
Suchergebnisse
-
rational | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Die philosophische Richtung des "Rationalismus" erlebte vor allem zur Zeit der Aufklärung ab dem 17. Jahrhundert einen großen Aufschwung. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort "ratio" ab, das "Vernunft" bedeutet. Im Rationalismus steht also die menschliche Vernunft im Mittelpunkt. Die Anhänger der Denkrichtung nennt man "Rationalisten".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3162.html
-
2. Meine Mutter freut sich sehr, wenn ich an den Muttertag denke.
Aus dem Inhalt:
[...] 2. Meine Mutter freut sich sehr, wenn ich an den Muttertag denke. Quelle: http://www.medienwerkstatt-online.de/ http://easyeva.grundschulmaterial.net/ [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16982
-
Denke mal kurz nach ...
Wie findest du, dass deine Mutter mit dem Rauchen aufhören will? Wann hast du das letzte Mal etwas Nettes zu deinem Bruder gesagt? Wie geht's der Neuen in deiner Klasse? Mit allen Leuten super klarkommen und viele Freunde haben - davon träumt jeder. Doch das gibt es nicht umsonst. Nur wenn wir nett zu unseren Mitmenschen sind, sind sie auch nett zu uns.
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=16&titelid=210&titelkatid=0&move=1
-
Identität - Ich denke, also bin ich
20.02.2008 - Wer bin ich? Was ist das Ich? Wie können wir lernen, uns selbst zu verstehen? Und gibt es so etwas wie das "Selbst" überhaupt? Die Antworten der Philosophen auf diese Frage sind vielfältig. Allgemein gesagt gibt es zwei Ideen dazu: Entweder man nimmt an, dass jeder Mensch so etwas wie ein individuelles "Wesen" besitzt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ich-denke-also-bin-ich/inhalt/hintergrund/identitaet.html
-
Angst - Ich denke, also bin ich
20.02.2008 - Der dänische Philosoph Sören Kirkegaard hat ein ganzes Buch über die Angst verfasst. Und der deutsche Philosoph Martin Heidegger hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts Kirkegaards Ideen aufgenommen und die Bedeutung der Angst für den Menschen untersucht. Für viele Philosophen zeigt sich in der Angst eine besondere Form der Erkenntnis.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ich-denke-also-bin-ich/inhalt/hintergrund/angst.html
-
Das Gute - Ich denke, also bin ich
20.02.2008 - Es ist das Kardinalthema der Philosophie. Vielleicht die zentrale Menschheitsfrage: Was ist das Gute? Solange es Menschen gibt, wird es hierzu heiße Diskussionen und unversöhnliche Standpunkte geben. Was das Gute ist, erweist sich gerade durch diese prinzipielle Unlösbarkeit als harte philosophische Nuss.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ich-denke-also-bin-ich/inhalt/hintergrund/das-gute.html
-
Freiheit - Ich denke, also bin ich
20.02.2008 - Von Freiheit kann man auf unterschiedliche Weise sprechen. Man kann persönliche oder politische oder geistige Freiheiten meinen. In der Philosophie gibt es quer zu den Anwendungsbereichen dieses Begriffs eine systematische Unterscheidung zwischen negativer und positiver Freiheit. Unter "negativer Freiheit" wird der Akt der Befreiung hin zur Unabhängigkeit verstanden.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ich-denke-also-bin-ich/inhalt/hintergrund/freiheit.html
-
Krieg - Ich denke, also bin ich
20.02.2008 - Wir kennen das alle: In manchen Situationen verlieren Menschen ihre Selbstkontrolle. Der Anlass kann ganz unterschiedlich sein – plötzlich entladen sich Ärger, Zorn und Wut. Das Ergebnis ist eine aggressive Haltung oder Handlung. Dies scheint irgendwie zur menschlichen Natur zu gehören. Ob wir es gut oder schlecht finden, wir müssen diese Tatsachen akzeptieren.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ich-denke-also-bin-ich/inhalt/hintergrund/krieg.html
-
Leistung - Ich denke, also bin ich
20.02.2008 - Das Werk "Eine Theorie der Gerechtigkeit" des amerikanischen Philosophen John Rawls stellt die Frage: Wie können Menschen in einer Gesellschaft gerecht belohnt werden? Man kann dies auch so formulieren: Wie können die individuellen Leistungen in gerechter Weise verglichen und vergütet werden? Natürlich ist es eine knifflige Frage, ob die Arbeit des Krankenpflegers geringer belohnt werden sollte als die einer Ärztin.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ich-denke-also-bin-ich/inhalt/hintergrund/leistung.html
-
Ich denke, also bin ich
20.02.2008 - Der Mensch: Konsument und Krieger, Selbstdarsteller und Herdentier, Glücksritter und Freiheitskämpfer, vernunftbegabt und von seinen Gefühlen geleitet. Seit Tausenden von Jahren versuchen Philosophen zu ergründen, warum wir so ticken, wie wir ticken; wie wir handeln sollten; und was unser Glück befördert.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ich-denke-also-bin-ich/inhalt.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|