
Suchergebnisse
-
Emser Depesche
In BISMARCKS Plänen zur Gründung eines deutschen Einheitsstaates war Frankreich der außenpolitisch wichtigste Faktor. In der Frage der spanischen Thronfolge wusste er genau um die Chancen und Risiken.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/emser-depesche
-
Otto von Bismarck
Otto von Bismarck war ein deutscher Politiker . Er leitete die Regierung von Preußen , einem großen deutschen Staat , den es heute nicht mehr gibt. Durch Preußen wurde Deutschland ein einziger, gemeinsamer Staat.
https://klexikon.zum.de/wiki/Otto_von_Bismarck
-
Otto von Bismarck
23.04.2014 - Er ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Durch seine von "Blut und Eisen" geprägte Kriegspolitik erlangte Preußen die unangefochtene Vormachtstellung in Kontinental-Europa. Otto von Bismarck wurde zum Volkshelden, zum Gründervater und zum ersten Kanzler des Deutschen Reiches.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/otto_von_bismarck_der_eiserne_kanzler/pwwbottovonbismarckdereisernekanzler100.html
-
Marco Polo
Marco Polo war ein Kaufmann, wie schon sein Vater und sein Onkel. Sie lebten im 13. Jahrhundert in der Stadt Venedig in Italien . Die drei reisten durch Asien bis nach China . Das war damals eine außergewöhnlich lange Reise.
https://klexikon.zum.de/wiki/Marco_Polo
-
Nationalstaaten - Wie kam es zur Gründung des Deutschen Reiches?
Die deutsche Reichsgründung war eine Folge des Deutsch-Französischen Krieges und des Sieges der preußischen Truppen. Aber das war nur der letzte Anstoß. In Wirklichkeit war die Reichseinigung eine komplizierte und von langer Hand geplante Sache. Die Fäden zog Otto von Bismarck , ohne dessen diplomatisches Geschick, aber auch Rücksichtslosigkeit, keine Einigung zustande gekommen wäre.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/nation-von-oben-von-einem-reichskanzler-und-einem-anderen-koenig-der-dann-doch-kaiser-wurde/frage/wie-kam-es-zur-gruendung-des-deutschen-reiches.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Bismarcks Bündnisgeflecht zur Kriegsverhinderung
Die Gründung des Deutschen Reiches hatte das europäische Kräfteverhältnis verändert. BISMARCK sah sich gezwungen, mit seiner Außenpolitik die Großmächte auf dem Kontinent davon zu überzeugen, das Deutschland keine Vormachtstellung in Europa erstrebte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bismarcks-buendnisgeflecht-zur-kriegsverhinderung
-
Nationalstaaten - Bismarcks System der Bündnisse
Berühmt wurde das Bündnissystem des Reichskanzlern Otto von Bismarck. Indem er wechselnde Bündnisse mit verschiedenen Nationen einging, wollte er einerseits die Macht des neu gegründeten Deutschen Reiches in Europa sichern, andererseits auch den anderen Nationen die Angst vor einem erstarkten Deutschland nehmen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/nation-von-oben-von-einem-reichskanzler-und-einem-anderen-koenig-der-dann-doch-kaiser-wurde/frage/bismarcks-system-der-buendnisse.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Opera buffa bei Mozart
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) schrieb insgesamt sechs komische Opern, von denen eine jedoch nur fragmentarisch blieb („Lo sposo deluso“, 1783). Die zwei Werke seiner Jugendzeit „La finta semplice“ (1768) und „La finta giardiniera“ (1775) standen ganz in der Tradition der Gattung, die Opern der Reifezeit dagegen führten die Form nicht nur auf ...
Aus dem Inhalt:
[...] Das Libretto schrieb MARCO COLTELLINI (1719–1777), der seine Arbeit auf ein Werk von CARLO GOLDONI stützte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/opera-buffa-bei-mozart
-
Georges Baron de Cuvier
* 23.08.1769 in Montbéliard † 13.05.1832 in Paris GEORGES BARON DE CUVIER war ein französischer Naturforscher. Er gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Paläontologie und als bedeutender Anatom der Wirbeltiere.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/georges-baron-de-cuvier
-
Nationalstaaten - Deutsch-Französischer Krieg
Mit der Kriegserklärung Frankreichs an Preußen begann der Deutsch-Französische Krieg, an dessen Ende die deutsche Reichsgründung stehen sollte. Der Auslöser war die "Emser Depesche" . Insgesamt kämpften in diesem Krieg mehr als eine Million Soldaten gegeneinander. Schon im August 1870 gab es mehrere Schlachten, bei denen die preußischen Truppen im Vorteil waren.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/nation-von-oben/ereignis/deutsch-franzoesischer-krieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=101
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|