
Suchergebnisse
-
Was ist das Stromnetz?
Wenn die Menschen ihre Fernseher, Computer und Staubsauger einschalten, dann machen sie sich meistens keine Gedanken darüber, wie der Strom ins Gerät gelangt. Mit langen Kabeln wird elektrischer Strom von den Kraftwerken bis zu den Steckdosen der Verbraucher geleitet. In den Städten sind die Kabel meist unter der Straße im Boden verlegt.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/energie/was-ist-das-stromnetz/
-
Was ist ein Kraftwerk?
In Kraftwerken wird elektrischer Strom erzeugt – viel Strom! Die Stromerzeugung funktioniert fast genauso wie bei einem Fahrraddynamo. Maschinen erzeugen eine Drehbewegung und setzen Generatoren in Gang. Die Maschinen drehen sich aber nicht von selbst, sondern müssen angetrieben werden. Dafür gibt es verschiedene Antriebsstoffe.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/energie/was-ist-ein-kraftwerk/
-
Photovoltaikanlage
02.01.2008 - Eine Photovoltaik-Anlage besteht aus mehreren Solarzellen, die zu Modulen zusammen gefasst sind. Die Umwandlung des Sonnenlichts in elektrische Energie findet in den Solarzellen statt. Bei Einstrahlung von Sonnenlicht entsteht eine Spannung. Schließt man einen Stromkreislauf, fließt ein elektrischer Strom.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15235
-
Dauermagnete
Als Dauermagnete oder auch Permanentmagnete bezeichnet man alle Körper, die ein intensives Magnetfeld erzeugen, ohne dass ein elektrischer Strom durch sie hindurchfließt. Als Dauermagnete oder auch Permanentmagnete bezeichnet man alle Körper, die ein intensives Magnetfeld erzeugen, ohne dass Strom durch sie hindurchfließt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/dauermagnete
-
Solarstrom
06.01.2013 - Solarstrom ist elektrischer Strom, der mit der Energie der Sonne (lateinisch: Sol) erzeugt wird. Solarstrom entsteht in Photovoltaik-Anlagen, die meist auf Dächern angebracht sind. Wenn Sonnenstrahlen auf die schwarzen Solarzellen der Anlagen treffen, beginnen sich in den Zellen Elektronen zu bewegen, was unter bestimmten Bedingungen Strom erzeugt.
http://www.kruschel.de/wissen/kruschel-erklaerts/Solarstrom_12724600.htm
-
Energie des Wassers und Wasserkraftwerke
In einem Wasserkraftwerk wird aus dem Primärenergieträger Wasser als Sekundärenergieträger elektrischer Strom gewonnen. Je nach Bauart unterscheidet man zwischen Laufwasserkraftwerken und Speicherkraftwerken.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/energie-des-wassers-und-wasserkraftwerke
-
Ökostrom
05.07.2013 - Mit Ökostrom wird umgangssprachlich elektrischer Strom bezeichnet, der aus erneuerbaren Energien hergestellt wird, also mit Windrädern, mit Solarzellen, Biogasanlagen oder aus Wasserkraft. Der Wortteil „Öko“ kommt von dem Begriff ökologisch, der immer dann verwendet wird, wenn etwas dem Umweltschutz dient.
http://www.kruschel.de/wissen/kruschel-erklaerts/Oekostrom_13238638.htm
-
Blitz
07.07.2011 - Bei einem Gewitter gibt es viele Blitze - die siehst du als gezackte weißgelbe Linien. Wenn ein Blitz erscheint, fließt elektrischer Strom zwischen der Gewitterwolke und dem Boden - mal von der Erde zur Wolke, mal umgekehrt. Das funktioniert so ähnlich wie in einem Stromkabel. In dem Blitz wird die Luft sehr heiß, viel heißer als in einer Kerzenflamme oder im Ofen: Bis zu 30 000 Grad Celsius!
http://www.kruschel.de/wissen/kruschel-erklaerts/Blitz_11106256.htm
-
So funktioniert eine Glühbirne
21.10.2007 - Glühbirnen bestehen aus einer Fassung (ein Gewinde), mit der man sie in die Lampe schrauben kann, einem Glaskolben und einem Glühdraht, der von dicken Drähten gehalten wird. Wenn man den Lichtschalter einschaltet, fließt elektrischer Strom durch den Glühdraht. Dieser Draht wird dann sehr heiß (fast 2500 °C).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14233
-
Kurzschluss
Wenn der elektrische Strom die Möglichkeit hat, von einem Pol der elektrischen Quelle zum anderen zu fließen, ohne durch ein Gerät zu gehen, so wird er diesen Weg des kleinsten Widerstandes wählen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kurzschluss
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|