
Suchergebnisse
-
Romantisches und Klassisches Ballett
27.09.2008 - Spitzentanz und Pirouetten - das ist typisch für klassisches Ballett. Herzzerreißende Geschichten sollen die ZuschauerInnen zu Tränen rühren.
http://www.kindernetz.de/infonetz/kunstundmusik/ballett/klassischesballett/-/id=117276/nid=117276/did=120246/1xedegy/index.html
-
Ballett
10.07.2005 - Beim Ballett wird durch kunstvollen Tanz nach eigens dafür geschaffener Musik eine Geschichte ohne Sprache gespielt. Ballett-Tänzer tanzen meist auf Zehenspitzen und haben eine gute Körperbeherrschung. Ballette sieht man auf der Bühne, in Opern, Operetten und Musicals, aber auch im Film und im Fernsehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2894
-
Russland
18.05.2007 - Länderlexikon: Die russische Föderation ist das größte Land der Erde. Es erstreckt sich über zwei Kontinente, Europa und Asien und grenzt im Westen an Norwegen und ein Mitgliedsland der europäischen Union, Finnland. Im Süden stößt Russland an die Grenzen der Volksrepublik China, Kasachstans und der Mongolei. Mit nur 85 Kilometern Breite trennt die Meeresenge Beringstraße das Staatsgebiet Russlands von dem nordwestlichsten Bundesstaat der USA, Alaska. Im Norden liegt das Nordpolarmeer, im Westen der Pazifische Ozean.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/294.html
-
Ballett
28.10.2006 - Ballett ist eine besondere Ausdrucksform des Tanzes: Ein künstlerischer Bühnentanz. Man bezeichnet mit Ballet aber auch eine Gruppe von Tänzern und Tänzerinnen, oder das auf der Bühne im Theater aufgeführte Werk. Das klassische Ballett so wie es heute an den Bühnen der Theater getanzt wird, ist im 17.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=9391
-
Episches Musiktheater
Das epische Musiktheater mit seiner bewussten Stilisierung und betonten Künstlichkeit anstelle einer fiktiven „Natürlichkeit“ der Kunst ist eine terminologische Neuprägung von BERTOLT BRECHT (1898–1956).
Aus dem Inhalt:
[...] Doch hat dieser Theatertyp viele Wurzeln. Die Elemente des Musiktheaters bilden ein „historisches System“, das sich im Wandel der geschichtlichen Entwicklungen jeweils neu gruppierte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/episches-musiktheater
-
Die Anfänge am französischen Hof
24.03.2016 - Katharina von Medici brachte das Ballett aus Italien nach Frankreich. Dort entstand die erste Ballettschule.
http://www.kindernetz.de/infonetz/kunstundmusik/ballett/ballettanfaenge/-/id=117276/nid=117276/did=120226/1bspwxw/index.html
-
Ein weiterer Höhepunkt in der Geschichte des Fernsehens
20.01.2015 - Shary und Ralph wollen heute hoch hinaus: Bei einer Bergwanderung verraten sie die Bauanleitung für ein Inklinometer und wie es die Höhe messen kann!
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/sendungen/sendung-ein-weiterer-hoehepunkt-in-der-geschichte-100.html
-
Theater: Entführen in fantastische Welten
25.09.2007 - Vorhang auf - und Bühne frei! Im Theater ist Platz für geistige Spielereien und unwirkliche Welten. Theater ist die Kunst, einzig durch Darstellungskraft "aus dem Nichts" etwas zu schaffen und den Zuschauer in seinen Bann zu ziehen. Doch was geschieht eigentlich hinter den Kulissen?
Aus dem Inhalt:
[...] Ausdruck durch Tanz: Neben Sprach- und Musiktheater ist auch das Ballett eine Form der Theaterkunst (Bild: Schwanensee). (Quelle: Wikipedia ) Es gibt unendlich viele Darstellungsmethoden und Themen der Bühnenkunst. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2304.html
-
Wie wird ein Theaterstück geschaffen und aufgeführt?
25.09.2007 - Erfahre im zweiten Teil des Artikels, was eigentlich hinter den Kulissen geschieht. Wie wird ein Theaterstück geschaffen, wer übernimmt dabei welche Aufgaben - und was ist alles nötig, um eine Idee umzusetzen und ein Stück schließlich auf die Bühne zu bringen?
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei kann es sich sowohl um einen Solotanz eines einzelnen Akteurs handeln, als auch um ein aufwändig inszeniertes Stück, das eine ganze Geschichte erzählt. Zuschauerraum im Stadttheater Regensburg. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2377.html
-
Musik im Übergang zu einer globalisierten Welt – 1918 bis heute
Mit dem Ersten Weltkrieg, der russischen Oktoberrevolution (1917) sowie der deutschen Novemberrevolution (1918) verändern sich die Musik und die Musikkultur grundlegend. Nach der Konzentration der Neuen Musik auf die Reorganisation des klanglichen Materials entsteht eine Welle sozialen und politischen Engagements.
Aus dem Inhalt:
[...] („Eisengießerei“), einem Stück aus dem unvollendet gebliebenen Ballett „Stahl“, eine baukastenartige Montageform und eine Steigerungsdramaturgie zur Darstellung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-im-uebergang-zu-einer-globalisierten-welt-1918-bis-heute
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|