
Suchergebnisse
-
Evolution: Evolutionstheorie von Charles Darwin und Entwicklung der Lebewesen
16.10.2007 - Das Leben auf der Erde begann vor etwa dreieinhalb Milliarden Jahren in Form von Einzellern. Wann entstanden die ersten Pflanzen, Fische, Landtiere und Säuger? Wie konnten sich die verschiedenen Arten entwickeln? Was besagt die berühmte Evolutions-Theorie von Charles Darwin?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/darwins-evolutionstheorie-und-entwicklung-der-lebewesen.html
-
Retroviren
Virus-Partikel bestehen generell aus einer Nucleinsäure (DNA oder RNA) und einer sie umgebenden Proteinhülle. Die Proteinhülle wird als Capsid, die Einheit von Capsid und Erbmaterial als Nucleocapsid bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/retroviren
-
Die seltsamsten Insekten der Welt
Wissenschaftl. Name: PanorpidaeLebensraum: weltweit Wurde hier ein Skorpion mit einer Fliege gekreuzt? Ist die Skorpionsfliege das Ergebnis von verändertem Erbmaterial aus einem geheimen Forschungslabor im Jahr 2030? Könnte man fast meinen, aber sie sieht tatsächlich von Natur aus so aus. Das, was einem Skorpionstachel am Hinterleib ähnelt, besitzen aber nur die Männchen.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3062-seltsamsten-insekten-der-welt.html?start=10
-
Albino-Tiere - Die weißen Tiere
Nicht jedes weiße Tier ist ein Albino. Es gibt auch ungewöhnlich weiße Tiere, die einen andere Krankheit haben. Im Sprachgebrauch nennt man sie diese Tiere "unechte Albinos" oder „Halbalbinos“. Weiße Königstiger zählen dazu. Ihre Augen sind blau anstatt rot. Ebenso gibt es weiße Löwen. Sie haben einen Gen-Defekt (sozusagen kaputtes Erbmaterial) namens Leuzismus.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3051-albino-tiere-weiss.html?start=6
-
Modifikationen
Wieso sieht der Löwenzahn in den Alpen anders aus als der in Flensburg? Die Ursache für die Veränderung des Aussehens ist die Modifikation, der alle Lebewesen unterworfen sind. Sie wandelt die Gestalt von Lebewesen etwas um, ohne dabei auf das Erbmaterial einzuwirken.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/modifikationen
-
DNA-Schäden und DNA-Reparatur
Durch endogene und exogene Faktoren verursacht treten an DNA-Molekülen immer wieder Schäden bzw. Fehler auf. Ebenso können im Verlauf der Replikation des Erbmaterials Fehler entstehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/dna-schaeden-und-dna-reparatur
-
Schöne neue Klonwelt
13.02.2015 - Das Jahr 2050: Stefan Maxim war der intelligenteste Mensch, der je auf der Erde lebte. Er hatte die geniale Idee, wie man die Kraft der Sonne ohne Verlust nutzen könne. Seitdem sind Energieprobleme und CO2-Verschmutzung Vergangenheit. Er entwickelte den Lichtantrieb, der uns Reisen tief in den Weltraum ermöglicht.
Aus dem Inhalt:
[...] die ähnliche Technologien verwenden, aber dennoch unterschiedlich sind. Beiden gemeinsam ist folgender Weg: Der Körperzelle eines Menschen oder Tieres wird der Kern, der das Erbmaterial enthält, entnommen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/gentechnik/pwieschoeneneueklonwelt100.html
-
Sex im Tierreich
31.10.2014 - Um es gleich vorwegzunehmen: Das Liebesleben der Tiere umfasst alles, was wir Menschen auch kennen – und noch viel mehr. Wenn man tierischen Sex genauer unter die Lupe nimmt, wird klar, dass es sich dabei keineswegs um langweiligen "Blümchensex" handelt. Sex im Tierreich ist aufregend und spannend, manchmal aber auch eigenartig und bizarr.
Aus dem Inhalt:
[...] Indem es aufwendig balzt, signalisiert es dem Weibchen: "Ich bin eine gute Partie, denn trotz meines auffälligen Erscheinungsbildes konnte ich mich erfolgreich gegen Fressfeinde durchsetzen. Nimm mich, ich trage gutes Erbmaterial in mir." [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/sex_im_tierreich/pwwbseximtierreich100.html
-
Die Fortpflanzungsstrategien der Tiere
31.10.2014 - "Seid fruchtbar und mehret euch" – so steht es schon in der Bibel. Und in der Tat: Nur wer sich erfolgreich fortpflanzt, kann den Bestand seiner Art sichern. Im Tierreich haben sich dazu ganz unterschiedliche Strategien entwickelt. Ein Geschlechtspartner ist dabei nicht immer erforderlich.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Prinzip dieser Art der Fortpflanzung ist immer das Gleiche: Die Einzeller verdoppeln einfach ihr Erbmaterial und verteilen es anschließend auf zwei Zellen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/sex_im_tierreich/pwiediefortpflanzungsstrategiendertiere100.html
-
Aufbau, Einteilung und Benennung von Viren
Viren sind Krankheitserreger, gegen die es noch immer fast keine Gegenmittel gibt. Sie sind völlig unempfindlich gegen Antibiotika, die pharmazeutische Wunderwaffe gegen bakterielle Erreger.
Aus dem Inhalt:
[...] Am Ende der Scheide befindet sich eine Bodenplatte, die sechs Spikes trägt. Sie dient dem Andocken an die Bakterienzelle. Der Kopf enthält das Erbmaterial [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/aufbau-einteilung-und-benennung-von-viren
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|