
Suchergebnisse
-
Dokumente der Katastrophe
Dem Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 folgte in der Kunst in Deutschland eine fundamentale Abkehr vom Kunstdiktat des Nationalsozialismus. Mit dem Ende der Diktatur war ein Bruch mit all ihren Kunsterscheinungen vollzogen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/dokumente-der-katastrophe
-
Geheime Daten auf dem Fingernagel
15.11.2005 - Diese Idee könnte der geniale Wissenschaftler "Q" in einem James-Bond-Film gehabt haben: Computerdaten können in Zukunft auf Fingernägeln gespeichert werden. Vielleicht schmuggeln Geheimagenten auf diese Weise bald geheime Dokumente und Bilder ganz unauffällig aus dem Land.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1428.html
-
Entstehung des Grundgesetzes der BRD
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
Aus dem Inhalt:
[...] und ersten Beratungen der westdeutschen Ministerpräsidenten übergaben die Militärgouverneure der westlichen Besatzungszonen den Ministerpräsidenten im Juli 1948 die so genannten Frankfurter Dokumente . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entstehung-des-grundgesetzes-der-brd-0
-
Entstehung des Grundgesetzes der BRD
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der sogenannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
Aus dem Inhalt:
[...] Staates und ersten Beratungen der westdeutschen Ministerpräsidenten übergaben die Militärgouverneure der westlichen Besatzungszonen den Ministerpräsidenten im Juli 1948 die sogenannten Frankfurter Dokumente. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entstehung-des-grundgesetzes-der-brd
-
Wikileaks
28.10.2014 - Eine Plattform für Landesverräter oder ein Forum für Aufklärer? An der Internetseite Wikileaks scheiden sich die Geister. Die Nutzer konnten hier brisante Dokumente veröffentlichen, die viele Regierungen, Militärs und Unternehmen lieber geheim gehalten hätten.
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/wikileaks_enthuellungen_im_netz/pwwbwikileaksenthuellungenimnetz100.html
-
Grundgesetz (Quellentext)
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundgesetz-quellentext
-
Einsturz in Köln
In Köln ist am 3.März 2009 das Stadtarchiv eingestürzt. Es beherbergte über 60 000 Dokumente, die teils mehr als 1000 Jahre alt waren. Sicherungsarbeiten behinderten die Suche nach …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/einsturz-in-koeln.html
-
HTML für Einsteiger
HTML (Hypertext Markup Language) ist die Grundlage der Internetseiten. Es ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten wie z.B. Text, Bilder, Videos und Links auf Webseiten. Anhand der HTML-Dokumente können Browser die Inhalte darstellen. Wenn du wissen willst, wie das HTML-Dokument aussieht, das hinter einer Website steckt, dann kannst du mal Folgendes probieren: Öffne die Seite im Browser.
http://www.netzdurchblick.de/html_grundlagen.html
-
Inwiefern gingen die Vorstellungen und Interessen der Besatzungsmächte und der Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder zum Teil auseinander?
18.10.2015 - Wahrscheinlich bezieht sich deine Frage auf die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und des Grundgesetzes. Deutschland war nach dem Zweiten Weltkrieg von den Siegermächten (USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion) in vier Besatzungszonen geteilt. Im Juli 1948 übergaben die Alliierten den westdeutschen Ministerpräsidenten die so genannten "Frankfurter Dokumente".
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/329.html
-
Dropbox
Mit Dropbox kannst du Dokumente und Dateien online austauschen, ohne viele E-Mails zu schreiben. Außerdem kannst du Dropbox dazu verwenden, wichtige Dokumente online abzusichern. Sie sind dann von überall abrufbar. Deine verschlüsselten Daten können von Dropbox entschlüsselt werden und US-Behörden dürfen auf die Daten zugreifen (Patriot Act).
http://www.netzdurchblick.de/dropbox.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|