Griechenland - Alltag
09.06.2017 - Wie begrüßt man sich eigentlich in Griechenland und wie sieht hier der Alltag aus?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/griechenland/alltag-kinder/alltag/
09.06.2017 - Wie begrüßt man sich eigentlich in Griechenland und wie sieht hier der Alltag aus?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/griechenland/alltag-kinder/alltag/
15.10.2011 - Der Begriff "Mythos" bedeutet Erzählung oder "sagenhafte Geschichte". Sprechen wir im Alltag von einem "Mythos", meinen wir damit oft etwas Erfundenes oder gar Falsches. Mythen nennt man aber auch die Götter- und Heldensagen der griechischen Antike.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3158.html
Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber trotzdem, besonders wenn Not am Mann war, wenn militärische Auseinandersetzungen drohten, schlossen sich die Griechen zusammen und begriffen sich als Einheit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-antike-griechenland
Der Alltag von Frauen sah in Griechenland völlig anders aus als der von Männern. Und hing auch davon ab, in welchem Stadtstaat (Polis) die Frauen lebten. War das Leben der Spartaner zwar hart und oft grausam, so hatten die Frauen in Sparta zum Beispiel mehr Rechte als die Frauen in Athen oder in anderen Stadtstaaten (Poleis).
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-von-kinderzimmern-gastmaehlern-und-griechen-die-gerne-oliven-assen/frage/wie-sah-ein-frauenleben-in-griechenland-aus.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
Um 900 v. Chr. begann sich Griechenland wirtschaftlich wieder zu erholen. Man weiß das, weil man wieder eine größere Anzahl an Siedlungen aus dieser Zeit fand. Auch die Grabbeigaben waren wieder prunkvoller. Dazu kam jetzt der Gebrauch von Eisen, das als wichtiges Material die Bronze ablöste. In den meisten Kulturen der Welt wurde Eisen erst recht spät verwendet, denn es ist viel schwieriger als Bronze zu verarbeiten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/dunkles-zeitalter/ereignis/eisen-kommt-als-material-in-griechenland-auf.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=46
14.06.2017 - Griechenland ist vom Meer umgeben. Schon immer wanderten hier viele Menschen ein, aber auch wieder aus.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/griechenland/daten-fakten/leute/
Griechische Gastmähler blieben - wie so vieles andere im alten Griechenland - den Männern vorbehalten. Frauen durften nur an Familienfesten teilnehmen oder wenn sie Hetären waren, das waren weibliche Begleiterinnen männlicher Gäste. Zunächst empfingen die Sklavinnen und Sklaven die Gäste. Die Griechen achteten ja sehr auf Körperhygiene und so wurden den Gästen erst einmal Hände und Füße gewaschen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-von-kinderzimmern-gastmaehlern-und-griechen-die-gerne-oliven-assen/frage/wie-sah-ein-griechisches-gastmahl-aus.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
Die „klassische“ griechische Mythologie prägte die gesamte abendländische (europäische) Kultur. Sie ist der Ursprung europäischer Literatur und Philosophie. Die alten Griechen versuchten, sich die Entstehung der Welt zu erklären.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-goetter-griechenlands
Man versteht unter Kunst im Mittelmeerraum die Kunst unterschiedlicher Völker der Bronzezeit in der Ägäis (um 3000–1150 v.Chr.). Die bedeutendsten waren die Kunst der Kykladen (um 3000–2000 v.Chr.), die minoische (kretische) Kunst (um 3000–1200 v.Chr.) und die mykenische Kunst (um 1600–1200 v.Chr.).
Aus dem Inhalt:
[...] Wissenschaftlich besteht keine Einigkeit, ob diese ägäischen Kulturen bereits zur griechischen Kultur zu zählen sind, da diese Territorien in späterer Zeit zu Griechenland gehörten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-im-mittelmeerraum
* um 485 v. Chr. Halikarnassos † um 425 v. Chr. HERODOT war ein griechischer Geschichtsschreiber. Von CICERO wurde er als „Vater der Geschichtsschreibung“ bezeichnet. HERODOT beschrieb die Geschichte Griechenlands und des Vorderen Orients, beginnend mit dem Trojanischen Krieg und endend mit dem Zug des Perserkönigs XERXES gegen Griechenland 479 v.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lebensgeschichte
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|