
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Entwicklung der Naturwissenschaften in der Antike
Wie kein anderes Lebewesen ist der Mensch in der Lage, sich ein Bild von der Welt zu machen. Dieses Weltbild schließt Erfahrungen aus der Vergangenheit ein und gestattet Vorhersagen für die Zukunft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-entwicklung-der-naturwissenschaften-der-antike
-
Beschlussfähigkeit | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] im Reichstagsgebäude befand, in dem heute der Bundestag sitzt. Auf diesem Bild war eine Szene aus der griechischen Sage über Odysseus zu sehen. Odysseus, der mit seinen [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3722.html
-
Das Land Griechenland steckt tief in der Krise
17.06.2015 - Für den griechischen Regierungschef Alexis Tsipras und Finanzminister Gianis Varoufakis wird es eng: Sie müssen ihre Schulden bezahlen. Wie geht es weiter?
http://www.duda.news/welt/griechenland-steckt-tief-in-der-krise/
-
Utopie
Eine Utopie ist ein Ort, den es nicht gibt. Das bedeutet zumindest das Wort , das aus dem Griechischen kommt. Eine Utopie kann auch eine Erzählung über so einen Ort sein. Man beschreibt dann ein Land oder eine Stadt , in der es sehr anders zugeht als bei uns.
https://klexikon.zum.de/wiki/Utopie
-
Apokalypse: Die Angst vor dem Ende der Welt
18.12.2012 - Die Angst, dass die Welt eines Tages untergehen könnte, ist so alt wie die Menschheit. Auch für den 21. Dezember 2012, dem Ende des Maya-Kalenders, wurde der Weltuntergang vorausgesagt. Woher kommt die Angst vor der drohenden Apokalypse? Hier erhältst du interessante Infos rund um das Thema "Weltuntergang".
Aus dem Inhalt:
[...] Der Begriff stammt aus dem Griechischen und heißt zunächst einmal nichts weiter als Enthüllung. Von einem Weltuntergang ist also - wörtlich genommen - [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3516.html
-
Mythen und Legenden
18.06.2014 - Der Mensch ist im Laufe seiner Geschichte immer wieder dem Ruf des Goldes gefolgt. Kein Wunder, dass sich ein langer Faden von Mythen und Legenden um das Motiv Gold spinnt. So sind etwa die Gottheiten des alten Griechenland reich mit Gold ausgestattet: Der Wagen des Sonnengottes Helios ist ebenso aus Gold wie die Pfeile des Eros, das Sinnbild der Liebe.
Aus dem Inhalt:
[...] König Midas Die griechische Sage über König Midas lehrt, dass Gold nicht alles ist: König Midas nimmt sich des verirrten Quell- und Waldgottes Silen an, den er gut verpflegt. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/gold/pwiemythenundlegenden100.html
-
Aufstieg und Fall und andere antike Sportarten
05.07.2018 - Shary und Ralph reisen heute ins antike Griechenland. Dort schleppen sie Himmelskugeln, erklären warum der sagenhafte Tantalos furchtbaren Durst hatte, obwohl ihm das Wasser bis zum Hals stand und verraten euch außerdem die griechischen Säulenordnungen! Autor/-in: Ralph Caspers, Heike Menke, Claudia Bruder, Inka Friese
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/av/video-aufstieg-und-fall-und-andere-antike-sportarten-102.html
-
Der Traum vom Fliegen
Das alles begann mit einer alten Sage. Dädalus und Ikarus wollten vor König Minos von der griechischen Insel Kreta flüchten. Dädalus baute kunstvolle Flügel mit Federn und Wachs und verklebte sie.
http://www.palkan.de/ge-fliegen.htm
-
Kunst des Altertums (3000/2800 v.Chr.–5. Jahrhundert)
Mit dem Begriff Altertum wird der Zeitraum vom Ende der Vorgeschichte und den Anfängen geschichtlicher Überlieferungen von etwa 3000–2800 v.Chr. (im alten Orient Erfindung der Schrift) bis zum Ende der griechisch-römischen Antike im 4.–6.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-altertums-30002800-vchr-5-jahrhundert
-
Erdbebenforschung
23.07.2014 - Mehr als hundertmal pro Jahr gibt es Erdbeben, die deutlich spürbar sind und erhebliche Zerstörungen mit sich bringen. Wann und wo die Erde bebt, können die Forscher auch heute noch nicht genau vorhersagen. Die Vorgänge im Erdinneren sind zu komplex für exakte Prognosen, zumindest nach derzeitigem Stand der Forschung.
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/erdbeben/pwieerdbebenforschung100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|