Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Mexiko
09.07.2015 - Wenn man Mexikos gegenwärtige politische Herausforderungen verstehen will, lohnt sich zunächst ein Blick in die Geschichte. Erst seit rund 150 Jahren besteht der mexikanische Staat in seinen heutigen Grenzen. In der Zeit vor der spanischen Kolonialherrschaft lebten hier indigene Völker wie die Maya, Azteken und Zapoteken.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordamerika/mexiko_von_der_revolution_bis_heute/pwwbmexikovonderrevolutionbisheute100.html
-
Geschichte des Bundesverfassungsgerichts
19.07.2013 - Das Bundesverfassungsgericht (BVG) ist das oberste Gericht in Deutschland. Es sorgt für die Einhaltung und Durchsetzung der Grundrechte und sichert somit die Demokratie. Jeder, der sich in seinen Grundrechten beschnitten fühlt, kann Klage beim BVG einreichen. Die Urteile der Verfassungsrichter sind endgültig und unanfechtbar.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_verfassung_in_deutschland/pwiegeschichtedesbundesverfassungsgerichts100.html
-
Geschichtsphilosophie – Definition
Viele bedeutende Denker haben sich mit der Geschichte als Ganzes beschäftigt und im Laufe der Zeit unterschiedliche Antworten auf die Fragen nach der Art und Weise des Ablaufs der Geschichte vorgelegt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/geschichtsphilosophie-definition
-
Berlin
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und zugleich ein Bundesland . Mit etwa dreieinhalb Millionen Einwohnern ist Berlin die größte deutsche Stadt . Sie liegt im Osten Deutschlands und wird von allen Seiten vom Bundesland Brandenburg umgeben.
https://klexikon.zum.de/wiki/Berlin
-
Geschichte Thüringens
07.07.2007 - Thüringen ist seit 1990 eines der so genannten „neuen Bundesländer“ und liegt in der Mitte des heutigen Deutschland. Und was war Thüringen vorher? Für den Ursprung des Namens „Thüringen“ gibt es unterschiedliche Deutungen. Eine davon besagt, dass aus der Bezeichnung für den Volksstamm der „Doringe“ (auch „Toringi“ ) schließlich „Thüringer“ wurde.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3778
-
Geschichte der Flohmärkte
07.01.2015 - In Deutschland haben Trödelmärkte Tradition. Der erste Flohmarkt fand hierzulande 1967 in der Altstadt von Hannover unter der Regie des Aktionskünstlers Reinhard Schamuhn statt. In den 70er Jahren waren Trödelmärkte schon fast überall als städtische Highlights in Mode. Und der Trend hat sich bis heute kaum geändert.
http://www.planet-wissen.de/kultur/sammeln/flohmaerkte/pwiegeschichtederflohmaerkte100.html
-
Geschichte des Antisemitismus | Weltreligionen - Judentum
24.06.2009 - Die schlimmste Verfolgung der Juden fand in Deutschland während des Nationalsozialismus 1933 - 1945 statt. Sechs Millionen Menschen wurden ermordet.
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/weltreligionen/-/id=23528/nid=23528/did=58482/v9jamp/index.html
-
Geschichte des Nobelpreises in Deutschland
07.12.2010 - Deutsche Nobelpreisträger – da kommen vielen vermutlich große Namen wie Willy Brandt, Carl von Ossietzky, Heinrich Böll, Günter Grass, Herta Müller oder Wilhelm Conrad Röntgen in den Sinn. Doch was ist mit Richard Adolf Zsigmondy, Hans Fischer oder Johannes Georg Bednorz? Auch sie haben Nobelpreise erhalten, sind aber allenfalls Fachleuten ein Begriff.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/nobelpreistraeger/pwiegeschichtedesnobelpreisesindeutschland100.html
-
Geschichte des Burgenbaus
24.07.2013 - "Eine feste Burg ist unser Gott, eine gute Wehr und Waffen" – so beginnt Martin Luther (1483 – 1546) eines seiner bekannten Kirchenlieder. Dieser Satz beschreibt vortrefflich, wie sehr Deutschland auch noch im ausgehenden Mittelalter von seinen Burgen geprägt ist. Mehr als 20.000 Burgen dürften im deutschen Sprachraum während des Mittelalters angelegt worden sein.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_auf_der_burg/pwiegeschichtedesburgenbaus100.html
-
Leipzig
24.07.2013 - "Mein Leipzig lob ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute", lässt Johann Wolfgang von Goethe eine seiner Figuren im Drama "Faust" über die sächsische Metropole sagen. Tatsächlich war Leipzig über Jahrhunderte eines der bedeutendsten Messe-, Literatur- und Musikzentren Deutschlands. Auch politisch stand die Stadt an der Weißen Elster häufig im Mittelpunkt deutscher und europäischer Geschichte - zuletzt im Vorfeld des Mauerfalls.
http://www.planet-wissen.de/kultur/ostdeutschland/leipzig/pwwbleipzig100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|