
Suchergebnisse
Treffer 171 bis 180 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Ludwig Tieck: Der "König der Romantik"
Ludwig Tieck geboren am 31. Mai 1773 - gehört zu den bedeutendsten Dichtern der deutschen Frühromantik. Als Shakespeare- Übersetzer und Schöpfer des Märchenspiels Der gestiefelte …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/ludwig-tieck-der-koenig-der-romantik.html
-
Kulturelle Leistungen der Byzantiner bis zum 11. Jahrhundert
Als „Byzanz“ wurde das östliche Römische Reich mit der 324 n. Chr. von Kaiser KONSTANTIN gegründeten Hauptstadt Konstantinopel erst von den Humanisten der Renaissancezeit bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] der Renaissancezeit bezeichnet. Die Byzantiner selbst verstanden sich dagegen als Römer (griech.: Rhomaioi) und rechtmäßige Nachfolger des Imperium Romanum. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kulturelle-leistungen-der-byzantiner-bis-zum-11-jahrhundert
-
Der Tempel des Saturn
03.01.2006 - Bereits bevor der Saturn-Tempel erbaut wurde, gab es einen uralten Altar für den Gott Saturn am Fuße des Kapitols. Mit dem Bau des Saturn-Tempels wurde bereits während der Königszeit begonnen, und in republikanischer Zeit im Jahre 498 vor Christus – unmittelbar nach der Vertreibung der etruskischen Könige - wurde er eingeweiht.
Aus dem Inhalt:
[...] Neben der religiösen Bedeutung für das antike Rom, hatte der Tempel auch eine wichtige weltliche Rolle in der römischen Politik. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4915
-
Architektur des Barock
Der Barock blieb bis ins 18. Jahrhundert hinein der dominierende Baustil Europas. Es ist kein radikaler Bruch mit der Vergangenheit, sondern hat sich organisch aus der Renaissance entwickelt.
Aus dem Inhalt:
[...] oder Pilastern, starke Gebälkverkröpfungen und ähnliches herrschen vor (BERNINI, 1598–1680; BORROMINI, 1599–1667; MADERNA, GUARINI, 1624–1683; FISCHER V. ERLACH, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-barock
-
Entdeckung des Luftdrucks
Die Geschichte der Entdeckung des Luftdrucks reicht von der Antike bis ins 17. Jahrhundert. Sie war eng mit der Suche nach dem luftleeren Raum, dem Vakuum, verbunden. Um 1630 wurde GALILEO GALILEI von Brunnenbauern auf ein Problem aufmerksam gemacht, der seinen Schüler EVANGELISTA TORRICELLI mit der Lösung beauftragte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/entdeckung-des-luftdrucks
-
William Wordsworth
* 07.04.1770 in Cockermouth (County Cumbria) † 23.04.1850 in Rydal Mount bei Grasmere (County Cumbria) WILLIAM WORDSWORTH war neben SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und ROBERT SOUTHEY der bedeutendste englische Romantiker der ersten Generation.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/william-wordsworth
-
Entdeckung des Luftdrucks
Die Geschichte der Entdeckung des Luftdrucks reicht von der Antike bis ins 17. Jahrhundert. Sie war eng mit der Suche nach dem luftleeren Raum, dem Vakuum, verbunden. Um 1630 wurde GALILEI von Brunnenbauern auf ein Problem aufmerksam gemacht, der seinen Schüler TORRICELLI mit der Lösung beauftragte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/entdeckung-des-luftdrucks
-
Michelangelo Merisi da Caravaggio
* 28.09.1571 CARAVAGGIO (bei Bergamo) † 18.07.1610 Porto Ercole Stationen aus dem Leben des frühbarocken Malers CARAVAGGIO CARAVAGGIO, der eigentlich MICHELANGELO MERISI hieß und nach seinem Geburtsort in der Nähe des italienischen Bergamo mit dem Namen CARAVAGGIO in die Kunstgeschichte eingegangen ist, wurde am 28.
Aus dem Inhalt:
[...] erstmals und 1592 schließlich für 14 Jahre nach Rom. In Rom fand er zunächst Aufnahme im Haushalt des Monsignore PANDOLFO PUCCI, eines Priesters [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/michelangelo-merisi-da-caravaggio
-
Robert Schumann - Komponist der Romantik
Am 8. Juni 1810 wurde Robert Schumann geboren. Er war ein Vertreter der Romantik. Mehr über Leben und Tod des Musikers sowie die Epoche der Romantik erfahrt ihr im folgenden Text.
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/robert-schumann-komponist-der-romantik.html
-
Weltbilder
Das geozentrische Weltbild ist eine historisch überaus bedeutsame Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die von dem griechischen Philosophen CLAUDIUS PTOLEMÄUS (ca. 100-ca. 170) begründet wurde und viele Jahrhunderte lang die herrschende Ansicht war.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit dem Weltbild, das als geozentrisches Weltbild bezeichnet wird, wurde eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls entwickelt, die eine der großartigsten Leistungen der antiken Wissenschaft war. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/weltbilder
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|