
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Glücksschweine
Bist du auf eine Faschings- oder Silversterparty eingeladen? Dann bring doch ein paar selbst gebackene Glücksschweine mit! Sie sind eine lustige Überraschung und schmecken einfach köstlich. Zutaten für den Hefeteig: 600 g Mehl, einen Würfel Hefe, einen Teelöffel Zucker, 250 g lauwarme Milch, 2 Teelöffel Salz, 100 g Erdnussbutter, Rosinen So wird's gemacht: Mehl in eine Schüssel geben, eine kleine Mulde hineindrücken.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=557&titelid=6159&titelkatid=0&move=-1
-
Schneckennudeln
Schnecken? Nudeln? Lasst euch von dem Namen nicht verunsichern – diese Gebäckstückchen sind wirklich gut! Zutaten für 12 Schneckennudeln: 500 g Mehl, einen Würfel frische Hefe, einen Teelöffel Zucker, ¼ l Milch, 80 g Zucker, 80 g Margarine, eine Prise Salz, 2 Esslöffel Mehl Zutaten für die Füllung: 100 g Butter, 100 g gemahlene Haselnüsse, 50 g Zucker, einen Teelöffel Zimtpulver, ½ Tasse Milch, 100 g Rosinen So wird's gemacht: Mehl in die Rührsch...
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=383&titelid=5639&titelkatid=0&move=-1
-
Apfel-Milchshake
Das ist ein Rezept für 4 Gläser. Du brauchst: 2 säuerliche Äpfel, 20 geschälte Walnüsse, 50 g Rübenkraut (das sind 2 Esslöffel.), ½l Milch. 1 Brettchen, 1 Nussknacker, 1 Mixer, 1 Küchenmesser Wasche die Äpfel warm ab, entferne Schalen und Kerngehäuse, und schneide die Äpfel in kleine Stücke. Schütte Apfelstückchen, die geschälten Walnüsse, 50 g Rübenkraut und die Milch in den Mixer.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=385&titelid=860&titelkatid=0&move=-1
-
Bärenstarke Quarkies
Hast du mehrere, mindestens sechs Zentimeter große Ausstechformen? Bei diesem Hefeteig-Rezept kannst du sie alle ausprobieren! Zutaten für 2 Bleche: 50 g Butter, 100 ml Milch, 250 g Quark, ein Ei, einen Spritzer Zitronensaft, 400 g Mehl, ein Päckchen Trockenhefe, 100 g Zucker, ein Päckchen Vanillezucker, eine Prise Salz Zutaten zum Verzieren: Rosinen, Walnusshälften, ein Eigelb zum Bestreichen, Mandelsplitter So wird's gemacht: Butter in einem To...
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=383&titelid=869&titelkatid=0&move=1
-
Rinder
10.11.2014 - Rinder haben dem Menschen bei der Sesshaftwerdung große Dienste geleistet. Sie wurden ihm zuverlässige Lieferanten für Milch und Fleisch, und aus ihren Nebenprodukten ließen sich Werkzeuge bauen. Im Ackerbau waren sie als Zugtiere eine große Erleichterung. Daneben steigerte der Dung die Bodenfruchtbarkeit und somit den Ertrag.
http://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/rinder/pwwbrinder100.html
-
Spätmittelalter - Was aßen kleine Kinder?
Die Mütter stillten ihre Kinder im Mittelalter ein bis zwei Jahre lang. Die ärmeren Frauen oft länger als die reicheren. Adelige Damen hatten meist eine Amme , die das Stillen der Kinder übernahm. Amme n waren einfache Frauen, die neben dem eigenen Kind ein fremdes Kind stillten. Manchmal stillten sie auch das eigene Baby ab, um ausreichend Milch für das fremde Kind zu haben.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-kindheit-von-engen-haeusern-fehlenden-gabeln-und-warum-gab-man-kindern-schnaps/frage/was-assen-kleine-kinder.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Wie wär’s mit Kennzeichnung?
Die moderne Lebensmittelindustrie ist selbst zu einem undurchdringlichen Dschungel geworden. Wo steckt denn nun was genau drin? Und wie wurde es hergestellt? Trägt die eigene Milch im Glas jetzt Mitschuld an der Urwaldzerstörung? Wurden die Milchkühe mit Genpflanzen gefüttert? Viele Verbraucher sind da einfach ziemlich ratlos.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/40?type=knowledge&page=8
-
Von der Selbstversorgung zur arbeitsteiligen Gesellschaft - Mona Monete
20.02.2008 - Die Erfindung eines praktischen Tauschmittels ermöglichte die Ausweitung von Handelsbeziehungen. Aber es war vor allem die Arbeitsteilung, die dem Handel den Weg bereitete. Wer heute ein Brötchen essen will, kauft es in der Regel beim Bäcker. Wer Milch trinken möchte, geht in den Supermarkt oder direkt zum Milchbauern.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/mona-monete/inhalt/hintergrund/von-der-selbstversorgung-zur-arbeitsteiligen-gesellschaft.html
-
Brüste
Die Brüste sind zwei Organe , die nur die Frau hat. Früher nannte man die Brüste „Busen“. In den Brüsten sind die Brustdrüsen. Nach einer Geburt können diese Milch bilden, die das Kind saugen kann.
https://klexikon.zum.de/wiki/Br%C3%BCste
-
Schnabeltier
Schnabeltiere leben nur im Osten von Australien . Sie legen Eier , ähnlich wie Vögel . Aber wenn die Jungen geschlüpft sind, saugen sie Milch aus den Zitzen der Mutter. Darum sind Schnabeltiere Säugetiere .
https://klexikon.zum.de/wiki/Schnabeltier
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|