
Suchergebnisse
-
Russland
18.05.2007 - Länderlexikon: Die russische Föderation ist das größte Land der Erde. Es erstreckt sich über zwei Kontinente, Europa und Asien und grenzt im Westen an Norwegen und ein Mitgliedsland der europäischen Union, Finnland. Im Süden stößt Russland an die Grenzen der Volksrepublik China, Kasachstans und der Mongolei. Mit nur 85 Kilometern Breite trennt die Meeresenge Beringstraße das Staatsgebiet Russlands von dem nordwestlichsten Bundesstaat der USA, Alaska. Im Norden liegt das Nordpolarmeer, im Westen der Pazifische Ozean.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/294.html
-
Grundströmung Sozialismus
Der Sozialismus entwickelte sich als breite Grundströmung im frühen 19. Jh. als Gegenbewegung zu den Theorien des Liberalismus und den gesellschaftlichen Verhältnissen im Industriekapitalismus (Verelendung der Arbeiter, soziale Frage).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-sozialismus
-
Russland - Geschichte III
13.07.2017 - Der Kreml in Moskau ist das historische Zentrum der Stadt, aber auch Amtssitz des Präsidenten.
Aus dem Inhalt:
[...] Gorbatschow: Glasnost und Perestrojka (1985-1991) Michail Gorbatschow wurde 1985 neuer Generalsekretär. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/russland/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-iii/
-
Der Eiserne Vorhang öffnet sich – der Ostblock zerfällt
Auch in der DDR wuchs der Widerstand gegen das Regime und der Ruf nach Reformen, nachdem der Eiserne Vorhang in Ungarn und der Tschechoslowakei Risse bekommen hatte. Ab September 1989 fanden in Leipzig und anderen ostdeutschen Städten sogenannte Montagsdemonstrationen statt, an denen zehntausende Menschen teilnahmen.
Aus dem Inhalt:
[...] Gorbatschow erkannte die wirtschaftlichen und politischen Schwächen des kommunistischen Systems und versuchte es, durch Reformen zu retten. Die zwei wichtigsten waren Perestroika und Glasnost. Perestroika (russ. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-25-jahre-oeffnung-des-eisernen-vorhangs/der-eiserne-vorhang-oeffnet-sich-der-ostblock-zerfaellt/
-
Michail Gorbatschow
Michail Gorbatschow ist ein Politiker aus Russland . Im Jahr 1985 wurde er der Chef der Kommunisten in der Sowjetunion . Das war ein kommunistischer Staat , der viele Länder erobert hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] zwei Dinge durchsetzen: „Glasnost“ und „Pjerestroika“. Glasnost ist Russisch und bedeutet Offenheit: Die Leute sollten eher sagen dürfen, was sie wirklich [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Michail_Gorbatschow
-
Wie kam es zur friedlichen Revolution in der DDR?
18.10.2015 - Damit es zur friedlichen Revolution in der DDR kommen konnte, waren verschiedene Entwicklungen von Bedeutung: Der Wandel in der Politik der Sowjetunion, der wirtschaftliche Niedergang der DDR und die wachsende Opposition in der DDR. Mit dem Amtsantritt Michail Gorbatschows in der UdSSR im Jahre 1985 veränderte sich auch die Situation der DDR grundlegend.
Aus dem Inhalt:
[...] Die neue Politik Gorbatschows zielte auf mehr Offenheit und Meinungsfreiheit ("Glasnost") und auf eine beginnende demokratische Umgestaltung ("Perestroika"). [...]
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/202.html
-
Die Singende Revolution
25.02.2015 - Richtig zugehörig haben sich die Balten der Sowjetunion nie gefühlt. Ihrem Verständnis nach waren sie ihrer Unabhängigkeit gewaltsam beraubt worden - durch einen Pakt der Diktatoren Hitler und Stalin. Am 50. Jahrestag des Abkommens, dem 23. August 1989, verliehen sie ihrer Wut darüber eindrucksvoll Ausdruck: Zwei Millionen Menschen in drei verschiedenen Ländern demonstrierten gemeinsam für ihre staatliche Unabhängigkeit, schwenkten die Flaggen au...
Aus dem Inhalt:
[...] Ermutigt fühlten sie sich vom sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow mit seinen Grundsätzen von Glasnost und Perestroika (Offenheit und Umbau). [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/baltische_staaten/lettland/pwiediesingenderevolution100.html
-
Geschichte der Fernsehnachrichten
05.12.2014 - 1952 ist in Ost- und Westdeutschland das Geburtsjahr des Fernsehens. Von Anfang an dabei: die Fernsehnachrichten, die zunächst unregelmäßig und alles andere als aktuell über Ereignisse aus Deutschland und der Welt berichteten. Im Laufe von mehr als 60 Jahren hat sich hier viel getan.
Aus dem Inhalt:
[...] von Glasnost und Perestroika gerne vermied. Autor/in: Gabriele Trost Stand: 05.12.2014, 12:00 [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/fernsehnachrichten/pwiegeschichtederfernsehnachrichten100.html
-
Russland
11.08.2014 - Russland ist das größte Land der Welt - fast so groß wie Europa und Australien zusammen. Ein riesiger Vielvölkerstaat mit allen großen Religionen: vom russisch-orthodoxen Glauben bis hin zum Judentum, Islam und Buddhismus. Ein Staat, der im Osten an China grenzt, im Polargebiet nur noch wenige Kilometer von Kanada entfernt ist und in den Weiten Sibiriens seine Goldgrube hat, die der einstigen Großmacht wieder internationales Gewicht verleiht: die...
Aus dem Inhalt:
[...] Die “Diktatur des Proletariats“ zerfiel erst mit der Politik von Glasnost und Perestroika, die Michail Gorbatschow seit Mitte der 80er Jahre verfolgte. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/osteuropa/russland/pwwbrussland100.html
-
Berliner Mauer
24.07.2013 - Sie ist in die Geschichte eingegangen als Symbol des Kalten Krieges und der Teilung Deutschlands. Gebaut wurde die Berliner Mauer Anfang der 60er Jahre, um den Flüchtlingsstrom vom Osten in den Westen zu stoppen. Am 9. November 1989 fällt das meistgehasste Bauwerk Deutschlands. Die DDR steht kurz vor dem Aus, ist wirtschaftlich und politisch bankrott.
Aus dem Inhalt:
[...] Unter den Schlagworten "Glasnost" (zu Deutsch "Offenheit", "Transparenz") und "Perestroika" (zu Deutsch "Umbau", "Umgestaltung") reformierte er die Sowjetunion und damit [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/ddr/die_berliner_mauer/pwwbdieberlinermauer100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|