
Suchergebnisse
-
Römische Kunst
Unter römischer Kunst versteht man die antike Kunst Italiens und der außeritalienischen Provinzen des Römischen Reiches. Sie beginnt im 5. Jh. v.Chr. mit der Vorherrschaft Roms über die Etrusker und endet mit dem Zerfall des Reiches durch die Einfälle der Germanen im 5.
Aus dem Inhalt:
[...] und ihre Wertvorstellungen geformt. Dieses spiegelte sich in Körperkultur, Spielen und Festen wider. Die Erfolge Roms in den Eroberungskriegen führten im 2. Jh. v.Chr. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/roemische-kunst
-
Französische Revolution - Wie groß war Napoleons Reich?
Bis zum 18. Jahrhundert hatte Frankreich einige Gebiete erobert, wie du gut auf der Karte links sehen kannst. Vor allem das Heilige Römische Reich hatte einige Territorien an seinen westlichen Nachbarn verloren [siehe dazu auch: Französische Eroberungskriege in Europa ]. 1812 hatte Napoleon dann fast ganz Europa unter seine Kontrolle gebracht, wie die zweite Karte deutlich zeigt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/napoleon-vom-aufstieg-und-fall-eines-kleinen-mannes/frage/wie-gross-war-napoleons-reich.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Absolutismus - Französische Eroberungskriege in Europa
Ludwig XIV. führte mehrere Kriege, um seine Macht zu festigen. Die Verwandtschaftsverhältnisse der Fürsten- und Königshäuser waren ziemlich kompliziert, fast jeder war mit jedem verwandt, verschwägert oder gar verheiratet. Doch gestritten haben sie sich trotzdem oder wahrscheinlich gerade wegen der Verwandtschaft.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/frankreich/ereignis/franzoesische-eroberungskriege-in-europa.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=90
-
Sklaven im antiken Rom
Es gab verschiedene Wege der Versklavung. Eine wichtige Quelle waren die Kriegsgefangenen der zahlreichen römischen Eroberungskriege, die als Sklaven verkauft wurden.
http://www.palkan.de/ge-sklaven-rom.htm
-
Die Rassenideologie der NS-Diktatur
In der nationalsozialistischen Weltanschauung war rassistisches Denken ein zentraler Bestandteil. Mit scheinwissenschaftlichen Verfahrensweisen wurden dabei aus der Biologie Schlüsse für die Erklärung menschlicher Geschichte und menschlicher Gesellschaft gezogen.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch könnte man mit dieser Sichtweise fragen, ob die Stilisierung der Osteuropäer zu „ Untermenschen“ nicht einfach ein Mittel gewesen sei, um die Deutschen für den Eroberungskrieg [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-rassenideologie-der-ns-diktatur
-
Ludwig XIV.
* 05.09.1638 LUDWIG XIV. in Saint-Germain-en-Laye † 01.09.1715 LUDWIG XIV. in Versailles Im Jahre 1643 starb LUDWIGS Vater LUDWIG XIII. So wurde der erst 5-jährige LUDWIG 1643 zum König ernannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Eroberungskrieg Ludwigs XIV. gegen die spanischen Niederlande), Holländischer Krieg 1672–79, Pfälzischer Erbfolgekrieg 1688–1697) begründete LUDWIG die europäische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ludwig-xiv
-
Blitzkriege und -siege in der ersten Kriegsphase
Am 1. September 1939 begann Deutschland den Zweiten Weltkrieg mit einem nur knapp vier Wochen dauernden Blitzkrieg gegen seinen östlichen Nachbarn Polen. Dabei ging die Wehrmacht rücksichtslos und mit äußerster Härte vor.
Aus dem Inhalt:
[...] wie auch der Lebensraumideologie der Nazis. Er wurde daher vor allem in Polen und in der Sowjetunion nicht nur als Eroberungskrieg, sondern auch als Vernichtungskrieg gegen slawische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/blitzkriege-und-siege-der-ersten-kriegsphase
-
Krieg
Krieg nennt man es, wenn Staaten miteinander im Streit sind. Sie wollen mit Gewalt einen anderen Staat zu etwas zwingen. Manchmal sind es nicht Staaten, sondern große Gruppen von Menschen, die Krieg führen.
Aus dem Inhalt:
[...] sein Nachbarland vielleicht an, um es zu einem Teil des eigenen Landes zu machen. Das ist ein Eroberungskrieg. Andere Gründe sind: Man will das andere Land ausrauben. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Krieg
-
Sklaverei gestern und heute
23.08.2009 - Jährlich am 23. August wird an den Sklavenhandel und dessen Abschaffung erinnert. Offiziell ist die Sklaverei inzwischen in allen Ländern der Welt verboten. Nach Schätzungen leben aber auch heute noch über 27 Millionen Menschen in Sklaverei oder in sklavereiähnlichen Verhältnissen.
Aus dem Inhalt:
[...] Als die Eroberungskriege des Römischen Reichs ab dem 2. Jahrhundert einen immer weiteren Umfang annahmen, kam es zu einer massenhaften Versklavung von Kriegsgefangenen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2868.html
-
Sklavenaufstände im Römischen Reich – Spartacus
Für die Römer war es völlig selbstverständlich, dass es überall Sklaven gab: im Haus, in der Werkstatt, auf dem Feld, im Bergwerk, auf dem Schiff. Ihren eigentlichen Aufschwung nahm die Sklaverei in Rom im 2.
Aus dem Inhalt:
[...] Ihren eigentlichen Aufschwung nahm die Sklaverei in Rom im 2. Jh. v. Chr. in der Folge der römischen Eroberungskriege, als Hunderttausende Kriegsgefangene [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/sklavenaufstaende-im-roemischen-reich-spartacus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|