
Suchergebnisse
-
Evangelista Torricelli
* 15.10.1608 Faenza † 25.10.1647 Florenz Er war ein italienischer Physiker und Mathematiker, der insbesondere durch seine Untersuchungen zum Luftdruck bekannt wurde. Eine Einheit des Luftdruckes, das Torr, wurde nach ihm benannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Mitarbeiter und Nachfolger von Galileo Galilei Auf Empfehlung CASTELLIs und auch auf Wunsch GALILEIs reiste TORRICELLI 1641 zu GALILEI. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/evangelista-torricelli
-
Evangelista Torricelli
* 15. 10. 1608 Faenza † 25. 10. 1647 Florenz Er war ein italienischer Physiker und Mathematiker, der insbesondere durch seine Untersuchungen zum Luftdruck bekannt wurde. Eine Einheit des Luftdruckes, das Torr, wurde nach ihm benannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Erkenntnissen zu gelangen. Zeitgenossen von ihm waren u. a. GALILEO GALILEI (1564 - 1642), OTTO VON GUERICKE (1602 - 1686), der Astronom JOHANNES KEPLER (1571 - [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/evangelista-torricelli
-
Das heliozentrische Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473–1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
Aus dem Inhalt:
[...] Weitere wichtige Beiträge zur Durchsetzung des heliozentrischen Weltbildes leisteten GALILEO GALILEI (1564–1642) und JOHANNES KEPLER (1571–1630). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-heliozentrische-weltbild
-
Heliozentrisches Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473-1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
Aus dem Inhalt:
[...] Weitere wichtige Beiträge zur Durchsetzung des heliozentrischen Weltbildes leisteten GALILEO GALILEI (1564-1642) und JOHANNES KEPLER (1571-1630). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/heliozentrisches-weltbild
-
Mond
16.01.2015 - Der Mond gibt uns immer noch Rätsel auf. Manche glauben, es könnte Leben auf dem Erdtrabanten geben. Andere sind den Geheimnissen des Wassers auf der Spur. Der Mond ist der einzige natürliche Trabant der Erde und steht ihr hundert mal näher als der nächste Planet.
Aus dem Inhalt:
[...] Galileo Galilei Galileo Galilei (1564-1642) war der erste Mensch, der ein Fernrohr auf den Mond richtete. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/mond/pwwbmond100.html
-
Anders Celsius
* 27.11.1701 Uppsala † 25.04.1744 Uppsala ANDERS CELSIUS war ein schwedischer Astronom und Wissenschaftler, entwickelte eine Temperaturskala, die Celsius-Skala, und führte eine Reihe von astronomischen Untersuchungen durch.
Aus dem Inhalt:
[...] das von GALILEO GALILEI (1564–1642) entwickelte Thermometer erheblich verbessert. Im politischen Bereich wirkten zu Lebzeiten von CELSIUS Herrscher wie PETER I. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/anders-celsius
-
Evangelista Torricelli
* 15. Oktober 1608 Faenza bei Florenz † 25. Oktober 1647 Florenz EVANGELISTA TORRICELLI benutzte bei der Inhaltsbestimmung von Flächen und Körpern infinitesimale Methoden, wodurch die weitere Entwicklung der Integralrechnung maßgeblich beeinflusst wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Erkenntnissen zu gelangen. Zeitgenossen von ihm waren u.a. GALILEO GALILEI (1564 bis1642), JOHANNES KEPLER (1571 bis 1630) sowie BLAISE PASCAL (1623 bis1662). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/evangelista-torricelli
-
Physik und Mathematik
Die uns geläufige Art, physikalische Gesetze mathematisch zu formulieren, war vor 400 Jahren noch nicht bekannt. Exakte Naturwissenschaft wurde aber erst durch die Mathematik möglich.
Aus dem Inhalt:
[...] erste Ansätze. Weiter ging sein Zeitgenosse, der italienische Physiker und Astronom GALILEO GALILEI (1564 bis 1642). Er begann, die Natur systematisch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/physik-und-mathematik
-
Proportionalzirkel
Proportionalzirkel und Proportionalwinkel waren vielseitig einsetzbare Rechengeräte des 17. und 18. Jahrhunderts. Berechnungen mit ihnen beruhten auf dem Rechnen mit Streckenlängen und Streckenverhältnissen.
Aus dem Inhalt:
[...] auf dem Rechnen mit Streckenlängen und Streckenverhältnissen. Ihre Entwicklung geht maßgeblich auf GALILEO GALILEI und sowie den Schweizer JOBST BÜRGI zurück. Obwohl [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/proportionalzirkel
-
Die Kettenlinie
Als Kettenlinie bzw. Katenoide (engl. catenary; franz. chainette ) wird die Kurve bezeichnet, die durch eine in zwei nicht senkrecht übereinander liegenden Punkten frei aufgehängte Kette gegeben ist.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde erstmals von GALILEO GALILEI (1564 bis 1642) untersucht. Es geht dabei um folgende Frage: Welche Kurve nimmt eine an ihren Enden aufgehängte Kette ein? [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/die-kettenlinie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|