erklärt, dass Parteien Gruppen von Leuten sind, die zum größten Teil dieselbe Meinung haben. Hier wollen wir dir die wichtigsten Parteien in Deutschland vorstellen:
Aus dem Inhalt:
[...] Ihre Ziele sind - wie der Name schon sagt - vor allem der Schutz und Erhalt der Umwelt. Das Bündnis 90 war eine Bürgerbewegung, die sich in der ehemaligen DDR geründet hat und die sich für die Rechte des Menschen [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/politik/parteien-deutschland
-
Messestadt Leipzig
Leipzig ist noch vor der Landeshauptstadt Dresden der wirtschaftliche Mittelpunkt von Sachsen. Die Lage in der fruchtbaren Leipziger Tieflandsbucht und die frühen Messeprivilegien ließen die Stadt schnell anwachsen.
Aus dem Inhalt:
[...] schwere Zerstörungen. Seit den 80er Jahren des 20. Jh. war Leipzig einer der Kristallisationspunkte der Bürgerbewegung in der DDR. Die sich im Anschluss [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/messestadt-leipzig
-
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist die älteste deutsche politische Partei. An ihrem Beginn 1863 als Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV) stehen Arbeitergruppen und -vereine, die sich auf Initiative FERDINAND LASALLEs als selbstständige politische Partei konstituieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Sozialdemokratie am 7.10.1989 im Pfarrhaus von Schwante (nahe Berlin) als Sozialdemokratische Partei ( SDP ) erfolgt unabhängig von der SPD. Der Bürgerbewegung nahe, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialdemokratische-partei-deutschlands
-
"Die Zukunft ist grün"
das ist der Name des aktuellen Grundsatzprogramms der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Das Bündnis 90 entstand am 21. September 1991 aus dem Zusammenschluss politischer Gruppen aus …
Aus dem Inhalt:
[...] Anders als andere Gruppen betrachtete sich das IFM auch als von den Kirchen unabhängig. Im Gegensatz dazu hat die Bürgerbewegung Demokratie Jetzt einen starken Bezug [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-zukunft-ist-gruen.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|