
Suchergebnisse
-
So arbeitet ein Gezeitenkraftwerk
Am 4. Dezember 1967 nahm erste Gezeitenkraftwerk der Welt seinen Betrieb auf. Die an der Atlantikküste in Nordfrankreich gebaute Anlage liefert 240 Megawatt. Der Strom wird aus den …
Aus dem Inhalt:
[...] mit Hilfe von Ebbe und Flut Strom erzeugt. Es steht an einer Stelle, wo der Tidenhub 14 m beträgt. Ein 750 m langer Damm staut den Fluss zu einem 22 km² großen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/so-arbeitet-ein-gezeitenkraftwerk.html
-
Hochwasser
Bei Hochwasser steht Wasser höher als normal. An einem Fluss zum Beispiel sind die Menschen gewohnt, dass das Wasser eine bestimmte Höhe erreicht. Ist es deutlich und längere Zeit mehr, spricht man von Hochwasser.
Aus dem Inhalt:
[...] und zwar regelmäßig. Durch die Gezeiten kommt es jeden Tag zu Ebbe und Flut . Manchmal ist das Hochwasser bei Flut aber besonders hoch, zum Beispiel durch den Wind . [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Hochwasser
-
Schätze finden - in London und anderswo
05.10.2020 - An den Ufern des Flusses Themse suchen Menschen Schätze - das nennt sich Mudlarking.
Aus dem Inhalt:
[...] im Schlamm auf Englisch Und da die Themse durch Ebbe und Flut der Nordsee – da hinein mündet die Themse – beeinflusst wird, kann man wunderbar im Schlamm [...]
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/schatz-suche-100.html
-
Sendungsinhalt: Nordseeküste - Nordfriesische Geschichten - Geomorphologie
20.02.2008 - In der Sendung werden wir mit auf eine Urlaubsreise an die Nordsee genommen. Wir lernen Warften kennen, das sind künstlich aufgeschüttete Wohnhügel, die den Menschen vor Hochwasser schützen sollen. Und wir besuchen Marschlandinseln im Wattenmeer, sog. Halligen. Im Film erkunden wir die ganze Landschaft und erfahren vieles über die Formung der nordfriesischen Küste in den Eiszeiten und der Nacheiszeit durch Sturmfluten, durch die Gezeiten und durc...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/geomorphologie/inhalt/sendungen/nordfriesische-geschichten/nordseekueste.html
-
Energie des Wassers und Wasserkraftwerke
In einem Wasserkraftwerk wird aus dem Primärenergieträger Wasser als Sekundärenergieträger elektrischer Strom gewonnen. Je nach Bauart unterscheidet man zwischen Laufwasserkraftwerken und Speicherkraftwerken.
Aus dem Inhalt:
[...] Hohenwarte II: Niederwartha: Hohenwarte I: Bleiloch: 1 050 MW 320 MW 120 MW 45 MW 20 MW Gezeitenkraftwerke Auch mithilfe von Ebbe und Flut [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/energie-des-wassers-und-wasserkraftwerke
-
Wasserkraftwerk
In einem Wasserkraftwerk wird aus dem Primärenergieträger Wasser als Sekundärenergieträger elektrischer Strom gewonnen. Je nach Bauart unterscheidet man zwischen Laufwasserkraftwerken und Speicherkraftwerken.
Aus dem Inhalt:
[...] Hohenwarte II: Niederwartha: Hohenwarte I: Bleiloch: 1 050 MW 320 MW 120 MW 45 MW 20 MW Gezeitenkraftwerke Auch mithilfe von Ebbe und Flut [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wasserkraftwerk
-
Die Entwicklung der Alpen
Die Geschichte der Alpen beginnt in der Trias vor etwa 250 Mio. Jahren. Damals waren alle Landmassen in einem Kontinent vereinigt, dem Superkontinent Pangäa. In der Trias begann Pangäa auseinanderzubrechen. Zunächst bildete sich zwischen dem heutigen Afrika und Europa ein flaches Schelfmeer, dann ein Tiefseebecken, die Thetys.
Aus dem Inhalt:
[...] Den Wechsel zwischen Ebbe und Flut halten nicht viele Lebewesen aus; die wenigen angepassten Algen und Bakterien ließen den so genannten Hauptdolomit entstehen. [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/alpen.htm
-
Merle lebt mitten im Meer
07.02.2013 - Halligen sind besondere Orte - kleine Flecken Land inmitten der Nordsee! Auf Hallig Hooge vor der Westküste Schleswig-Holsteins lebt die 13-jährige Merle Nur Dell Missier. Das Haus ihrer Eltern steht auf einer Warft. Das ist ein künstlicher Erdhügel. Der ist überlebenswichtig, denn manchmal gibt es Sturmfluten und kann von der Nordsee überspült werden.
http://www.kruschel.de/wissen/deine-welt/Merle_lebt_mitten_im_Meer_-_auf_einer_Hallig_12815274.htm
-
Guinea-Bissau
27.03.2005 - Allgemeines und Geschichtliches FLÄCHE: 36.125 qkm. BEVÖLKERUNGSZAHL: 1.376.400 BEVÖLKERUNGSDICHTE: 38 pro qkm. Von der Frühgeschichte des Landes ist wenig bekannt. Die wichtigsten Bevölkerungsgruppen, wie die Balante und Pepel, siedelten sich im 12. Jahrhundert in der Region an. Im Jahr 1456 erreichte der portugiesische Sklavenhändler Nuño Tristão das heutige Guinea-Bissau.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Unterschiede zwischen Ebbe und Flut sind beträchtlich; führen die Flüsse während der Regenzeit Hochwasser kann bei Flut bis zu einem Drittel des Landes [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1772
-
Wattenmeer(Nationalpark)
Wattenmeer (Nationalpark), aus drei Teilen zusammengesetzter deutscher Nationalpark an der Nordseeküste, der auf dem Gebiet dreier Bundesländer liegt.
Aus dem Inhalt:
[...] ist der Schutz und Erhalt der von Ebbe und Flut geprägten Wattlandschaft mit ihren ständig Wasser führenden Seegatts, Prielen, Balgen und Rumen sowie Schlick-, Sand- und Mischwatterscheinungen. Dieses Gebiet bildet [...]
http://www.palkan.de/erd-wattnatpark.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|