Suchergebnisse
-
Michelangelo
11.07.2004 - Michelangelo war ein Genie, und seine Fresken in der Sixtinischen Kapelle gehören zum Großartigsten, was die Malerei je hervorgebracht hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Michelangelo wollte schon als Kind Künstler werden, womit sein Vater überhaupt nicht einverstanden war. Im Alter von 13 Jahren fing er als Assistent in der Werkstatt von Domenico Ghirlandaio in Florenz an. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/78.html
-
Malta - Feste und Feiertage
13.06.2017 - Besonders an christlichen Feiertagen geht es rund im katholischen Malta. Wie wird in Malta gefeiert und was ist eine Festa?
Aus dem Inhalt:
[...] Nougat. Bei Live Musik, unter Luftballons und Girlanden feiern die Malteser eine Woche lang ihren Dorfheiligen. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/malta/alltag-kinder/feste-und-feiertage/
-
Malerei der Hochrenaissance
Den Malern der Hochrenaissance genügte es nicht mehr, nur Abbilder der Realität zu schaffen. Man begriff die Kunst als Vollender der Natur. Deshalb sollten auch die Kunstwerke zumindest der Natur ebenbürtig sein, wenn sie sie nicht gar übertreffen sollten.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Figuren des Bildes wurden in der Kunstgeschichte unterschiedlich interpretiert. Der Wanderer im linken Vordergrund wurde schon früh als Soldat oder Hirte gedeutet, die stillende Mutter als Zigeunerin. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/malerei-der-hochrenaissance
-
Urbane Dialekte
Sprachen sind keine einheitlichen Gebilde, je nach Region und Sprecher weisen sie bestimmte Eigenheiten auf. Man unterscheidet regionale Merkmale in der Aussprache (Akzente) sowie in Wortschatz und Grammatik (Dialekte).
Aus dem Inhalt:
[...] Dialekte Traditionelle Dialekte sind die sprachgeschichtlich älteren Varianten. Man hört sie vor allem in ländlichen Gegenden. Die Sprecher sind meist ältere [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/urbane-dialekte
-
John von Düffel
12.08.2014 - "Ich schiebe sämtliche Reisen und Termine so, dass immer eine Lücke von Zeit entsteht für meine Sucht, für die zeitlosen anderthalb Stunden, in denen ich nicht dem Alltag, sondern dem Wasser gehöre." (John von Düffel, "Ich schwimme, also schreibe ich", "Die Welt", 03.06.2000).
Aus dem Inhalt:
[...] Etwa: John von Düffel, geboren 1966 in Göttingen, aufgewachsen in Londonderry (Nordirland) und Vermillion South-Dakota (USA), sowie in diversen deutschen Kleinstädten. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/schwimmen/pwiejohnvondueffel100.html
-
Die „Kudrun“
Die Kudrun-Strophe ist verwandt mit der Nibelungen-Strophe und der Kürenberger-Strophe. Sie weist jedoch einige Besonderheiten auf. So gibt es keinen Binnenreim der Anverse und auch in der Form ist sie nicht so streng und einheitlich gebaut wie die Nibelungen-Strophe.
Aus dem Inhalt:
[...] Die „Kudrun“ legt den Schwerpunkt auf die Brautgewinnungsgeschichten mit glücklichem Ende und gilt insofern als „Gegen-Nibelungenlied“. Die Kudrun-Strophe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-kudrun
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|