Suchergebnisse
-
Stadtentwicklung
Stadtbaukunst ist ein Aufgabenbereich der Architektur, der die gestaltende Ordnung räumlicher und baulicher Entwicklung größerer Ansiedlungen zum Gegenstand hat. Seit dem 19. Jh. spricht man von Städtebau und Städteplanung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/stadtentwicklung
-
Formgestaltung in der Architektur: Komposition
Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/formgestaltung-der-architektur-komposition
-
Warum mussten im Mittelalter jede Menge Zölle gezahlt werden?
Vielleicht habt ihr schon einmal erlebt, wie eure Eltern am Flughafen oder an einer Landesgrenze Zoll bezahlen mussten. Zölle sind Geldzahlungen an den Staat. Sie werden fällig, wenn Waren eine festgesetzte Zollgrenze überschreiten. Solche Zollgrenzen gibt es innerhalb Europas kaum noch. Die Regierungen der meisten europäischen Staaten haben beschlossen, dass Waren ungehindert von einem anderen Land in ihr eigenes eingeführt werden dürfen.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-sind-mittelalterliche-zoelle/
-
Grundfragen der Architektur
Architektur (griech.: Baukunst) bezeichnet die Gesamtheit aller Bauwerke mit künstlerischer Gestaltung, die über die Erfordernisse ihres reinen Zweckes oder der Nützlichkeit hinausgehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundfragen-der-architektur
-
Meier Helmbrecht
Die Verserzählung „Meier Helmbrecht“ von WERNHER DER GARTENAERE ist eine der bedeutendsten sprachlichen Überlieferungen des Mittelhochdeutschen. Als Entstehungszeit wird heute zumeist das Jahr 1280 angenommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Entgegen der im Mittelalter eher typischen ritterlichen Standesdichtung wird im „Meier Helmbrecht“ der Bauernstand in das Zentrum der Handlung gerückt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/meier-helmbrecht
-
Hochmittelalter - Vom Hakenpflug zum Räderpflug
Mit einem Pflug lockert der Bauer die Erde auf dem Feld und bereitet sie so für die Aussaat vor. Seit der Jungsteinzeit wurden in Europa Hakenpflüge eingesetzt. Ein spitzes Holz riss dabei den Boden auf. Im hohen Mittelalter setzte sich langsam der Räderpflug durch. Die Kraft des Zugtieres wurde nun weniger auf das Ziehen konzentriert als vielmehr auf das Aufbrechen der Erde.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/land-wirtschaft-wer-machte-das-land-urbar-und-was-ist-ein-kummet/frage/vom-hakenpflug-zum-raederpflug.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
-
Burgen faszinieren uns bis heute und selbst Ruinen sind beliebte Ausflugsziele. Im Was-ist-was-Band 106 erfährst du alles Wissenswerte über diese tollen Bauten des Mittelalters: Wie Burgen gebaut wurden, wer darin lebte, welche Mode die Burgbewohenr trugen oder wie es bei einem Turnier zuging. Sogar Falltüren, Geheimgänge und ganz besondere Klos werden nicht ausgelassen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/buch-dvd-tipps.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Die letzten Hexenprozesse
01.10.2007 - Das dunkle Kapitel der europäischen Hexenverfolgung ging mit dem Zeitalter der Aufklärung zu Ende. Dennoch wurde in Europa erst 1944 die letzte Frau als "Hexe" verurteilt. Wie kam es dazu? Die grausame Hexenjagd existiert in einigen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sogar heute noch.
Aus dem Inhalt:
[...] Leider liegt es in der Natur vieler Menschen, einfache Rollenbilder zu schaffen, Feindbilder aufzubauen, in "Gut" und "Böse" einzuteilen und zu verurteilen, was ihnen fremd und unverständlich erscheint. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2314.html
-
Hochmittelalter - Warum spricht man von einer Ständepyramide?
An der Spitze der mittelalterlichen Gesellschaft stand der König . Unter ihm standen die Adligen sowie die Geistlichen, also Bischöfe und Äbte . Sie bildeten den ersten Stand. Im 13. Jahrhundert bildete sich mit der Zeit ein weiterer Stand heraus: der der Ritter . Die breite Masse der Bevölkerung aber waren die Bauern .
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-von-vielen-bauern-wenigen-adligen-und-einem-koenig/frage/warum-spricht-man-von-einer-staendepyramide.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Frühmittelalter - Warum liebte Karl der Große die Pfalz in Aachen besonders?
Die Könige im Mittelalter hatten keinen festen Wohnsitz. Sie zogen von Pfalz zu Pfalz . Das nannte man auch Reisekönigtum. So gab es zur Zeit Karls des Großen viele bedeutende Pfalz en wie Worms, Diedenhofen oder Aachen. In Aachen entstand auch die "Hauptpfalz" Karls. Dort hielt sich der Kaiser am liebsten auf.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-hausmeiern-herzoegen-und-warum-badete-der-koenig-so-gerne/frage/warum-liebte-karl-der-grosse-die-pfalz-in-aachen-besonders.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|