
Suchergebnisse
-
Sendungsinhalt: Die Spur der Druiden – Eine Winterreise in die Bretagne - La France et ses régions
20.02.2008 - Eine Winterreise in die Bretagne bedeutet Windböen von 120 Stundenkilometern, Regenstürme und verrückte Lichtstimmungen. Sonia Mikich erlebt eine der wildesten und schönsten Regionen Frankreichs als großes Abenteuer. Die Touristensaison ist vorbei, die Bretonen besinnen sich auf ihre Wurzeln: ein keltisches Volk, heute noch dem Aberglauben, der eigenen Kultur und Sprache zutiefst verbunden.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/sendungen/die-spur-der-druiden-eine-winterreise-in-die-bretagne.html
-
Bretagne
02.10.2013 - Fjordartige Buchten, weit ins Meer ragende Felsklippen und eine karge Vegetation: Wenn man mit verbundenen Augen an der bretonischen Küste ausgesetzt würde, würde man kaum vermuten, dass man sich in Frankreich befindet. Die Landschaft erinnert eher an Wales, Schottland oder Irland. Und nicht nur die Landschaft erinnert daran.
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/bretagne/pwwbbretagne100.html
-
Bretonische Sprache / La langue bretonne - Bretagne / Bretagne - La France et ses régions
20.02.2008 - Bretonisch ist keine romanische, sondern eine eigenständige keltische Sprache, die im Unterschied zum Französischen nicht nasal gesprochen wird. Innerhalb des Keltischen gehört das "brezhoneg" mit dem Kornischen und dem Walisischen zum britannischen Zweig, im Unterschied zum Gälischen, das in Schottland und Irland gesprochen wird.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/bretagne-bretagne/bretonische-sprache-la-langue-bretonne.html
-
Salzbauern in der Bretagne
27.01.2012 - Jeder Liter Meerwasser enthält 35 Gramm Salz. Bei einer geschätzten Menge von 7,25 Millionen Kubikkilometern Meerwasser bedeutet dies, dass der entsprechende Salzgehalt etwa dem halben Volumen des nordamerikanischen Kontinents entspricht. Salz gibt in den Meeren damit zwar im Überfluss, man muss es den Fluten aber mühsam abgewinnen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/salz/pwiesalzbauerninderbretagne100.html
-
Videos: Bretagne
02.10.2013 - Die keltische Kultur | Die bretonische Sprache
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/bretagne/pwvideoplanetwissenvideodiekeltischekultur100.html
-
Rezept: Galette Bretonne / Recette: Galette Bretonne - Bretagne / Bretagne - La France et ses régions
20.02.2008 - Für 6 Personen 250 g Buchweizenmehl. 2 Eier. 40 g geschmolzene Butter. 50 cl kaltes Wasser. eine Prise Salz Mehl, Salz und Eier verrühren. Nach und nach das Wasser und die geschmolzene Butter dazu geben und rühren bis der Teig sämig wird. Den Teig zwei Stunden ruhen lassen. Etwas Teig in eine eingefettete beschichtete Pfanne gießen und verteilen (möglichst dünn).
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/bretagne-bretagne/rezept-galette-bretonne-recette-galette-bretonne.html
-
Frankreich
10.11.2006 - Länderlexikon: Frankreich liegt in Westeuropa und ist ein demokratischer und einheitlicher Staat. Der Staat grenzt an Belgien, Luxemburg, Deutschland, die Schweiz, Italien, Monaco, Spanien, Andorra sowie an den Atlantik mit dem Ärmelkanal und an das Mittelmeer. Darüber hinaus gehören zu Frankreich Überseegebiete in der Karibik, in Südamerika, vor der Küste Nordamerikas, im Indischen Ozean und in Ozeanien.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/frankreich.html
-
Die Megalithkultur - rätselhafte Großsteine
02.10.2013 - Dolmen, Menhire, Cromlechs oder Cairns - wer in die Bretagne reist, kommt unweigerlich mit den monumentalen Bauwerken aus der Jungsteinzeit in Berührung. Etwa 5000 Jahre vor Christus begannen die Menschen, riesige Steine aufzustellen und für die damalige Zeit gigantische Grabanlagen zu errichten. Mehr als 6000 solcher Monumente sind in der Bretagne bereits gefunden worden.
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/bretagne/pwiediemegalithkulturraetselhaftegrosssteine100.html
-
Gottfried von Straßburg
* um 1170–1180 †um 1215 GOTTFRIED VON STRASSBURG war ein mittelhochdeutscher Dichter des 13. Jahrhunderts, der gemeinsam mit HARTMANN VON AUE und WOLFRAM VON ESCHENBACH zu den bedeutendsten Dichtern des Mittelalters gehörte und durch sein Epenfragment „Tristan und Isolt“ bekannt wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Grundlage waren nach heutigem Kenntnisstand Fragmente der um 1170 entstandenen anglo-normannischen Tristan-Dichtung des THOMAS VON DER BRETAGNE (THOMAS [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-12
-
Frankoflämische Vokalpolyphonie
Die Musik des 15. und 16. Jh. wird analog zu den Strömungen in den bildenden Künsten der Epoche der Renaissance zugeordnet. Da der Großteil der Komponisten und Musiker in den nordfranzösischen und niederländischen Sprachgebieten beheimatet war, spricht man auch von „frankoflämischer Musik“.
Aus dem Inhalt:
[...] war ein französischer Komponist. 1509 trat MOUTON in den Dienst von Königin ANNE DE BRETAGNE (1476–1514). 1512 wurde er Mitglied der Hofkapelle der Könige LUDWIG XII. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/frankoflaemische-vokalpolyphonie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|