Regelpoetik des deutschen Barock
OPITZ grenzt die deutsche Sprache vom Griechischen und vom Lateinischen ab. Für ihn gibt es keine langen und kurzen Sprechsilben, sondern zwei Akzente, danach unterscheidet er, „welche sylbe hoch vnnd welche niedrig“ ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Stunden einzugießen, 3 Bde., 1648-53; SIGMUND VON BIRKEN (1626–1681) Teutsche Rede-bind- und Dicht-Kunst, Poetik, 1679 Die Bedeutung MARTIN OPITZ’ in seiner [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/regelpoetik-des-deutschen-barock