
Suchergebnisse
-
Die Legende vom Minotaurus/König Minos
Der griechischen Sage nach herrschte auf Kreta der als gerecht und weise bekannte König Minos. Der Meeresgott Poseidon sandte ihm als Zeichen seiner Königswürde einen Stier, den er aber nicht wie versprochen opferte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-legende-vom-minotauruskoenig-minos
-
Sage
Sagen sind mündlich tradierte Prosaerzählungen geringeren Umfangs, die eine sehr frühe Stufe poetisch-naiver Weltaneignung repräsentieren. Sagen nehmen oft Bezug auf ein tatsächliches Geschehen oder ein Naturphänomen, das sie auf phantastische Weise erklären.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/begriff-und-historie-0
-
Kulturelle Vorreiter: Die Griechen in der Antike
28.07.2009 - Kluge Philosophen, die Götter des Olymps, die Akropolis... Würde man alles aufzählen, was einem zum antiken Griechenland einfällt, käme eine ganz schön lange Liste zusammen. Schließlich hatten die alten Griechen großen Einfluss auf spätere Kulturen. Was war das Besondere an der griechischen Kultur und in welchen Bereichen hat sie uns geprägt?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-griechen-in-der-antike.html
-
Sisyphusarbeit
Eine griechische Sage handelt von Sisyphus, dem König von Korinth. Sisyphus verärgerte die Götter - und die dachten sich eine ganz besondere Strafe für ihn aus. Seine Aufgabe war es nämlich, einen riesigen Steinbrocken einen Berg hinaufzurollen. Der Stein war größer als Sisyphus und sehr schwer. Als Sisyphus ihn den Berg hinaufrollte, ist der Stein ihm immer wieder entglitten und den ganzen Weg zurück hinuntergerollt.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/sisyphusarbeit-52209.html
-
Buch-Tipp
28.07.2012 - Eine klassische Sage für Leser von heute! Yvan Pommaux: Odysseus - listenreich und unbeirrt. Moritz-Verlag, 19,95 Euro, 80 Seiten. Ab 9 Jahren. Ihr kennt Odysseus, den Helden aus den alten griechischen Sagen? Odysseus ist listenreich und übersteht alle Abenteuer, bis er nach zehn Jahren Krieg um Troja und weiteren zehn Jahren Irrfahrt endlich wieder auf seiner Heimatinsel landet.
http://www.kruschel.de/tipps-fuer-kids/buecher/Buch-Tipp_12257740.htm
-
Krebs
30.11.2005 - Der Krebs (latenisch: Cancer) ist ein Sternbild des Winterhimmels . Der Krebs gehört zu den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden. Der Krebs taucht als Nebenfigur in einigen griechischen Sagen und Dichtungen auf. Zum Beispiel soll Zeus ihn zum Lohn an den Himmel versetzt haben, weil er die Flucht einer Nymphe vor dem aufdringlichen Göttervater verhinderte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4567
-
Milchstraße
17.12.2005 - Milchstraße ist der Name für die bandförmig erscheinende Aufhellung am Nachthimmel , die in einem langen Bogen die Himmelskugel umspannt. Schon im Altertum war die Milchstrasse als helles Band am Nachthimmel bekannt. Eine antike griechische Sage berichtet von der Göttin Hera, die ihren Stiefsohn Herakles stillte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4690
-
Die griechischen Götter
04.04.2016 - Hast du schon mal was von den Göttern aus den griechischen Sagen gehört? Mach mit bei unserem Rätsel und gewinne einen tollen Preis!
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/gewinnspiele/die-griechischen-goetter
-
Anfänge der Philosophie in Griechenland
11.11.2009 - Kann man wirklich sagen, dass die Geschichte der Philosophie zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort ihren Anfang nahm? "Ja!", sagen manche, und sehen in den alten Griechen in der Zeit ab dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert die Erfinder zumindest der europäischen Philosophie. Die älteren und oft nur mündlich überlieferten Weltbilder der Menschen wurden später auch als "Mythos" bezeichnet und dem "Logos" der Philosophie gegenübergestellt - beide Begriffe stammen aus dem Altgriechischen und eignen sich gut, um die "Geburt" der Philosophie nachzuzeichnen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2917.html
-
Euripides
* 485–484 v. Chr. wahrscheinl. in Salamis (Griechenland) † 407–406 v. Chr. wahrscheinl. in Pella (Makedonien) Der griechische Dichter EURIPIDES gehörte zusammen mit AISCHYLOS und SOPHOKLES zu den herausragendsten altgriechischen Tragöden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-9
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|