
Suchergebnisse
-
Achilles und Achillessehne
In der griechischen Antike gab es gemäss den alten überlieferten Sagen einen Helden namens Achilles. Er war der Sohn (Halbgott) der unsterblichen Meeresgöttin Thetis und des sterblichen Peleus und der tapferste Held der Griechen bei ihrem Kampf um Troja.
http://www.palkan.de/achilles.htm
-
Anarchie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.10.2011 - Das Wort "Anarchie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt so viel wie Gesetzlosigkeit oder Herrscherlosigkeit. In einer Anarchie hat niemand das Sagen. Die Anhänger der Anarchie, die Anarchisten, wollen totale Freiheit für den Menschen - das bedeutet, prinzipiell darf jeder machen, was er will.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3103.html
-
Anfänge der Philosophie in Griechenland
11.11.2009 - Kann man wirklich sagen, dass die Geschichte der Philosophie zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort ihren Anfang nahm? "Ja!", sagen manche, und sehen in den alten Griechen in der Zeit ab dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert die Erfinder zumindest der europäischen Philosophie. Die älteren und oft nur mündlich überlieferten Weltbilder der Menschen wurden später auch als "Mythos" bezeichnet und dem "Logos" der Philosophie gegenübergestellt - beide Begriffe stammen aus dem Altgriechischen und eignen sich gut, um die "Geburt" der Philosophie nachzuzeichnen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2917.html
-
Die Anfänge – frühe Hochkulturen – Antike
Um etwa 4,4 Mio. v.Chr. tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus) . In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] und in der „Odyssee“ enthaltenen Sagen um Orpheus, Apollon, Dionysos usw. werden zu zentralen Musikmythen in der abendländischen Musikkultur. In Analogie zur griechischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-anfaenge-fruehe-hochkulturen-antike
-
Homer – Ilias und Odyssee
Zur griechischen Frühzeit gibt es nur wenig gesicherte Quellen, aus denen Wissen über die Lebensweise der frühen Griechen geschöpft werden kann. Neben Ausgrabungen, z. B. der Städte Troja und Mykene, waren es zwei literarische Quellen, die Licht ins Dunkle zu bringen halfen: die epischen Dichtungen Ilias und Odyssee, die zumindest in großen Teilen ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/homer-ilias-und-odyssee
-
Trojanischer Krieg
Der Trojanische Krieg ist ein wichtiger Teil der griechischen Mythologie. Paris, Sohn des Königs von Troja, wird dazu aufgefordert, die Schönheit dreier Göttinnen des Olymp zu beurteilen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/trojanischer-krieg
-
Römische Kunst
Unter römischer Kunst versteht man die antike Kunst Italiens und der außeritalienischen Provinzen des Römischen Reiches. Sie beginnt im 5. Jh. v.Chr. mit der Vorherrschaft Roms über die Etrusker und endet mit dem Zerfall des Reiches durch die Einfälle der Germanen im 5.
Aus dem Inhalt:
[...] theater Tor- bauten Mausoleen Skulpturkopien griechischer Originale Historische Reliefs Sarkophagkunst Porträtskulptur Denkmalskunst „Triumphal- gemälde“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/roemische-kunst
-
Der Koloss von Rhodos
14.01.2006 - Die griechische Insel Rhodos (siehe auf der Karte ganz unten) vor der Küste der Türkei war nach der antiken Mythologie die Insel des Sonnengottes Helios und soll der Sage nach aus dem Meer entstanden sein. Als die Bewohner der Insel sich um das Jahr 304 vor Christus erfolgreich gegen ihre Feinde gewehrt und die Insel erfolgreich verteidigt hatten, errichteten sie dem Sonnengott Helios aus Dankbarkeit über den Sieg im Hafen eine gewaltige Statue.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5105
-
Bibliothek
Das Wort Bibliothek kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Büchersammlung. Manche sagen aber auch Bücherei. In einer Bibliothek werden gedruckte Texte in Büchern, Zeitschriften und Zeitungen sowie Schriftträger in anderer Form (früher Tontafeln, Papyrusrollen, Pergamentblätter, heute CDs, Videos u.ä.) gesammelt und aufbewahrt.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/bibliothek.html
-
Physik und Gesellschaft
Zwischen der Entwicklung der Physik als Wissenschaft und der Entwicklung der Gesellschaft gibt es vielfältige Wechselwirkungen. Gesellschaftliche Verhältnisse können wissenschaftliche Arbeit nicht nur befördern und auf bestimmte Schwerpunkte lenken, sondern auch einschränken und behindern.
Aus dem Inhalt:
[...] vorherzusagen. Und trotzdem war es falsch. Unstimmigkeiten zwischen Theorie und Beobachtung stellten aber zunächst nicht das System infrage, sondern führten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physik-und-gesellschaft
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|