
Suchergebnisse
-
Das Tagebuch der Anne Frank
12.06.2006 - Anne Frank führte ihr Tagebuch von 1942 bis 1944. Am 4. August 1944 wurden sie und ihre Familie von deutschen Polizisten verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Anne Frank starb 1945. Ihr Vater, der als einziges Familienmitglied überlebte, veröffentlichte ihr Tagebuch später. Hier kannst du zwei Eintragungen aus Annes Tagebuch lesen.
Aus dem Inhalt:
[...] das vielleicht. Überlebende in Auschwitz nach der Befreiung. Anne starb in Bergen-Belsen, wenige Wochen bevor auch sie befreit worden wäre. Ich bin noch nicht fertig [...]
https://www.helles-koepfchen.de/das_tagebuch_der_anne_frank.html
-
Das kurze Leben der Anne Frank
11.06.2019 - Anne Frank war 13 Jahre alt, als sie ihr erstes Tagebuch geschenkt bekam. Von nun an hielt sie alles fest, was sie beschäftigte. Als jüdische Familie mussten sich die Franks vor den Nazis verstecken. Doch sie wurden verraten und in Konzentrationslager verschleppt. Annes Vater überlebte als Einziger. Nach dem Krieg veröffentlichte er das Tagebuch seiner Tochter.
https://www.helles-koepfchen.de/das_kurze_leben_der_anne_frank.html
-
Anne Frank
13.01.2008 - Annelies Marie Frank (geboren am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main, gestorben im Februar oder März 1945 im Konzentrationslager (KZ) Bergen-Belsen) war ein jüdisch-deutsches Mädchen. Sie hielt sich mit ihrer Familie während des Zweiten Weltkriegs in Amsterdam versteckt. Kurz bevor der Krieg zu Ende ging, wurde sie zu einem der vielen Opfer des Völkermords der Nationalsozialisten .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2123
-
Anne Frank
24.02.2016 - Anne Frank ist eine sehr bekannte Jüdin und wurde nur 15 Jahre alt.1945 starb sie im nationalsozialistischen Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus. Berühmt wurde sie durch ihr Tagebuch "Kitty", in dem sie ihre Geschichte erzählt.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/a/anne-frank
-
Miep Gies, die Helferin Anne Franks, ist gestorben
12.01.2010 - Miep Gies starb im Alter von 100 Jahren. Sie riskierte ihr Leben, indem sie in der Zeit des Nationalsozialismus jüdischen Familien half - unter ihnen Anne Frank: Als sich die Franks vor den Nazis verstecken, versorgte die junge Frau sie mit Lebensmitteln. Nach ihrer Verhaftung rettete Gies die Tagebücher Anne Franks.
Aus dem Inhalt:
[...] Frau dort zum letzten Mal. Einen Monat später wurden Anne und ihre ältere Schwester Margot in das Lager Bergen-Belsen bei Celle verlegt, wo sie schwere [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2951.html
-
Das "Mädchenorchester"
19.01.2015 - Nur sehr wenige Menschen haben den Holocaust überlebt, darunter einige Musikerinnen des sogenannten "Mädchenorchesters" von Auschwitz. Sie konnten überleben, weil sie etwas mehr zu essen bekamen, weil sie ihren Körper pflegen durften, und weil sie ihre Persönlichkeit behalten konnten. Als Musikerinnen waren die jungen Frauen in Auschwitz mehr als nur eine Nummer, sie hatten eine Identität.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Oktober 1944 - sowjetische Truppen hatten schon das Lager Majdanek befreit - wurden fast alle Orchestermitglieder im Viehwaggon nach Bergen-Belsen transportiert. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/auschwitz/pwiedasmaedchenorchester100.html
-
90. Geburtstag von Anne Frank
12.06.2019 - Mittwoch, 12. Juni 2019: Anne Frank lebte in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie war Jüdin und wurde als Zeitzeugin weltberühmt. Heute wäre sie 90 Jahre alt geworden.
Aus dem Inhalt:
[...] wurden sie aber an die Geheime Staatspolizei verraten und verhaftet. Anne und ihre Schwester Margot wurden nach mehreren Stationen ins Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht, [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/90-geburtstag-von-anne-frank
-
Wer war Anne Frank?
03.11.2015 - Foto: historixx.de Anne Frank war ein jüdisches Mädchen, das mit ihrer Familie nach Amsterdam in die Niederlande auswanderte um vor dem Nationalsozialismus zu fliehen. Sie lebten dort in einem Mehrfamilienhaus. Hier fühlten sie sich trotz der Berichte über die Verfolgungen in Deutschland sicher. Die Sicherheit war jedoch nur vorübergehend, denn mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges im September 1939 veränderte sich die Sicherheit in allen europä...
Aus dem Inhalt:
[...] und ihre Schwester wurden später in das KZ Bergen-Belsen verlegt, wo Anne im Alter von 16 Jahren im März 1945 [...]
https://www.frieden-fragen.de/entdecken/nationalsozialismus/wer-war-anne-frank.html
-
Auschwitz
19.01.2015 - Der Name "Auschwitz" ist Symbol geworden für die bis heute unfassbare fabrikmäßige Ermordung von Menschen. Von 1940 an bauen die Nationalsozialisten vor den Toren der polnischen Stadt Oswiecim ein riesiges Konzentrationslager. Dieses KZ wird Schauplatz des organisierten Massenmordes an den europäischen Juden.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf den "Todesmärschen" nach Mauthausen, Sachsenhausen, Bergen-Belsen oder in andere Lager starben die meisten von ihnen. In Auschwitz wurden erst im November [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/auschwitz/pwwbauschwitz100.html
-
Kultur nach Auschwitz
19.01.2015 - Theodor W. Adorno schrieb 1949: "Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch." Doch auch nach den Massenmorden in deutschen Konzentrationslagern ist das kulturelle Leben weitergegangen. Schriftsteller, Filmemacher und Künstler haben sich in ihren Werken mit dem Thema Auschwitz beschäftigt.
Aus dem Inhalt:
[...] Vor allem junge Leute fühlen sich von den persönlichen Aufzeichnungen des jungen Mädchens, das später in Bergen-Belsen umgekommen war, angesprochen und verspüren Mitleid. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/auschwitz/pwiekulturnachauschwitz100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|