Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Kaiser Wilhelm II.
23.01.2014 - "Zu Großem sind wir noch bestimmt, und herrlichen Tagen führe ich euch noch entgegen." Ein großes Versprechen des deutschen Kaisers Wilhelm II, der die Monarchie wenige Jahrzehnte später im Deutschen Reich zu Grabe tragen sollte. Ganz falsch liegt er dennoch nicht mit seinem Versprechen. Das Deutsche Reich erlebt in seiner Regentschaft einen unglaublichen Aufschwung und die Menschen leben in Frieden.
Aus dem Inhalt:
[...] und als Kaiser ist er sogar oberster Kriegsherr. Reichskanzler Otto von Bismarck Wilhelm II. will selbst politisch gestalten und erhebt Anspruch auf ein eigenes [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/kaiser_wilhelm_der_zweite/pwwbkaiserwilhelmii100.html
-
Norderney - Mondänes Seebad mit stolzer Vergangenheit
28.08.2012 - Als "Norder neye Oog" - "Nordens neue Insel" - wurde Norderney im 16. Jahrhundert erstmals als eigenständige Insel erwähnt. Schon bald erkannten die Besucher die Vorzüge der Insel und bereits 1800 wurde aus dem beschaulichen Fischerdorf Norderney das erste Seebad in Deutschland. Das gute Heilklima lockte Könige und Kaiser in das Staatsbad - noble Zeiten brachen für die Nordseeinsel an.
Aus dem Inhalt:
[...] 1811 wurde Norderney von französischen Soldaten besetzt. Östlich des Ortes erbauten sie eine Schanze zur Abwehr englischer Landungsunternehmen. Die Insel [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/die_ostfriesischen_inseln/pwienorderneymondaenesseebadmitstolzervergangenheit100.html
-
Norderney - mondänes Seebad mit stolzer Vergangenheit
31.07.2012 - Als "Norder neye Oog" - "Nordens neue Insel" - wurde Norderney im 16. Jahrhundert erstmals als eigenständige Insel erwähnt. Schon bald erkannten die Besucher die Vorzüge der Insel und bereits 1800 wurde aus dem beschaulichen Fischerdorf Norderney das erste Seebad in Deutschland. Das gute Heilklima lockte Könige und Kaiser in das Staatsbad - noble Zeiten brachen für die Nordseeinsel an.
Aus dem Inhalt:
[...] des Königreiches Holland. 1811 wurde Norderney von französischen Soldaten besetzt. Östlich des Ortes erbauten sie eine Schanze zur Abwehr englischer [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/lebensraum_nordsee/pwienorderneymondaenesseebadmitstolzervergangenheit102.html
-
Die Humboldt-Universität zu Berlin
Berlins älteste Universität nahm im Oktober 1810 den Lehrbetrieb auf. Im Jahr zuvor war sie von dem Sprachwissenschaftler Wilhelm von Humboldt gegründet worden. Im Laufe ihrer …
Aus dem Inhalt:
[...] Als Studierende waren Heinrich Heine, Adelbert von Chamisso, Ludwig Feuerbach, Otto von Bismarck, Karl Liebknecht, Franz Mehring, Alice Salomon, Karl Marx und Kurt [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/die-humboldt-universitaet-zu-berlin.html
-
Ein Urteil, das die Sportwelt veränderte
Vor 10 Jahren am 15. Dezember 1995 verkündete der Europäische Gerichtshof das so genannte Bosman-Urteil. Es kam zu weitreichenden Änderungen in den europäischen Profiligen.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Regelungen betreffen aber nicht nur Fußball, sondern auch andere Profi- Mannschaftssportarten wie Eishockey oder Handball. Jean-Marc Bosman war ein belgischer [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/ein-urteil-das-die-sportwelt-veraenderte.html
-
"Green Goal" - werdet UmWeltmeister mit Don Cato!
Seit dem 01. Februar läuft die fünfte Runde der UmWelt- meisterschaft. Zusammen mit dem Luchs Don Cato kannst du bis zum 02. Mai mit deinem Kinder- oder Jugendfußballverein dem …
Aus dem Inhalt:
[...] und Wissen könnt ihr unter anderem eine Solaranlage für das warme Duschen im Vereinsheim, ein Training mit Marco Bode oder Kerstin Stegemann oder 50 WM-Pakete [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/green-goal-werdet-umweltmeister-mit-don-cato.html
-
Schlaginstrumente: Membranophone
Schlaginstrumente dienen der Erzeugung rhythmischer Strukturen, von Geräuschen und speziellen Klangfarben. Besonders viele Schlaginstrumente sind afrikanischer, orientalischer oder lateinamerikanischer Herkunft.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine größere Bauform der Rahmentrommel, wird auch in Tischmitte platziert von mehreren Spielern gleichzeitig gespielt. Eine europäische Bauform der Rahmentrommel ist das Tamburin auch Tambourin (von franz. Tambour = Trommel). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/schlaginstrumente-membranophone
-
Bildspannung in der Beziehung der Anordnung
Für ein spannungsreiches Bild wirken besonders das Thema und der Bildaufbau. Die Zusammenstellung unterschiedlicher Bildelemente/objekte innerhalb eines Bildgefüges in gegenseitiger Kontrast bildender Intensivierung, welche sich aus ihren Gegensätzen ergibt, führt zu einem Spannungsgefüge (Bildspannung).
Aus dem Inhalt:
[...] Dies und die Einteilung des menschlichen Körpers in acht Kopflängen geht auf VITRUV (MARCUS VITRUVIUS POLLIO, römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker, schrieb 25 v. Chr. zehn Bücher „Über die Architektur“) zurück. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/bildspannung-der-beziehung-der-anordnung
-
Proportion und goldener Schnitt
Künstler haben zu allen Zeiten entsprechend ihrer Gestaltungsabsichten versucht, Ausgewogenheit und Schönheit zu definieren. Ein solches Prinzip ist die Proportion (lat. proportio = Verhältnis), d.h. sie stellt das Verhältnis eines Teiles zum Ganzen dar.
Aus dem Inhalt:
[...] Körpers in acht Kopflängen geht auf VITRUV (MARCUS VITRUVIUS POLLIO, römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker, schrieb 25 v.Chr. zehn Bücher „Über die Architektur“) zurück. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/proportion-und-goldener-schnitt
-
Theodor Fontane
* 30.12.1819 in Neuruppin † 20.09.1898 in Berlin THEODOR FONTANE zählt zu den bedeutendsten Erzählern des poetischen Realismus im 19. Jahrhundert. Er hat entscheidend auf die Entwicklung des deutschen Romans eingewirkt und hatte u.a. großen Einfluss auf THOMAS MANN.
Aus dem Inhalt:
[...] Straße. Im Jahre 1836 wurde FONTANE in der französisch-reformierten Kirche konfirmiert. 1837 erwarb der Vater die „Adler-Apotheke“ in Mühlberg und 1838 seine vierte und letzte in Letschin, einem Dorf im Oderbruch. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/theodor-fontane
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|