
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 5 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Mission | einfach erklärt für Kinder und Schüler
19.10.2011 - Das Wort "Mission" kommt von dem lateinischen Verb "mittere", das entsenden und schicken bedeutet. Man versteht darunter einen Auftrag oder eine Aufforderung zu einer bestimmten Handlung. Der Begriff wird vor allem in politischen und religiösen Zusammenhängen verwendet. In der Politik ist damit zum Beispiel die Vertretung eines Landes in ausländischen Staaten oder bei internationalen Organisationen gemeint.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3188.html
-
Grönland
15.05.2014 - 980 nach Christus wurde Erik der Rote von seiner Heimatinsel Island verbannt. Bei einem Streit mit einem Nachbarn hatte er zwei Männer getötet. Die Strafe: Man nahm ihm seinen Besitz und schickte ihn von dannen – für drei Jahre. Danach sollte er wieder zurückkehren dürfen. Er segelte in Richtung Westen, wo er eine riesige Insel erreichte.
Aus dem Inhalt:
[...] Seite. Man versuchte, die Inuit zu christianisieren und errichtete Handelsniederlassungen. Im 19. Jahrhundert wurde mit dem Aufbau einer politischen [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/arktis/pwiegroenland100.html
-
Rügen
10.09.2012 - Die größte Insel Deutschlands bietet eine einmalige Naturlandschaft und eine reiche Kultur. Das Kernland mit seinen Halbinseln und Landzungen ist geprägt von sanften Hügellandschaften, uralten Wäldern und schroffen weißen Felsen an Steilküsten. Seit Jahrhunderten zieht Rügen Maler und Schriftsteller an, Architekten haben prächtige Schlösser und Villen erbaut.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie stürmen die Burg, zerstören die Swantevit-Statue und christianisieren den slawischen Stamm innerhalb weniger Jahrzehnte. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/inseln/ruegen/pwwbruegen100.html
-
Norddeutsche Backsteingotik
Norddeutsche Backsteingotik verdankt ihre Existenz dem Mangel an geeignetem Baumaterial. So entstanden originäre, äußerlich weniger reich verzierte Sakral- und Profanbauten, die bis heute das Stadtbild Norddeutschlands prägen. „Architektur beginnt, wenn zwei Backsteine sorgfältig zusammengesetzt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] HEINRICH DER LÖWE (1129–1195) wollte die Westslawen, die zwischen Elbe und Oder siedelten, christianisieren und sich zugleich das eroberte Land einverleiben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/norddeutsche-backsteingotik
-
Heinrich der Löwe
* um 1129 vermutlich in Altdorf bei Ravensburg † 6. August 1195 in Braunschweig HEINRICH DER LÖWE ist eine der schillernsten Gestalten des deutschen Hochmittelalters. Als Mitglied des Hauses der Welfen stand er Kaiser FRIEDRICH I.
Aus dem Inhalt:
[...] sogar Mönche des Bistums Ratzeburg gesteinigt. Rund hundert jahre später, nach NIKLOTs Tod ließen sie sich christianisieren. HEINRICH nahm an den ersten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-der-loewe
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|