
Suchergebnisse
-
Protektionismus und Freihandel
In den letzten Jahrzehnten ist der Welthandel stark angewachsen und schneller gestiegen als die Produktion. Unter dem Einfluss der Globalisierung sind strukturelle Veränderungen zu beobachten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/protektionismus-und-freihandel
-
Wirtschaftlicher Liberalismus
Die theoretische Grundlage zur Erklärung des Nutzens der Errichtung eines europäischen Binnenmarktes bildet die Freihandelsidee des wirtschaftlichen Liberalismus. Wirtschaftlicher Liberalismus bezeichnet den Glauben an eine Wohlstandsmehrung durch Freihandel und marktwirtschaftlichen Wettbewerb.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wirtschaftlicher-liberalismus
-
Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels
Die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen zur Beeinflussung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs kommt in der Außenhandelspolitik zum Ausdruck. Maßnahmen sind u. a. die Zollpolitik, die Kontingentpolitik, internationale Handelsabkommen und Handelsbeschränkungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Handelsverträge, Dumping, Protektionismus, Freihandel. Zölle sind an den Landesgrenzen erhobene Abgaben. Die Entrichtung von Zöllen erfolgt für die Ein-, Durch- [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/instrumentarien-der-politik-des-internationalen-handels
-
Regionale Integrationsgemeinschaften und Abkommen
Regionale ökonomische Integration von Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern sowie von Entwicklungsländern untereinander ist die Reaktion auf verschärften weltweiten Wettbewerb und globale Arbeitsteilung.
Aus dem Inhalt:
[...] die den Freihandel in Nordamerika regelt; die relativ stark institutionalisierte Süd-Süd-Kooperation ehemals binnenorientierter Länder im Mercado Comun del Sur [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/regionale-integrationsgemeinschaften-und-abkommen
-
Das Viktorianische Zeitalter in England
Im Viktorianischen Zeitalter erreichte Großbritannien den Höhepunkt seiner Weltmachtstellung. Gestützt auf seine Seeherrschaft und seine weltweit zur Verfügung stehenden Exportmärkte, wurde die britische Nation zur bedeutendsten Handelsmacht der Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Übergang zum uneingeschränkten Freihandel brachte Großbritannien den Aufstieg zur bedeutendsten Handelsmacht der Welt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-viktorianische-zeitalter-england
-
Nationaler und globaler Markt
Der Schlüsselbegriff Markt gibt dem Wirtschaftssystem Marktwirtschaft den Namen. Der Markt ist der „ökonomische Ort“ des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage. Historisch ist er aus den einfachen Tauschbeziehungen Ware gegen Ware entstanden.
Aus dem Inhalt:
[...] die Freihandelspolitik in einem Weltmarkt verbunden sind. Der am Ende des 19. Jh.s sich ausbreitende Protektionismus konnte die weltweite Arbeitsteilung und den Welthandel [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/nationaler-und-globaler-markt
-
Grundströmung Liberalismus
Der Liberalismus entstand im 18. Jh. in Europa und entfaltete sich als breite politische Strömung im 19. Jh. Liberale Ideen wurzelten in der Philosophie der Aufklärung und transportierten die Interessen des aufstrebenden Bürgertums, das freie wirtschaftliche Betätigung, kulturelle Entfaltung und politische Mitwirkungsrechte forderte.
Aus dem Inhalt:
[...] dem freien Wettbewerb des Marktes überlassen bleiben. RICARDO entwickelte auch ein theoretisches Konzept für den Freihandel als vollkommene Handelsfreiheit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-liberalismus
-
Modelle der Friedenssicherung – USA und UdSSR
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs trat der Konflikt zwischen liberal-kapitalistischen und sozialistischen Ideen in ein neues Stadium, da der Konflikt nun durch zwei Staaten, USA und UdSSR, verkörpert wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem sollte ein System von Verträgen den weltweiten Freihandel sichern, das heißt, der wirtschaftliche Zugang zu den Märkten eines jedes Staates sollte jederzeit möglich sein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/modelle-der-friedenssicherung-usa-und-udssr
-
Freihandelszone
Wenn der Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen zwei oder mehreren Staaten ohne Beschränkungen möglich ist, spricht man von einer Freihandelszone. 1960 wurde die EFTA gegründet. EFTA ist die Abkürzung für European Free Trade Association (das heißt übersetzt Europäische Freihandelsassoziation). Gründungsmitglieder waren Dänemark, Großbritannien, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und die Schweiz.
http://www.politik-lexikon.at/freihandelszone/
-
Freihandelspakt der Asien-Pazifik-Staaten
16.11.2020 - Am Wochenende haben China, 14 andere Länder in Asien, Australien und Neuseeland den weltgrößten Freihandelspakt geschlossen. Wir erklären, was es ist.
https://www.zdf.de/kinder/logo/erklaerstueck-freihandelspakt-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|