
Suchergebnisse
-
Eiszeitalter und Eiszeit
Das Klima änderte sich im Laufe der Erdgeschichte häufig. Zu Beginn war es warm, um nicht zu sagen heiß, auf der Erde. Das lag daran, dass die frisch entstandene Erde noch heißer war als heute. Vor ca. 4 Milliarden Jahren war die Temperatur in Bodennähe auf 100 °C gesunken (die Erde ist 4,6 Milliarden Jahre alt).
http://www.physik.wissenstexte.de/eiszeit.htm
-
Die Evolution des Menschen
16.10.2007 - Die Evolution des Menschen begann vor etwa 5-7 Millionen Jahren. Der moderne Mensch entwickelte sich im Eiszeitalter vor ca. 300.000 Jahren. Eine kurze Stammesgeschichte der Menscheit findest du hier.
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/urmenschen-homo-erectus-neandertaler-und-homo-sapiens.html
-
Meeresspiegelschwankungen
Meeresspiegelschwankungen können von sehr unterschiedlicher Dauer sein und vielfältige Ursachen und Wirkungen besitzen. Zu den bekanntesten gehören die Meeresspiegelschwankungen im Eiszeitalter, die durch den Wechsel von Kalt- und Warmzeiten bedingt waren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/meeresspiegelschwankungen
-
Die Großen Seen Nordamerikas
Die Großen Seen Nordamerikas liegen im Grenzgebiet Kanadas und der USA. Die fünf Seen sind die größte Binnenwasserfläche der Erde. In der Reihenfolge ihrer Flächengröße gehören der Obere See als größter, der Huronsee der Michigansee, der Eriesee und der Ontariosee als kleinster See zu den Großen Seen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Großen Seen sind im Pleistozän ( Eiszeitalter ) entstanden, wo die Oberflächengestalt des Nordens von Nordamerika ähnlich wie in Europa von mehrmaligen Vorstößen des Inlandeises geformt wurde. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-grossen-seen-nordamerikas
-
Ostsee
Die Ostsee wird als Epikontinental- oder Randmeer des Atlantiks bezeichnet. Ein solches Randmeer kennzeichnet ein weitaus geringerer Salzgehalt als im Weltozean. Ende der letzten Eiszeit entstanden, hat die Ostsee bereits eine wechselvolle Geschichte erlebt.
Aus dem Inhalt:
[...] Entstehung und Entwicklung der Ostsee Die Ostsee entstand nach dem Eiszeitalter (Pleistozän): Als die Gletscher des nordischen Inlandeises vor etwa 11000 Jahren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/ostsee
-
Eiszeit
Eine Eiszeit ist eine lange Zeit , in der es auf der ganzen Erde viel kälter ist als sonst. Manche Wissenschaftler sprechen von einem Eiszeitalter, wenn mindestens ein Pol der Erde vergletschert ist.
https://klexikon.zum.de/wiki/Eiszeit
-
So sah die Eiszeit wirklich aus
28.06.2016 - „Ice Age 5“ startet bald. Wir verraten spannende Fakten über die Eiszeit.
Aus dem Inhalt:
[...] über dieses Zeitalter. Eiszeitalter Es gibt nicht „die eine“ Eiszeit. In der Geschichte der Erde gab es mehrere Eiszeiten. Genau genommen sagt man Eiszeitalter dazu. [...]
http://www.duda.news/wissen/ice-age-5-wahrheit-ueber-eiszeit/
-
Erdzeitalter
Zunächst kommen zwei Grafiken Überblick I und Überblick II zur Erdgeschichte, darunter folgen ausführlichere Texte und Grafiken zur Kontinentverteilung.Die Darstellungen der Kontinente sind nur grobe Skizzen (von Hand nach verschiedenen Vorlagen gezeichnet und mit GIMP etwas aufgehübscht) und dienen lediglich der Veranschaulichung.
http://www.physik.wissenstexte.de/erdzeitalter.htm
-
Westfalen im Wandel - Von der Mammutsteppe zur Agrarlandschaft
18.01.2008 - Der etwas jüngeren Geschichte widmet sich die Ausstellung „über den Landschaftswandel Westfalens". Sie beschreibt, wie sich die heimische Tier und Pflanzenwelt in den vergangenen 15.000 Jahren unter dem Einfluss des Menschen verändert hat. Die Höhepunkte der Ausstellung sind das große Mammut, das nach einem westfälischen Originalskelett rekonstruiert wurde, der münsterländische Krammetsvogelfänger und die zahlreichen Dioramen (Lebensrauminszenier...
Aus dem Inhalt:
[...] In mehreren Zeitsprüngen wird der Blick des Besuchers einerseits in das Eiszeitalter zurückgelenkt, als in Westfalen noch Mammuts und Rentiere lebten und Menschen versuchten, diese Tiere zu jagen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15759
-
Island
12.06.2015 - Was für eine Mischung: Im Boden brodelt heißes Wasser, das an manchen Stellen als Geysir in die Lüfte schießt. Wenige Kilometer entfernt nimmt der größte Gletscher Europas den Horizont ein. Island, diese zerklüftete Vulkaninsel südlich des Nord-Polarkreises, ist ein Land der Gegensätze. Der Boden heiß - die Berge vereist, die Insel lange abgeschottet - und doch so reich an bedeutender Geschichte.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Eiszeitalter (vor rund 3,1 Millionen Jahren), das die Perioden Tertiär und Quartär umfasst, überzogen Eismassen die Insel. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordeuropa/island_feurige_insel_im_eis/pwwbislandfeurigeinselimeis100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|