
Suchergebnisse
-
E.T.A. Hoffmann: Ein Wanderer zwischen den Welten
E.T.A. Hoffmann geboren am 24. Januar 1776 - gilt als großer Fantast der deutschen Literatur. Mit seinen Märchen und Spukgeschichten, in denen es von sprechenden Tieren, …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/e-t-a-hoffmann-ein-wanderer-zwischen-den-welten.html
-
E. T. A. HOFFMANN
* 24.01.1776 in Königsberg † 25.06.1822 in Berlin Der deutsche Schriftsteller, Komponist und Maler E. T. A. HOFFMANN gilt als wichtiger Repräsentant der Romantik in der deutschen Literatur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/e-t-hoffmann
-
Pedro Calderón de la Barca
17. Januar 1600 in Madrid 25. Mai 1681 in Madrid PEDRO CALDERON DE LA BARCA Y BARREDA GANZALEZ DE HENAO RUIS DES BLASCO Y RIAÑO wurde als Sohn eines Schatzmeisters am spanischen Königshof geboren.
Aus dem Inhalt:
[...] BARCA weitgehend vergessen, er wurde in Deutschland von GOETHE, v. a. aber von den Romantikern (AUGUST WILHELM SCHLEGEL und E. T. A. HOFFMANN), wieder [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/pedro-calderon-de-la-barca
-
Französische Grand Opéra
Die Grand Opéra, die „Große Oper“ ist die französische Ausprägung des repräsentativen, großformatigen Operntypus. Sie hat seit den ausgehenden 1820er-Jahren ihr Zentrum in Paris und strahlt von dort international aus.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Tendenz vermittelt unter anderem der in Frankreich besonders geschätzte Schriftsteller (nicht der Komponist) E. T. A. HOFFMANN (1776–1822), der das Poetische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/franzoesische-grand-opera
-
Deutsche Spätromantik
In der Spätromantik ist eine Hinwendung zur Mystik und zum Unheimlichen zu beobachten. Die patriotischen Gefühle der Romantiker wandelten sich hin zu konservativen und restaurativen Bestrebungen.
Aus dem Inhalt:
[...] 1926 die Oper „Cardillac“ nach der Erzählung von E.T.A HOFFMANNs „Das Fräulein von Scuderi“. „Das Fräulein von Scuderi“ (siehe PDF "E. T. A. Hoffmann - [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/deutsche-spaetromantik
-
Novelle
Die Novelle bildete sich in der Renaissance als eigenständiges Genre zunächst in Italien (als ihr Schöpfer gilt GIOVANNI BOCCACCIO), dann in Frankreich und Spanien heraus. Es handelt sich um eine Prosaform von mittlerer Länge, die ein herausgehobenes Ereignis auf krisenhafte Weise zuspitzt und damit den Umschlagpunkt im Geschehen oder im Schicksal ...
Aus dem Inhalt:
[...] des Saturn E.T.A. HOFFMANN Prosaform Troubadourslyrik Dorf- und Schlossgeschichten 19. Jahrhundert Die Leute von Seldwyla Exposition Gotthold Ephraim Lessing [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/novelle
-
116. Athenäums-Fragment
Im 116. Athenäums-Fragment formuliert FRIEDRICH VON SCHLEGEL die romantische Poesie als progressive Universalpoesie . Er versteht sie als Vermischung aller Gattungen: „Sie will, und soll auch Poesie und Prosa, Genialität und Kritik, Kunstpoesie und Naturpoesie bald mischen, bald verschmelzen“.
Aus dem Inhalt:
[...] FRIEDRICH VON SCHLEGEL Blüthenstaub-Fragment E.T.A. HOFFMANN progressive Universalpoesie Die Lehrlinge zu Sais Gattungen Stand: 2010 Dieser Text befindet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/116-athenaeums-fragment
-
Märchen
Märchen sind relativ kurze Prosatexte aus der mündlich überlieferten Volkstradition, in denen Zauber und Wunder geschehen. Volksmärchen sind simpel strukturiert, die Handlung ist einsträngig, schematisch wie die Figurengestaltung und vollzieht sich in den einfachen Gegensätzen von Gut und Böse.
Aus dem Inhalt:
[...] Schlemihls wundersame Geschichte Format: PDF Der goldene Topf E.T.A HOFFMANN CHRISTOPH MARTIN WIELANDMärchensammlung JOHANN GOTTFRIED VON HERDER literarisches [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/maerchen
-
Opera buffa bei Mozart
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) schrieb insgesamt sechs komische Opern, von denen eine jedoch nur fragmentarisch blieb („Lo sposo deluso“, 1783). Die zwei Werke seiner Jugendzeit „La finta semplice“ (1768) und „La finta giardiniera“ (1775) standen ganz in der Tradition der Gattung, die Opern der Reifezeit dagegen führten die Form nicht nur auf ...
Aus dem Inhalt:
[...] Dem Schriftsteller E. T. A. HOFFMANN (1776–1822) galt „Don Giovanni“ als die „Oper aller Opern“ und wirklich findet MOZARTs Talent, individuelle und nachvollziehbare [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/opera-buffa-bei-mozart
-
Fantastische Welten: Fantasy und ihre Spielarten
18.02.2010 - "Harry Potter", "Der Herr der Ringe" oder "Twilight" - viele Menschen lieben Fantasy, ob in Buch-Form, im Kino oder als Spiel. Magische Wesen und der ewige Kampf von Gut gegen Böse sind einfach für jedes Alter faszinierend. Aber was macht die Fantasy eigentlich aus und wie entstand dieses Genre überhaupt?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2923.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|