
Suchergebnisse
-
Gletschermumie Ötzi
23.06.2015 - Unsere Vorstellung von den Menschen der Steinzeit ist wenig schmeichelhaft. Nicht selten wurden Rekonstruktionen unserer Vorfahren in einfache Säcke gesteckt, die ihre Kleidung darstellen sollten. Dass wir mit diesem Bild der jüngeren Steinzeit auf dem Holzweg waren, hat uns 1991 ein sensationeller Fund in den Ötztaler Alpen klargemacht.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/archaeologie/mumien/pwiegletschermumieoetzi100.html
-
Das Denkmal
Der Unterrichtung und Bildung dienten in der Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts vor allem die in seinem Verlauf immer zahlreicher werdenden Denkmäler. Das 19. Jahrhundert – das Jahrhundert des Denkmals „Der Plastiker, der uns ergötzt, Weil er die großen Männer setzt, Grauschwärzlich, grünlich oder weißlich, Schon darum ist der löb- und preislich, ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-denkmal
-
Fernsehgerät
Das Fernsehen basiert auf dem gleichen Funktionsprinzip wie der Film: Das menschliche Auge kann mehr als 25 Einzelbilder je Sekunde nicht mehr als voneinander getrennte Aufnahmen wahrnehmen und hält sie statt dessen für einen kontinuierlich ablaufenden Film.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/fernsehgeraet
-
Elefanten
Elefanten gehören zum Bild der afrikanischen Savanne genauso wie in den indischen Dschungel. In Europa sind sie in Tiergärten und im Zirkus zu finden – die größten, lebenden Landtiere unserer Zeit. Diese beeindruckenden Rüsseltiere erreichen je nach Art bis zu vier Metern Höhe und ein Körpergewicht von bis zu fünf Tonnen (fünftausend Kilo).
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Elefanten
-
jugend creativ 2007: Entdecke, was in Dir steckt
jugend creativ 2007: Entdecke, was in Dir steckt - Die unglaubliche Anzahl von 643 637 Bildern wurde dieses Jahr eingereicht. Das Motto "Entdecke, was in Dir steckt" hat viele von euch motiviert ein Bild einzureichen. GEOlino.de präsentiert: die Gewinner.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/jugend-creativ-2007-entdecke-was-in-dir-steckt-54173.html
-
Das Bändermodell
Das Bändermodell zur Beschreibung elektrischer Leitungsvorgänge hat seine Grundlagen in einer quantenmechanischen Beschreibung der energetischen Zustände fester Stoffe, in denen eine große Zahl von Atomen periodisch angeordnet sind.
Aus dem Inhalt:
[...] und eines positiven Lochs infolge des Elektronenübergangs vom Valenz- zum Leitungsband eine Paarbildung . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/das-baendermodell
-
Dinosaurier
20.11.2014 - Riesenhaft, furchterregend, mit gewältigen Zähnen und Klauen – dieses Bild von den Dinosauriern lässt sich seit längerer Zeit nicht mehr aufrechterhalten. Auch kleinere, weniger gefährliche Urzeit-Echsen bevölkerten im Mesozoikum, dem Erdmittelalter, nahezu alle Kontinente. 170 Millionen Jahre dauerte die Herrschaft der Dinosaurier, bis sie vor etwa 65 Millionen Jahren ausstarben.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/dinosaurier/pwwbdinosaurier100.html
-
Frösche und Kröten
29.08.2014 - Lange hatten Amphibien und Reptilien keinen guten Ruf: "Diese widerlichen, ekelerregenden Tiere sind verabscheuungswürdig...", sagte der schwedische Naturforscher Carl von Linné über sie. Noch heute würden sich wohl viele Menschen seinem Urteil anschließen. Dennoch hat sich das Bild der breiten Masse mittlerweile geändert: Der Frosch ist zum Sympathieträger geworden.
http://www.planet-wissen.de/natur/reptilien_und_amphibien/froesche_und_kroeten/pwwbfroescheundkroeten100.html
-
Das Video-ABC
15.08.2013 - «Zambo» macht dich Schritt für Schritt filmfit: So entsteht aus einer Idee und der richtigen Mischung von Bild, Ton und Licht ein gelungenes Video.
http://www.zambo.ch/Start/Zambothek/Freizeit/Das-Video-ABC
-
Leben auf der Burg
24.07.2013 - Von wildromantisch bis düster und rückständig - das Leben auf einer mittelalterlichen Burg stellen sich viele anders vor als es in Wirklichkeit war. Im 19. Jahrhundert prägten etwa die Dichter der Romantik das Bild eines Ritters, dessen Leben ein Abenteuer war. Der sich bloß auf seine Burg zurückzog, um sich von den Strapazen des Krieges zu erholen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_auf_der_burg/pwwblebenaufderburg100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|