
Suchergebnisse
-
Vom Bauernhof in den Laden: Wie kommt das Essen in den Supermarkt?
01.06.2022 - Viele Tausend Lebensmittel liegen jeden Tag im Supermarkt und warten darauf, gekauft zu werden. Welche Reise hat das Essen hinter sich, bis es im Laden ankommt?
https://www.br.de/kinder/wie-kommt-das-essen-in-den-supermarkt-lieferkette-ernaehrung-lexikon-100.html
-
Mehr junge Leute packen Bio-Sachen in den Einkaufswagen
19.08.2013 - Manchmal hat unser Essen eine ziemlich weite Reise hinter sich, bevor es auf unserem Teller landet: Zum Beispiel kommen Erdbeeren schon mal aus Spanien nach Deutschland. Sie werden mit Lastwagen hierher gefahren. Gut für die Umwelt ist das nicht, weil dabei auch viel Treibstoff verbraucht wird. Naturschützer sagen deshalb: Besser ist es, Essen zu kaufen, das in der Nähe angebaut wurde.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Mehr_junge_Leute_packen_Bio-Sachen_in_den_Einkaufswagen_13369971.htm
-
Deutschland - Essen in Deutschland
03.08.2017 - Wurst mit Sauerkraut und Kartoffeln gilt im Ausland als typisch deutsches Essen. Stimmt das? Was essen die Deutschen?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/alltag-kinder/essen-in-deutschland/
-
Bundeswettbewerb: "Bio find ich kuh-l"
Spielen, lernen und dabei auch noch tolle Preise absahnen das könnt ihr mit dem Bundeswettbewerb Bio find ich kuh -l. Eurer Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt - Hauptsache euer …
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/bundeswettbewerb-bio-find-ich-kuh-l.html
-
Hermann Heinrich Hess
* 07.08.1802 in Genf † 30.11.1850 in St. Petersburg HERMANN HEINRICH HESS, auch GERMAIN HENRI HESS oder russisch GERMANI IVANOVI HESS war ein in Genf gebürtiger russischer Chemiker.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/hermann-heinrich-hess
-
Hippolyte Fizeau
* 23.09.1819 in Paris † 18.09.1896 in Venteuil Er war ein französischer Physiker, der auf unterschiedlichen Gebieten tätig war. Ihm gelang als Erstem die Messung der Lichtgeschwindigkeit auf der Erde.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/hippolyte-fizeau
-
Bio-Sperre für Hühnerhöfe – Was steckt dahinter?
07.01.2015 - Dienstag, 06. Januar 2015: Ende letzten Jahres wurden schon mehrere Legehennen-Höfe in Deutschland für den Bio-Markt gesperrt. Seit gestern dürfen nun zwei weitere Höfe in Niedersachsen ihre Eier nicht mehr als „Bio“ verkaufen. Was ist da los? Warum sind die Eier plötzlich nicht mehr Bio?
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/bio-sperre-fuer-huehnerhoefe-was-steckt-dahinter
-
Gentechnik - Fortschritt mit unabsehbaren Risiken?
25.01.2008 - Das neue Gentechnik-Gesetz ist umstritten. Umweltschützer bemängeln, dass es keine klare Abgrenzung zwischen Gentechnik und natürlicher Landwirtschaft gibt. Gegner warnen, dass wir bisher zu wenig darüber wissen, um die Risiken für Mensch und Umwelt abzusehen. Was sind die Gefahren von Genmanipulation?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2249.html
-
Klärung biochemischer Prozesse durch Biochemie und Molekularbiologie (1951-1975)
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden eine Vielzahl von Entdeckungen im Grenzgebiet zwischen Biologie und Chemie gemacht. Dazu zählt die weitgehende Aufklärung der Reaktionen bei der Fotosynthese und die Klärung der Struktur der DNA als Überträger der Erbinformation.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/klaerung-biochemischer-prozesse-durch-biochemie-und
-
So wird Bio-Obst und -Gemüse angebaut
24.04.2015 - Im Supermarkt gibt es manchmal Obst und Gemüse, über dem Bio steht. Aber das sieht ganz normal aus. Warum ist das besonders?
http://www.duda.news/wissen/so-wird-bio-obst-und-gemuese-angebaut/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|