Familie Dussel
01.06.2010 - Ein Witz von Sophia. Familie Dussel wohnt im 25.Stock. Der Aufzug ist aber mal wieder kaputt. Um sich die Zeit zu vertreiben, erzählen sie sich (...)
https://www.news4kids.de/spiel-spass/witze/article/familie-dussel
01.06.2010 - Ein Witz von Sophia. Familie Dussel wohnt im 25.Stock. Der Aufzug ist aber mal wieder kaputt. Um sich die Zeit zu vertreiben, erzählen sie sich (...)
https://www.news4kids.de/spiel-spass/witze/article/familie-dussel
Musik diente Nazismus als Fassade und Maskerade des Terrors . Dabei wurde Musik einerseits dazu eingesetzt, Gefühle zu mobilisieren für „Führer“ und „Vaterland“ und gegen „Feinde“ wie Juden, „Bolschewisten“ usw.
Aus dem Inhalt:
[...] das „Horst-Wessel-Lied“ in das „Horst-Dussel-Lied“ nach einem BRECHT-Text. Truppenbetreuung entartete Musik ernste Musik Widerstandslieder christlicher Antisemitismus Exil [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-im-deutschen-faschismus
12.08.2011 - Im Wülfrather Ortsteil Düssel befindet sich das Haus Düssel . Dieser ehemalige Rittersitz war eine Wasserburg, die bereits im Jahr 1182 in einer Urkunde erwähnt wurde. Im 17./18. Jahrhundert wurde ein Neubau als U-förmiger Gebäudekomplex errichtet. Die Wassergräben sind heute ausgetrocknet. Das Haus Düssel wird seit dem 19.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23279
12.08.2011 - Das Dorf Düssel ist ein Ortsteil von Wülfrath. Es liegt südöstlich des Stadtzentrums an der Stadtgrenze zu Wuppertal und Mettmann. 1065 wurde Düssel das erste Mal in einer Urkunde erwähnt. Die Ursprünge der Siedlung dürften sogar bis in das 7. oder 8. Jahrhundert zurückgehen. Der historische Ortskern von Düssel ist weitgehend erhalten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23281
12.08.2011 - 1870 schenkten die Gebrüder Greef, damalige Eigentümer der Wasserburg, dem Dorf Düssel das Grundstück „Lindenhügel". Das Dorf hatte zu diesem Zeitpunkt 1.400 Einwohner. Beim Kirchenbesuch zählte man 200 bis 300 Gemeindeglieder. Es wurde beschlossen, eine Kirche mit 500 Plätzen zu bauen, weil zu dieser Zeit mehr Arbeiter das Gemeindegebiet Düssel bevölkerten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23627
12.08.2011 - Die katholische Dorfkirche St. Maximin ist das älteste Gebäude in Düssel und dem heiligen Maximinus geweiht, der im 4. Jahrhundert Bischof von Trier war. 1050 ließen die adeligen Damen des sogenannten Querikusstiftes der Benediktinerinnen in Düsseldorf-Gerresheim die Kirche erbauen. Sie dürfte damit eine der ältesten Kirchen des bergischen Landes sein.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23628
12.08.2011 - Es dürfte wohl kaum ein zweites Haus in Düssel geben, welches eine so bewegte Zeit hinter sich hat, wie dieses ehemalige evangelische Kirchlein. 1644 nahmen die Reformierten nach Abzug der niederländischen Truppen dieses katholische Küsterhaus „ am Eyser " in ihren Besitz. Damals war der katholische Küster auch gleichzeitig Schulmeister.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23284
10.08.2004 - Der mutige und clevere Reporter Tim weiß, dass hinter vielen einfachen Nachrichten spannende Geheimnisse stecken. Daher reist er immer wieder zu den Schauplätzen dieser Nachrichten und forscht nach. Ehe er sich's versieht, steckt er mitten in einem spannenden Kriminalfall.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Landestracht ist immer wieder ein totaler Reinfall. Und so dusselig, wie sie sich anstellen, lösen sie keine Fälle, sondern verbreiten statt dessen reichlich [...]
helles-koepfchen.de/artikel/466.html
05.08.2004 - Yabbadabbadoo! Seit 1960 können wir die Steinzeitfamilien Feuerstein (Fred, Wilma und Tochter Pebble) und Geröllheimer (Barney, Betty und Sohn Bam-Bam) in ihrem Alltag in Felsental begleiten.
Aus dem Inhalt:
[...] Fred ist dabei der klassische Verlierer, sein bester Freund Barney Geröllheimer der dusselige Glückspilz. [...]
helles-koepfchen.de/artikel/410.html
Düsseldorf ist eine Stadt in Deutschland . Sie ist die Hauptstadt des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen . In Düsseldorf leben fast 600.000 Menschen . Sie ist somit eine der größten Städte Deutschlands.
Aus dem Inhalt:
[...] Deutschlands. Der Name kommt von dem Dorf, das am Bach Düssel gelegen hat. Die Düssel mündet hier in den Rhein . Die Lage am Rhein, wo viele Schiffe entlang fahren, war so gut, dass aus dem Dorf eine große Stadt wurde. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/D%C3%BCsseldorf
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|