
Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Antikes Griechenland
Das antike Griechenland hat, genauso wie die alten Ägypter und das römische Reich, die Entwicklung Europas maßgeblich geprägt. Berühmte griechische Philosophen, wie etwa Aristoteles, und griechische Dichter, wie zum Beispiel Homer, werden auch heute noch gelesen und sind vielfach genannt. Der berühmteste Arzt im antiken Griechenland war Hippokrates.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Antikes_Griechenland
-
Kolloseum
Das Kolosseum in Rom wurde 72 - 80 n.Chr. erbaut. An diesem Bauwerk kann man die große / grosse Baukunst der Römer erkennen.
http://www.palkan.de/ge-kolloseum.htm
-
Friedrich Schlegel
* 10.03.1772 in Hannover † 12.01.1829 in Dresden FRIEDRICH SCHLEGEL gilt als führender Kopf der Frühromantik, einer literarischen Gruppierung, die vor allem in Berlin und Jena aktiv war.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-schlegel
-
Johann Joachim Winckelmann
JOHANN JOACHIM WINCKELMANN, der „eigentliche Schöpfer der Kunstwissenschaft, war der erste, der ganz unabhängig und mit wissenschaftlich gebildetem Auge die klassischen Kunstschöpfungen betrachtete und von der Erhabenheit, der Harmonie, dem lebendigen Hauch derselben so durchdrungen war, daß sich dieser antike Geist bei ihm in der körnigen, einfach...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/johann-joachim-winckelmann
-
Verhütung
13.03.2014 - Ob Kondome, Pillen oder Spiralen – Verhütungsmethoden gibt es viele. Doch sie sind kein Privileg unserer Zeit. Seit Jahrtausenden versuchen die Menschen, die Natur zu überlisten. Schon im alten Rom und im antiken Griechenland kannten Liebespaare Tricks und Mittel, die Empfängnis beim Liebesspiel zu verhindern.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sexualitaet/verhuetung_liebe_ohne_folgen/pwwbverhuetungliebeohnefolgen100.html
-
Euripides
* 485–484 v. Chr. wahrscheinl. in Salamis (Griechenland) † 407–406 v. Chr. wahrscheinl. in Pella (Makedonien) Der griechische Dichter EURIPIDES gehörte zusammen mit AISCHYLOS und SOPHOKLES zu den herausragendsten altgriechischen Tragöden.
Aus dem Inhalt:
[...] EURIPIDES führte die menschliche Figur anstelle antiker griechischer Götter oder Helden in die Tragödie ein – mit all ihrer Leidenschaftlichkeit und Widersprüchlichkeit. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-9
-
Boethius
* um 480 Rom † 23.10.524 Mailand Der römische Philosoph und Staatsmann BOETHIUS entwickelte in seinem ca. um 500 entstandenen Traktat „De institutione musica“ die Grundlagen der mittelalterlichen Musiktheorie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/boethius
-
Stationen in der Therme
27.10.2011 - Das Wort Therme stammt aus dem Griechischen und bedeutet warm. Die Kultur der heißen Bäder reicht bis in die Antike zurück. Die Griechen und Römer waren wahre Meister der Bäderkunde, die aufwendigen Badeanstalten der Römer sind berühmt. So bestanden die römischen Thermen aus einem komplizierten System unterschiedlich beheizter Räume, vom Schwitzbad im Laconium über das Dampfbad im lauen Tepidarium und den heißen Dämpfen im Caldarium bis hin zu de...
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wellness/thermalbaeder/pwiestationenindertherme100.html
-
Reformation - Was ist die Renaissance?
Renaissance ist ein französisches Wort. Es bedeutet "Wiedergeburt". Man spricht es in etwa: Re -nee-ssons. Die Renaissance bezeichnet eine Kunstepoche, und zwar die erste der Neuzeit. Sie markiert damit auch das Ende des Mittelalters. Man begann das Mittelalter als rückständig zu verabscheuen und besann sich wieder auf die Antike .
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/die-fruehe-neuzeit-voraussetzungen-fuer-die-reformation/frage/was-ist-die-renaissance.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Johann Joachim Winckelmann
JOHANN JOACHIM WINCKELMANN (1717–1768), der „eigentliche Schöpfer der Kunstwissenschaft ...war der erste, der ganz unabhängig und mit wissenschaftlich gebildetem Auge die klassischen Kunstschöpfungen betrachtete und von der Erhabenheit, der Harmonie, dem lebendigen Hauch derselben so durchdrungen war, daß sich dieser antike Geist bei ihm in der kör...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/johann-joachim-winckelmann
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|